Beiträge von nskdrs

    Zitat

    Original von maiky1970
    er TG wird ein 15/55, eine Bottomstage mit 15/55, ein 35/35, ein 50/25 und O2 erfordern. :teufel:
    :


    Klingt als planst Du einen kurzen Bounce, offenes Wasser mit einer 7 oder 8 auf dem Tiefenmesser?


    Erlaube mir folgenden Bemerkung:
    Wenn Du ein bisschen mehr über Deinen Körper und seine Dekofähigkeiten weisst,
    so lässt sich das womöglich problemlos mit ner D16/18/20 15/55 oder ähnliches Gas mit mehr Helium und einem 50er Nitrox tauchen.


    Nimm mich jetzt bitte nicht beim Wort und tauche das einfach weil ich Dödel das im Netz das grosspurig verzapft habe...
    nur so ein Gedanke zwecks Erfrischung des Blickes auf erweitertes Sporttauchen, vielleicht macht es ja vor dem Hintergrund ja auch für Dich Sinn, das dritte Gas wegzulassen.


    Natürlich macht das als Übung als Vertikal-TG dann irgendwo als Stageballett auch Sinn, wobei das liesse sich ja auch flacher üben,
    ich hab nicht besonders viel Erfahrung...aber hab schon mitbekommen dass im Wracktauchen Stageschlachten schnell mehr Behinderung als Bereicherung sind.


    Nix für ungut und nicht persönlich nehmen bitte. :)
    Gruss,
    Hoffi

    ...Öh, ( fingerschnipp ), zur Erinnerung,


    Stageclipper-threads sind zu schnell versucht, als gemeisselte Allgemeingültigkeiten wahrgenommen zu werden,
    genau das erzeugt IMHO diese allgegenwärtigen, markanten Divergenzen zwischen realem Tauchen und Cyber.


    Finale Vorgehensweisen sind ja dann noch von diversen Kleinigkeiten und Variablen abhängig,

    Umgebung/Natur des Tauchplatzes,
    Stagedepot Ja/Nein
    Scooter Ja/Nein,
    geplantes/geschätztes Profil,
    Anzahl der Dekogase,
    Füllgrad,
    Stagebauart / Grösse
    Füllgrad / Gewicht
    Animositäten im Team :-D


    Ich denke es lässt sich lediglich ein Grundmuster als erste Schablone zu Übungszwecken besprechen, vor allem, idealerweise clippen alle im Team dann gleich.
    Für offenes Wasser gehen die 5th-x videos z.B....wobei, da kenn ich nur was mit drei Stages.


    Diskutieren lässt sich dann auch, wieviel Sinn es noch macht, openwater ohne Scooter mit vier Stages und kleinem Rückenpaket ( D12 ) rumzufummeln, ich denke, macht nur Sinn zu Trainingszwecken....dieses ganze Geblubber ( "ich brauch keine D18/D20" ) ist IMHO dann schnell in der Praxis ad absurdum geführt...geht für einen bounce...das ist aber ja womöglich nicht Ziel des Hobbies, vielleicht will sich frau/man ja auch horizontal fortbewegen.


    Und...Kuddels Einwand kenne ich auch von nicht ganz unbekannten Höhlenfuzzis...da kenn ich sowas wie...." lange Strecken mit mehr als zwei Stages, nö danke... wenns sich vermeiden lässt "


    Gruss,
    Hoffi :-D

    Hi,
    es mach Sinn den Schnitt genau zu beurteilen, neben der Verarbeitung und dem Material sicherlich gerne mal übersehen.


    Ich tauche öfters und gerne mit Leuten die Probleme haben, ihre Ventile zu erreichen, bei genauer Betrachtung des Vorganges kann nicht zu selten der Schnitt des Trocki's, gerne auch mal kombiniert mit zu steifem Material als problematisch eingekreist werden.
    Neulich mal wieder so geschehen, ein Trocki der ansonsten eher beinah zu sackig und zu gross wirkte...


    Gummistiefel an Trockis...bitte mit Situationen beschäftigen, wo Leute in Kopfüberpositionen ihre Flossen verloren haben, z.B. Unfall von Bernd Aspacher.
    Am besten auch selbst ausprobieren.


    Mich deucht, der Haloclina aus Spanien könnte auch aus derselben Fabrik stammen...Kunstoffreissverschluss?


    Lange schon die absolute Referenz für mich und viele: DUI TLS.
    Ich wundere mich seit Jahren wie andere Hersteller die sich doch sichtlich mühen, die Tüte nachzubauen selbst mittlerweile mit demselben Stoff nicht ähnlich gute Ergebnisse erzielen.




    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von Robin Sporrer
    Hoffi wat is denn DDI ??
    hab ich da was verpasst ....




