Beiträge von nskdrs

    Na, wird wohl ohne Hog gehen, siehe zylight :-D


    Auf die Clustersteurung würde ich in der ersten Innovationsphase auch gerne verzichten :D


    Wird ein bisschen kniffelig mit dem Bedienfeld, aber über aussenliegende Reeds oder die Lichtsteuerung a la Monsieur Hartenberger müsste doch was gehen.


    Hydroflex hat in Sachen nasses Setlicht keine Skrupel, da gibts bereits ein UW-taugliches Ringlite mit fester Farbtemperatur und dem "normalen" 20-30er Stich Grün,
    aber auch schon ein echter Knallerpulli.


    Jetzt brauchts dann noch einige Hersteller die Hardware fürs erweiterte Sporttauchen und die dazugehörigen Mediatools rausbringen.


    Ich bin der Meinung, es sollte die Highendvariante mit allem SchnickSchnack geben und das abgespeckte Budgettool geben.


    Irgendjemand wirds bauen, hoffentlich bald.


    Gruss,
    Hoffi

    Kurze Inspirationsmeldung im Sinne Ausbeute NAB 2008 an die Damen und Herren der UW-LED-Avantgarde:


    Das mal bitte in Version Lichtschwert als Primary und als Softcluster für Foto / Video bitte bis 200m wasserdicht,


    das wünsch ich mir.


    :pfeif: :pfeif: :pfeif:


    http://www.nila.tv/


    http://www.zylight.com/servlet/Page?template=p_9_z90



    Keyfeatures:


    0-100% dimmable
    Chroma/ Sat - shift
    3200/5XXX K preset
    2500-9000 K adjustable
    master/slave/cluster modi
    plus/minus greenshift



    Ich hab dann keine Fragen mehr bzgl Fehlfarben in der LED-technik :-D
    Kühlung ist kein Problem oder? :D
    Darf auch EUR 2000,- / Kopf kosten, finde ich.


    Gaaanz grooosses Kino!


    Gruss,
    Hoffi

    Hallo,
    habe früher D6/ 300bar an einem Masterjacket getaucht, einzig mit einem längeren Gurt, war ein bisschen instabil aber ging besser als man initial denken würde.


    Auftrieb müsste reichen, kannst ja wahrscheinlich Blei weglassen.


    Wenn festschrauben geht dann macht das wahrscheinlich mehr Sinn, bringt mehr Stailität da die Plastikform eher für Monotank gedacht ist.


    Fazit, ausprobieren so mal zum Anschnuppern mit Gurt schad sicher nix, IMHO besser als Monotank...und verkaufen lässt sich die D7 ja bei Nichtgefallen problemlos.


    HTH,
    Hoffi

    Jausen, das Beste auch an Ulrich und Rüdiger!


    Anschnallen und immer nass rasieren!


    Und lasst Euch nicht schräg von den Klemmboardlern am E1 anbaggern:


    "JiiieeeeeUuuuuuuuuEeeeeee? Kennich nich, wasn dette fürn Verein? "


    :D

    Hi Frank,
    will mich da nicht zu sehr in Eigeninterpretationen versuchen, aber wenn ich folgendes lese...


    "we have the CO2 sensor and monitor scrubber life by monitoring the O2 consumed, depth and respiratory rate."


    ...dann könnte man vielleicht auch zu dem Schluss gelangen, das Wörtchen indirekt zu streichen.


    Post86


    ...und nachfolgende...ist ja nun eine Ankündigung...abwortn, wie der Sachse so sacht.



    @Martin...na klar, das was Mr. Deas so durchsickern lässt deutet klar auf globale Denke im Sinne aktueller Produktionsstrukturen jenseits Garagentaktik hin, eine schottisch-lettisch-fernöstliche-Achse...oder so.


    Gruss,
    Hoffi

    Assbuster?


    :-D



    Zeit für ein paar Meinungen auf einem deutschen Board.




    Falls Ihr die Beiträge von Alex Deas und seiner schottischen Firma Deeplife auf RBW verfolgt habt,
    das hielt ich für das mit Abstand lesenswerteste in den letzten drei Jahren, seit ich auf RBW rumlunger.


