Beiträge von nskdrs

    Ja, kontrollierten CO2-tox unter Aufsicht hab ich auch probiert,
    war ein Erlebnis das ich nicht missen möchte.


    Erstmal verbrauchten Scrubber überatmet... und dann die verschärfte Version mit rausgenommenem Richtungsventil.


    War ein deutlicher Unterschied im Schärfegrad mit und ohne Ventil, aber durch Flachwasser, mittlere Anstrengung ( und anderes vielleicht )... und sicherlich auch in der Erwartung dessen was kommen würde nicht so brutal auftretend wie auf RBW von Dave Sutton beschrieben.
    Mir war aber so schei**** zumute dass ich auch da die message wohl schon kapiert hatte.

    Tobi,


    meine mich erinnern zu können dass Leute die sowas benutzen auch schon mal unbeabsichtigt die Kupplung lösen, vielleicht einfach selber mal probieren.


    Ich benutze $-pro Kupplungen, die Schniddels für normale MD-schläuche ( gibts die noch zu kaufen? ), lässt sich ganz gut anfassen und lösen IMHO, steht aber nicht raus.


    @Discoblitz/Stephan: Was moinst? Sag ruhig was du denkst, ich werde kritsiche Anmerkungen wohl aushalten können =)


    Gruss,
    Hoffi

    Ich würde einen Trocki immer einer zweiten Blase vorziehen.


    Zwote Blase vielleicht für Leuts die partout im Warmwasser mit Neoprennassanzug tief tauchen wollen, wobei da wohl ein Trocki die bessere Wahl sein wird, egal wie warm das Wasser.



    Doppelblase UND Trocki, nö danke, fürs heimische Tauchen mit Trocki sollte die Kohle fürn normales Wing nicht gespart werden.



    Eine Anekdote die vielleicht dazu passen könnte,
    Equipmentprotagonisten sind eine grosse, fette Megadoppelblase, Trockenhandschuhe, und exzellente Gaswahl, das ist schon ein kleines Weilchen her :-D


    Und der Hauptgrund für meine/unsere "poppige" Performance liegt wohl eher bei der Gaswahl und dem heisspornigen Warmwassertauchstil denn am zwoten rumbaumelnden Inflator,
    trotzdem,
    denke das könnt hier reinpassen.



    Wildschütz, wir stürzen uns, gerade aus Dahab zurück warmwassergewohnt die Kabelboje runter, 30m/min Abstieg,
    kurz vorm Aufschlag anblasen sonst uncool.


    Minute Zwei, gerade aufgeschlagen, 54m oder so, mein Mittaucher fuchtelt wild und zeigt hinter sich, hängt an Volkers Bojentelefonkabel, Blasenschwall und Rauschen im Rücken meines Tauchpartners.


    Wilde Gestik und verzweifeltes Schreien in den Regler, Kollege bereits komplett im Schreck versunken, deutet aufgeregt hinter sich, ich versuche total benebelt rauszufinden was los ist, bin leider viiiieelllll zu langsam, vermute zuerst einen Vereiser an einer der ersten Stufen, dann sehe ich den Blasenschwall aus dem Überdruckventil des Wings im Schulterbereich ( ja, dieses Wing hatte einen Auslass oben, Custom Divers oder OMS wars glaub ich ), meine Fehlersuche ist quälend laaaaannngssam und benebelt, ich fuchtle an dem Inflator der vor mir hängt, brauche viel zu lange bis ich merke dass der abgekoppelt ist, es muss also der andere Winginflator sein.
    Aber nu ists dann zu spät, Kollege kann sich nicht mehr halten an dem dünnen Kabel,
    gefühlte zwei Minuten,
    das log zeigt gerade mal ne Minute Grundzeit.


    Ich will grad an den richtigen Inflator ran, viel zu spät, plopppppp, ab geht die Fahrt nach oben mit 20-30kg Auftrieb,
    Volker hat das Bojenseil gut verankert, wir hängen da dran, haben das Kabel mehrfach um ein Bein gewickelt um den Expressfahrstuhl irgendwie zu bremsen, rutschen unaufhaltsam und mit heftigem Rucken in 5-10m Sprüngen nach oben,
    ich hänge unter ihm und komme nicht mehr an den Inflator ran,
    ich versuche über mich zu greifen, es blästs mir meine Bluepointhandschuhe zu Ballongrösse auf, ein Wunder dass die nicht wegploppen wie losgelassene Luftballons, ich kann damit nix mehr kleines greifen, schon gar nicht den Inflator abkuppeln oder den Regler abdrehen.