    Ja Robin, das Nord-Süd-gefälle und dann auch noch Deine Fixation auf Höhle,
    gehst wohl zuviel tauchen hm? tsts.... :-D


    Ich habe bereits mehrfach mehr oder minder direkt Debris Diver International ( DDI ) erwähnt, also sorry bitte bzgl. des hikes und der Wiederholung.


    DDI ist ein intergalaktischer Weltverband der sich mit edler Spezialausbildung fürs Debristauchen, eine Nebenspielart des Wracktauchens beschäftigt.
    Leider ist mir mein designierter Trainingsdirektor den ich angebaggert habe zu GUE abgehauen und nu sind seit längerem Manuals, Standards und Website in der Hänge...es ist nicht einfach Verbandspräsi zu sein, seufz.


    So kann ich derzeit nur auf den werten Kollegen und Bruder im Geiste verweisen, Rod, Bassist bei den "Ärzten" hat vor ein paar Jahren wichtige Eckpfeiler rund ums Medien- und Scootertauchen eingeschlagen, diese repräsentieren durchaus den angestrebten Esprit von DDI, insofern der Verweis auf BlackBeltDivers, kurz BBI:


    http://www.blackbeltdivers.rod…ion=com_wrapper&Itemid=18


    Gruss,
    Hoffi


    P.S. Format der Seite scheint mit neueren Browserversionen Probleme zu haben.

    Haallloooo!


    People of the world!


    Dieses Abklopfen von ritualisierten Onlinekommunikationsformen und -inhalten,


    äh,
    mit Verlaub, das macht doch nur Falten und wird keiner Realität gerecht.


    Frank hat ein paar Kurse gegeben, Wolfgang hat einen Bericht geschrieben, danke, interessant!
    Alles weitere, so finde ich, bespricht sich am besten über diverse Schaumkronen in langen Gläsern hinweg.


    Fragen rund um Details welcher Tauchausbildung im Netz auch immer, das führt doch meist nur in die Bigotterie, Haarspalterei und Besserwisserei, am Ende gibts Stirnrunzeln allenthalben.


    Oder nüsch?
    Wir haben doch schon ein paar Jahre Forenerfahrung hier alle miteinander!




    :) :)



    PingPong, 30 all....und DIR-Tauchen lässt die Polkappen schmelzen, irre.


    Besten Gruss,
    Hoffi



    DDI Präsi :-D

    Moin,
    Emirates nach Mauritius bietet keine 2x23kg pro Person in günstigen Buchungsklassen? Komisch.


    Den Beitrag aus der Tauchen kenne ich nicht, ein paar allgemeine Anmerkungen zum Thema Luftfracht.


    Funktioniert gut bei Versand in die Wirtschaftszentren dieser Welt, kleine Strukturen, Touristenziele und Drittweltflughäfen mit Vorbehalt, dann besser jedes Ziel nach Möglichkeit einzeln prüfen.


    Die Wahrscheinlichkeit dass irgendjemand in der Kette die gesezten Termine nicht einhält erhöht sich rapide und dann ist das Geraffel nicht rechtzeitig da.
    Problem sind auch gerne mal die Zollformalitäten.


    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von giovanni82


    nskdrs: Also ich konnte in der Praxis zwischen meiner DS4 und der FSR meiner Freundin keinen Unterschied feststellen; ob hier nicht mal wieder zu Marketingzwecken künstlich Unterschiede geschaffen wurden... :wirr:


    MFG Hannes


    In der Praxis sicher schwer zu beurteilen und vielleicht minderrelevant, die Performance ist ja auch abhängig von der Einstellung nach Wartung des Reglers.
    Also vielleicht zwei neue aus der Box mit definierter Werkseinstellung probeatmen.


    Ich tippe mal, wenn man sich die Gaswege von FGT/FSR so anschaut, auf der Testbank wird die FSR die DS4 sicher locker abhängen...aber nu...ein Labortest der sich in den Testfibeln nachlesen lässt, ich plädiere auch für die günstigeren Regler.

    Die Apeksseite hilft Dir weiter:


    click "products"...."regulators."


    Das Reglerset aus Erster und Zwoter trägt meist die Bezeichnung die auch die Zwote Stufe hat.


    click "first stages"


    Die ersten Stufen haben meist einen dreistelligen, reinen Buchstabencode um sie auseinanderzuhalten.


    TX ist eine Bezeichnung einer älteren Baureihe, die TX50 Zwote wird aufgrund hoher Nachfrage immer noch gebaut, wird einzeln verkauft oder AFAIK erst vom Zwischenhändler zu Sets zusammengestellt.
    Ebenso DS4/DS1/TEC3 u.a Erste, entweder einzeln oder im "Händlerset".
    ATX ist eine neuere Baureihe ( Kaum Unterschiede ausser Baugrösse ),
    jetzt aktuell ist XTX.
    Die Unterschiede bei den Zwoten sind marginal, meist Kosmetik, ausser zw. 40 zu 50,t ab 50 aufwärts gibts eine EInstellschraube die ganz nett ist, geht aber auch gut ohne, der 40er ist gut in Preis/Leistung.
    Die teuren Ersten, z.B. FST/FSR machen u.U. Sinn wenn viel mit Luft&Nitrox getaucht wird,
    die Gaswege sind optimiert, auch sind sie feiner balanciert.