    Jetzt ist zur Dema ein OR-Wiederatmer für den rec-Markt fertig.


    Sehr interessante Eckdaten IMHO die bisher so durchluckern,
    muss nicht der Weissheit letzter Schluss sein aber die Bemühungen rund um OR sind ja nun mal anerkanntermassen so tiefgehend und fundiert, das geht weit, sehr weit über das Ranschnallen eines HUDS als Trostpflaster hinaus.




    - indirekter Hyperkapniealarm
    - auf 2bar abgedrückte und herstellergetestete Sensoren ( ein Trostplaster in Sachen Galvanik aber nu, besser als bisher )
    - Spritzguss-Massenproduktion ...Rumpfgerät für weniger als EUR 1000,-
    ( das ist dann aber noch OHNE monitoring :-)
    - ausgefeiltes low WOBdesign
    - uvm


    ...und ganz viele Details über die sich bei Betrachtung selbiger
    die Archillesfersen aktueller RB-konstruktionen auf den Radarschirm holen lassen.


    Wie schrub jemand in jenem Thread sinngemäß:


    Selbst wenn Deeplife damit pleite geht und das Geschäftsmodell in diesem Nischenmarkt
    ( siehe mangelndes Interesse von Dräger ) nicht aufgeht,
    ich denke mal da wirds in der Kiste rappeln und die andern kommen endlich stärker unter Innovationszwang.


    Gruss,
    Hoffi
    ( hochzufrieden mit Teamtauchen und OC aber gucken was geht schad ja nix )

    Koennte die falsche Sprachwahl sein, Alex.


    Wir blicken auf Jahrhunderte Unterdrueckung des polnischen Volkes, eingezwaengt zwischen zwei Herrenvoelkern.


    So hoerte ich z.B. neulich erst von einem in Deutschland lebenden Polen, er vertritt eine grosse Firma dort, groesstmoeglich anzunehmender Diplomatiegau im jetzigen Polen ware der Versuch, mit Russisch Kommunikation betreiben zu wollen.


    Micha O...O-Ton :-D

    Moin,
    nochmal zu Mikes berechtigtem Einwand tangential was nachgelegt.


    ADV ohnmachtsicher und als echte Rettungsweste zerifiziert? Nö, nicht das ich wüsste, welche Modelle genau?
    CBRD- Zertifizierung = ohnmachtssichere Lage an der Öberfläche, das ist eine Art Schaukelstuhlposition.


    Einfach mal aufgeblasen an der Oberfläche, treiben lassen und checken wohin es sich so dreht.
    Gerne auch mal mit und ohne Bleigurt.
    Für eine CBRD-Zertifizierung muss das mit dem Schaukelstuhl auch bei Welle funktionieren.


    ADV ( so wies ich mal ausprobiert habe, das waren diverse von Cressi ) dreht dann IMHO einem auch den Kopf in das Wasser.


    CBRD hat sich beim Jacketbau nicht durchgesetzt, es gibt eine Truppe eingefleischter Fans, gerne auch unter Instruktoren.


    Zumindest vor ein paar Jahren war das einzige ohnmachtsichere CBRD Jacket das $-pro Masterjacket, könnte immernoch so sein...mir fehlt die Marktransparenz.


    -ADV- Jackets in verschiedenen Formen


    -Hybrid aus ADV & Wing ( Haben die sich durchgesetzt ? )


    -Wingjacket .... Softharnesswingjackets


    -Backplate Harness / Wing


    -CBRD ( einzig $-pro Masterjacket? )


    -Klodeckel


    ... das sind die Formen die ich so kenne.


    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von Dirk H.
    Kennt denn von Euch einer ein anders Boot was man mit ein paar Mann/Frau chartern könnte???


    http://www.north-star.pl/


    Die Northstar ab Darlowo das ist etwa noch 100km hinter Kolberg in Richtung Danziger Bucht.


    Rumpf identisch mit der MS Brigitte (Sassnitz ), ist ein Schwesterschiff aber hat fürs tauchen günstigere Aufbauten.
    Breiter Fahrstuhl, die Eigner sind auch selbst Tekkies, Livaboard geht auch, 10 Tekkies dürften überhaupt kein Problem sein, inklusive opulenter Fülllogistik und multiplen Speichebuddeln,
    da gibts keine Berührungsängste wie bei der Lubecki.