    Bei 15m oder so kann ich ihn nicht mehr halten, tschoing, er entschwindet, während ich erst mal hektisch versuche, meinen Abtrieb zu neutralisieren damits nicht gleich wieder runter geht.


    Ein paar Minuten später dümpeln wir an der Oberfläche und gucken uns mit grossen Augen an.
    Jou, das war dann wohl ein vereister Inflator, der geht wieder 1a, als sei nix gewesen.



    Gruss,
    Hoffi

    Ein echter Dave Sutton- klassiker und überaus lesenswert für alle Rebbienutzer und Kalksparer die meinen, CO2-tox käme immer sanft und somit auch kontrollierbar daher.


    CO2 war auf meiner persönlichen Rangliste der Rebbikiller schon vor diesem Report auf Platz eins, aber da hab ich echt nochmal 'ne Stirnrunzel mehr bekommen.


    Heilige Scheisse!


    http://www.rebreatherworld.com…dave-incident-report.html


    Gruss,
    Hoffi

    Oja,
    da komm ich auch sofort wieder ins schwärmen, das Wrack in Kombi mit DER Basis macht extrem Laune.


    Sehr hoher Freizeitwert durch die kurzen Wege, die relaxte und unaufdringliche Gastfreunschaft von Jörg und Chrischo, durchdachte facility von Techtauchern für Techtaucher, dadurch extrem gut geeignet für Ausbildung und simples Abhängen.


    Bitte hinter mir aufwischen :-D

    Geht.


    Ich lasse meinen Kompressor nicht länger als 5-10min laufen, also nur kleine Mengen und Flaschen,
    lasse den Block abkühlen zwischen den Füllungen.


    HDH,
    Hoffi

    Monkeydiving,
    sicher nett im Flachwasser wenn kein Seabob zur Hand, möchte ich dringend auch mal probieren, natürlich mit Scooter und in Hemmoor, der Fischbestand freut sich immer so wenn die Brühe durchgequirlt wird, Jan kommste auch? Falls Du keinen Scooter hast kannste meinen nehmen :D


    Da können wir dann auch, ohne die DG zu belasten live diskutieren was an Hemmoor noch geschützt werden muss.


    ...


    Ich habs zum ersten Mal bei den Redseaexplorers gesehen.


    Mittlerweile finde ichs ein bisserl hanebüchen wie das bei RSE zur Schau gestellt wird,
    der örtliche Tauchfürst hatte neulich ein Video bei DIR-X online gestellt,
    da wurde irgendwo in den Fünfzigern die D20 zur Oberfläche geschickt, der Rest der Deko mit Monkeysetup.


    Schöne Sache und der Fürst hats sicher drauf, nur die Tauchpartnerin machte irgendwie den Eindruck als sei sie mit nem 220m Bounce im roten Bereich, eher mächtig jenseits ihrer Liga, insofern die ganze Aktion nicht gerade eine Werbung für safe diveops...ich würde meine Bude damit nicht bewerben :D
    ...natürlich wird sowas still und heimlich bereits ausprobiert ;)


    Monkeycave kommt auch bald auf Sendung...


    Ich darf annehmen dafür gibts bald Monkeydekospecialties.


    Gruss,
    Hoffi

    Das ist wirklich wirklich schade.


    Kam heutmorgen rein, die normalen dive-ops auf Bikini sind bis auf weiteres zu.


    Offiziell angegebener Grund: Spritpreis und die Situation mit Marshal Air, die bekommen seit August 2007 Gründen keinen normalen Flugbetrieb hin.


    War im Feb 2008 wieder da, was ich da mitbekommen hab so könnts sein dass es das dann war.
    Einfach zu weit weg von allem, die Kosten für die Logistik sind durch die Decke gegangen.




    http://www.bikiniatoll.com/divetour.html


    Gruss,
    Hoffi ( in Trauer ) :(

    Ich finde das in Ordnung sowas öffentlich auszutragen,
    im Sinne der DG.


    Meinen genervten Ton habe ich korrigiert.


    Hab auch kein Problem wenn jemand von den Mods das korrigieren möchte.