    Die billigen Regler gehen aber auch gut, auch für Luft&Nitrox.


    Bei TMX-taucherei ist das Gas dünner, geht also besser durch den Regler, da muss es dann noch weniger das "Beste" und Teuerste sein.


    HTH,
    Hoffi

    Nicht zwingend notwendig, zwischen Supercrackregler und Einsteigerregler zu unterscheiden,
    wie erwähnt, die Technik ist simpel und die Innovationsvorgänge der vergangenen Jahre haben gerne einen marketingbeseelten Beigeschmack.


    In der Mittelklasse machst Du nix verkehrt, wie erwähnt, die hochpreisigen Regler sind meist nicht wahnsinnig viel besser sondern eher Statussymbole.


    TX50 / DS4
    TX50 / TEC
    TX50 / DST ...alle Apeks
    MK19 / G250
    MK25 / G250 ...$-pro


    Atomic M1


    ...die lezten drei sind schon etwas teurer als die Apekskombis, würde ich aber immer noch als Mittelklasse bezeichnen :D


    Gruss,
    Hoffi

    Öberflächlicher Rost ist kein grosses Problem solangs nicht zu sehr in die Materialtiefe geht oder Rost locker in den Tanks rumirrt. Gut wenn trocken und fettfrei.


    Hm, Spüli in die Tanks....wenn da Parfüm drin war dann könnts sein dass jetzt die Gase danach schmecken werden. U.U. solltest Du da nochmal heftig mit heissem Wasser ausspülen.



    Kernseife fällt mir da für Tankreinigung noch ein.


    Gruss,
    Hoffi

    Bei der Frage gings ja eher um schnell verfügbare Hausmittel, Tickopur benutze ich auch.


    Zitrone /Essig gg. Kalk


    uund...


    Spüli / Spiritus als Fettlöser.


    Gruss,
    Hoffi

    Dann kannste auch mal über Kalt- oder Bremsenreiniger nachdenken.
    :-D :kotz:
    Kleiner Scherz, Aceton finde ich auch zu heftig, wäre mir persönlich zu giftig dafür dass ich da durchatme hinterher.
    Da bleiben wohl Rückstände.


    Hatte auch ganz gute Ergebnisse mit Spiritus als sanften Fettlöser, verdünnt auf ca. 50%, damit habe ich in Schläuchen einen dünnen Maschinenölfilm ablösen können.


    Zugepanschte Ventilteile werden da wahrscheinlich noch einen Spüligang brauchen,
    kann gut sein, dass Spiritus da zu sanft ist.


    HTH,
    Hoffi

    Hab mich falsch erinnert,
    hatte doch einen anderen Unterzieher, nichts spezielles, war einfach ein uralter Segelklamottenoverall von Helly Hansen.

    Hallo,
    bin kürzlich mit TLS, abgerocktem Weezle ex+, eine Lage Odlo, eine Haube und ohne Handschuhe in Mexiko unterwegs gewesen, Luft über 30C und sehr feucht, Wasser 25-29C. Tauchzeiten meist 90-150min.


    Hat gepasst, war angenehm, mit nassem Kopf und vorheriger Abkühlung wird auch die Anrödelei zum erträglichen Akt.


    IMHO brauchts keine spezielle Warmwasserausrüstung wenn Du hauptsächlich Kaltwasser tauchst.


    HTH,
    Hoffi

    Sofnolime 2-5 kannste auch nehmen, ein bisschen gesiebt staubts weniger als die Drägersche Halbkugelpackung... oder auch die kleinere Körnung von Sofno, die ist aber teurer...und Soda Lime geht natürlich auch, wobei der Indikator ist natürlich wahrscheinlich eigentlich für die Anästhesie gedacht, insofern in einem undurchsichtigen Scrubber eher Tendenz zur mangelhaften bis irreführenden Aussage, da die Indikatorwirkung ziemlich schnell nachlässt, müsste AFAIK eigentlich unmittelbar während des Gebrauchs betrachtet werden.
    Lädt allso eher zu fragwürdigen Kalksparaktionen ein! :-D


    IMHO auf Dräger modCCR 2,5-3h auf vollem scrubber, egal welches Streu, no fu***** repacking, Hände weg vom spacer bei CCRmod!


    Wenn ich mich recht erinner, so ist Spherasorb mit der niedrigsten Staubneigung.


    Hoffe das ist eingermassen brauchbar als erster Antwortfurz.


    Gruss,
    Hofi ( Da gehter der Peter!.... das Insiderscherz, mein Herz )