    Probiers mal da mit einer englisch/deutschen email, ich meine mich erinnern zu könne dass das klappen könnte mit direkter Verständigung.


    Ich selbst war da mal für einen Tag und zwei 25m Bimbles drauf, fand ich ganz nett, wollte da auch mal mehr machen, hat sich aber auch noch nicht ergeben.


    HDH,
    Hoffi

    Wen genau hast Du angeschrieben?
    Die Junx verstehen ein bisschen Deutsch, aber antworten in Deutsch oder Englisch wird schwierig.


    Wie gesagt bei Direktbuchung wären polnische Sprachkenntnisse nicht verkehrt,
    ansonsten über den Berliner Link den Du oben gepostet hast.


    Da gibts den Link molabeach.com,
    das ist Hartmut Wohltat, ein hilfsbereiter Deutscher der eine Bungalowanlage in Kolberg betreibt,
    macht Sinn für Tagesausfahrten, aber vielleicht vermittelt/dolmetscht er auch für ein Livaboard.


    Dr. Lubecki kann auch Liveaboard, ich habe vergessen wieviel Leuts, 8-12 warens wohl.


    Goya, Gustloff, Steuben und mögliche Ausfahrten dorthin....nicht sofort alles glauben was da womöglich so erzählt wird, weitere Fragen stellen bzgl. Prozedur Genehmigung usw.


    Ein multiples Meinungsbild hilft auch hier weiter,
    offiziell gilt für diese Wracks nachwievor Tauchverbot,
    das sind Kriegsgräber die leider aufgrund deutsch-polnischer Spannungen hin und wieder für politische Zwecke missbraucht werden.


    Gruss,
    Hoffi

    Worum gehts genau?


    ... dann hab ich vielleicht noch ein paar sinnvolle Anmerkungen, die reine Rechnerei spielt IMHO eine untergeordnete Rolle.


    Gruss,
    Hoffi

    Moin Frank,


    hm, ein bisserl heftig was Du mal eben in den Äther rotzt.
    :-D


    [HIDE]
    Wo kommt denn das Gerücht her, um welche Ausfahrt zur Goya mit der Zurücklassung von Toten gehts denn da genau, die Goya-ausfahrten ( gesperrtes Wrack! ) sind mittlerweile so unzählig das es schwer wird das noch genau zu unterscheiden, der ein oder andere dänische oder schwedische Kutter fährt da auch gerne und recht öffentlich hin.


    Tote an der Goya, da gehts dann wohl um die Restemeyer/Weidner-expedition aus 2003?
    Das sind die einzigen Toten von denen ich weiss.


    Warst Du mit der Fritz Reuter unterwegs ?


    Der Haupteigner der Lubecki ist zu jener Zeit, noch mit seinem anderen Boot heftig mit Restemeyer aneinandergeraten,
    ich kenne diverse Versionen dieser Vorgänge,
    wenn Dein Gerücht daher stammt dann ist das IMHO eine brutale Verdrehung zum Nutzen anderer, aber nu,
    diese Dauerfehde ist mir auch zu unübersichtlich um da eine klare Meinung haben zu können.


    Mir klingt das Hörensagen das Du da verbreitest sehr stark zugehörig zu dieser offensichtlich noch quicklebendigen Schlammschlacht.
    Hab ich da recht ?
    [/HIDE]
    ...


    Meine Wahrnehmung zur Dr. Lubecki,
    habe das Schiff noch während des Umbaus im März 2007 besichtigt und ein langes Gespräch geführt,
    das klang alles sehr vernünftig bzgl. Prozeduren und geplanter Ausrüstung,
    wie bei der Havgus tauchen die Eigner das alles selbst was da so angeboten werden könnte,
    das wirkt sich auf die Abläufe ja gerne mal positiv aus.


    Da ist es mir erstmal egal wie der der Kutter von aussen aussieht wenn die Seemannschaft und Ausrüstung stimmt.


    Ob sie das auch so umgesetzt haben...ich möchte gerne mal mit dem Kutter auf Ausfahrt gehen,
    hat sich aber noch nicht ergeben.