    Zitat von Jan's Seite:


    "Seit März 2003 bin ich in der professionellen Tauchausbildung tätig."


    Dreimal dürft Ihr raten wie ich auf Jan's Seite aufmerksam wurde.


    Nu is aber auch gut, ich klinke mich aus dem Thema aus.


    Edit:
    Oh, er heisst Jan :D

    Steffen bezieht sich auf einen Beitrag den ich editiert habe da die erste Fassung gar zu genervt war.

    Soll ich Deine Website angucken weil ich jedesmal daran erinnert werde wenn ich Deinen Nick lese?
    Soll ich eine Dienstleistung bei Dir buchen?


    Du bist ein Elephant im Glashaus.


    Scheint vollkommen überflüssig gewesen zu sein dass ich da so einen langen Sermon geschrieben habe.


    Tauchshops - Werbung



    Ok,
    ich verklickers Dir nochmal falls wir uns mal treffen, Getippe nützt nix.


    Gruss,
    Hoffi

    Ich bin der Meinung Du brauchst deswegen Dein Setup nicht ändern.


    Soll nicht arrogant klingen:
    An - und Ausziehen von Rückengeräten, auch bis MonoRB/D20 im Wasser ist ist kein Hexenwerk sondern normale Prozedur, ein bisschen üben und schwupp gehts.

    Ich habe das Gefühl, mein Kompressor ( Mohnsam Mini ) verliert jetzt auch Helium, müsste mal nachrechnen.
    Drücke 120-200bar kein Problem.


    Die aktuellen Bauer Junior/Oceanus mit die Keramikdingens sind in meiner Erinnerung "offiziell" heliumdicht.


    Ich benutze die "englische" Variante, einen 70l Müllsack mit DIN-Einlass, ist immmer noch dicht und geht erstaunlich gut, beaufsichtigen! :D


    Die Mischanlage die Frank oben beschreibt ist sehr praktisch auf Expedition mit viel Füllaufkommen,
    muss aber ständig nachgeregelt und beaufsichtigt werden damit man die Mischung trifft,
    wir haben mal eine Woche lang einen Edelmischer von MPS benutzt, war schon ein ziemlich schlanker Fuss, ratzfatz waren für acht OC-Leute die Buddeln fertig, die dauernde Drift...na ja... vielleichts liegts an den langsmamen Sensoren und...müsste noch mit kontinuierlicher Kalibrierung versehen werden :-D


    http://www.reef.si/eng/proddetail.asp?prod=1006


    HDH,
    Hoffi

    Carsten,
    ein langlebiger Sensor spricht langsam an, gut also auch wenn man die Zahlen durchlaufen sieht, dann weisst Du ungefähr was für ein Vertreter drin ist.


    Guckt Euch Datenblätter von Sensoren, da werden Reaktionszeiten genannt.


    Für Einsatz im Rebbi werden in der Regel schnelle Sensoren bevorzugt,
    ist aber die Sensorenfamilie mit ungleich mehr Ausschuss.







    Kenne den Markt nicht genau, ein paar Merkmale die ich gut finde:


    1 Markenname des Sensors wird nicht verschleiert


    2 Kalibrierungsbereich ist am Gerät gross, langer "Potentiometerweg", Drehknopf macht Kalibrierungskorridor "fühlbar"


    3 Kunde kann zwischen schnellem/kurzlebigem/100%-tauglichen Sensor und langsam/langlebig/brauchbar für norm-/hyperoxisches Mischen entscheiden.


    4 gängige aber elektrisch verlässliche Verbindung zum Sensor, so dass verschiedene Sensormarken verwendet werden können auch für Kunden die nicht Lötkolbenvirtuosen sind


    5 Flowrestriktor / Inflatorkupplungen ( Messung am fertig aufgebauten Gerät ) und / Nadelventile einsetzbar


    6 Kombigeräte die TMX und O2 in einer Messung können ( für Techies )




    Supersimpel, sowas hab ich auch, dann noch einen O2-Eigenbau von einem Holländer im Pelicase:


    http://sumatec.de/produkte/oxymeter/oxymeter.html


    weitere Orientierungshilfen:


    http://oxycheq.com/Oxycheq/Analyzers-Sensors.html
    http://www.vandagraph.co.uk/?uid=&sessio...atagory&cat=294