    Die Dr. Lubecki lässt sich auch direkt buchen,
    obige Veranstalter aus Berlin sind da eher deutscher Zwischenhändler,


    direkt sollte allerdings das komplette Schiff gebucht werden und native speaker mit im Team sein.


    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von 12stringbassman
    Das meine Anwendung vom bestimmungsgemäßen Gebrauch des Wings etwas abweicht, ist mir völlig klar.


    Servus,
    warn wie gesagt nur allgemeine Anmerkungen ohne Anspruch, per se von Dir nicht beachtet worden zu sein, ist mehr was für ne Erörterung mit Sicht aufs Gerät am Tauchplatz, weniger fürs Internet.


    Auch finde ich es durchaus sinnvoll, die am Markt befindlichen Wings zwecks eines möglichen Einsatzes jenseits der Herstellerempfehlung zu überprüfen.


    Breite Brücke mit Monoflaschenwing, das klingt aus der Entfernung danach, dass die Gasblase sich mehrheitlich zwischen Rücken und Doppelflasche befindet,
    VIELLEICHT gibts Momente wo sich das nachteilig auswirken könnte,
    kann und will ich aus der Entfernung nicht zuverlässig und genau beurteilen.


    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von 12stringbassman


    Jetzt habe ich mir eine D8,5 zugelegt (schlanke Flaschen, breite Brücke!) und tauche die auch mit dem Monoflaschenwing. Geht einwandfrei.


    Neulich konnte ich die DZ-Variante des Evolve probetauchen: Das Mehr an Auftrieb war an der Oberfläche deutlich zu spüren, unter Wasser konnte ich allerdings nicht viel Unterschied feststellen. Der Krümmer steht nirgends an. Hmmm
    .


    Ja, off topic... ich nenne es mal eine Tangente.


    Lässt sich bestimmt mit tauchen, aberrrrrr....


    wenn Du Dich weiter ins Thema vertiefst, wirst Du obige Aussagen vielleicht alsbald anders beurteilen.


    Warum ein Monoflaschenwing mit breiter Brücke tauchen?
    Wie "liegt" das Gas im Wing zwischen Körper und Rückengerät?
    Wann brauchst Du den vollen Auftrieb?
    Wo tauchst Du damit?
    Wie stehts mit den Stichworten balanciertes Rig und dem allgemeinen Trimm?
    Benutzt Du abwerfbares Blei?


    usw.
    nur ein paar Anregungen, das Thema bezieht sich sehr schnell auf Dein komplettes Setup, bespricht sich also wesentlich entspannter im direkten Gespräch an Deinem Gerät als im Internet, also vielleicht mal am Teich nach Meinungen sammeln, insbesondere wenn Du tendenziell mehr Salzwasser tauchst oder tauchen wirst.



    Noch vor sechs Jahren war die Sensibilisierung auf gut abgestimme Auftriebskörper zumindest in Europa nicht vorhanden, teilweise wurden riesige "Schlauchboote" 55lbs und noch viel grösser mit und ohne Bungees für so ziemlich alles hergenommen, ja das ging auch.


    Nun hat sich aus der Nachfrage, der Verfeinerung der Herangehensweisen und mit der erfolgreichen Verwendung von Wing/Backplate-setups auch im Sporttauchen ein detailverliebtes Angebot an unterschiedlichen Wings entwickelt und die Qual der Wahl ist gross,
    nicht selten gibts mittlerweile drei Wings pro Person im Regal, ich versuche mit zwei Grössen auszukommen, beschränke mich ausser für Ausnahmen nach unten bei der Gerätegrösse.


    Gruss,
    Hoffi

    Freut mich doch wenn ich zur Unterhaltung beitragen kann mit ausgewählten Sternstunden aus meinem Taucherleben. :-D


    Nu aber, wat isn das hier schon wieder mirnichtsDIRnichts eine Frage rund um die drei lustigen Buchstaben?


    ...öh...


    Gings nicht um Mono vs. Doppelblase?


    Kombiniere, wer sein Geraffel versucht schlank, simpel und einfach zu halten isn uncooler Warmduscher...okeee...


    ...diese Schlussfolgerung hat allerdings auch erhöhten Unterhaltungswert, Stephan :D