    Finger weg von diesem Betrüger, da bin ich/wir brutal betrogen worden:
    http://www.atomox.net/


    Thore: was hastn DU jetzt gekauft? Hab den Namen grad nicht auf der Pfanne:


    Gruss,
    Hoffi

    Ich kenne den Markt nicht genau, ein paar Merkmale die ich gut finde:


    1 Markenname des Sensors wird nicht verschleiert


    2 Kalibrierungsbereich ist am Gerät gross, langer "Potentiometerweg", Drehknopf macht Kalibrierungskorridor "fühlbar"


    3 Kunde kann zwischen schnellem/kurzlebigem/100%-tauglichen Sensor und langsam/langlebig/brauchbar für norm-/hyperoxisches Mischen entscheiden.


    4 gängige aber elektrisch verlässliche Verbindung zum Sensor, so dass verschiedene Sensormarken verwendet werden können auch für Kunden die nicht Lötkolbenvirtuosen sind


    5 Flowrestriktor / Inflatorkupplungen ( Messung am fertig aufgebauten Gerät ) und / Nadelventile einsetzbar


    6 Kombigeräte die TMX und O2 in einer Messung können ( für Techies )




    Supersimpel, sowas hab ich auch, dann noch einen O2-Eigenbau von einem Holländer im Pelicase:


    http://sumatec.de/produkte/oxymeter/oxymeter.html


    weitere Orientierungshilfen:


    http://oxycheq.com/Oxycheq/Analyzers-Sensors.html
    http://www.vandagraph.co.uk/?u…id=&page=catagory&cat=294


    Finger weg von diesem Betrüger, da bin ich/wir brutal betrogen worden:
    http://www.atomox.net/


    Thore: was hastn DU jetzt gekauft? Hab den Namen grad nicht auf der Pfanne:


    Gruss,
    Hoffi

    "Gerät XXX misst nicht genau" macht als Ausage keinen Sinn.




    Liegt wahrscheinlich meist am Sensor wenn nicht mehr als 90+% an DEFINITIV BEKANNTER 100% Quelle erreicht werden.


    Die Fertigungsstreuung und Anfälligkeit für Qualitätsmängel ist bei den galvanischen Sensoren sehr hoch,
    die Fertigung ist äusserst sensibel gg. Verunreinigungen z.B. des verwendeten Bleis, bis vier Stellen oder mehr hinterm Komma....


    auch müssten wir einzelne Sensoretypen betrachten, es gibt besonders langlebige Sensoren die kaum 99% anzeigen können, für normalen Analysereinsatz aber durchaus Sinn machen, funktioniert dann locker drei Jahre oder mehr für einfaches Mischen.


    Die O2 qualität im Ausland kann schwanken und mitunter weiter weg von 100% sein.


    Ein Analyser ist nicht mehr als ein Voltmeter.


    usw.




    Netter Zusatz zu einem Analyser aber leider selten zu sehen:


    Flowrestriktoren ( z.B. auf 2lpm ) und/oder verstellbares Nadelventil für Geräte die Flowmessung machen,
    oft sehe ich auch Geräte bei denen es schwer ist, das Mitansaugen von Nebenluft auszuschliessen.


    HDH,
    Hoffi

    Wer wird denn gleich... =)


    Habe nicht davon gesprochen dass Ihr Eure Gase nicht selbst analysieren sollt.
    =)


    Die Basis sollte genügend Geräte haben, ich denke zwei reichen z.B. für eine kleine Basis,
    wenn nicht dann würde ich schon anfangen mich zu wundern.


    100 Basisgäste sollen Eurer Meinung nach 100 Analyser vorhalten?


    Macht Sinn falls Ihr Analyserverkäufer seid....und natürlich wird das im Nitroxkurs als SUPERWICHTIG und gerne von Tauchequipmentverkäufern und Tauchausbildern in Personalunion so dargestellt.


    Sorry das klingt mir zu sehr nach Rezitation von Marketingformeln, lasst Euch nicht veräppeln mit überzogener Angstmacherei.


    Nitroxtauchen zu fördern finde ich hervorragend da die Taucher über diesen Umweg anfangen, sich mit O2, FO2, PO2 usw. zu beschäftigen.


    Sensoren:


    Für diese Anwendung ( norm - und hyperoxische Gemische ) unkritisch da unmittelbar vor der Messung kalibriert wird ( das sollte sein, wird sicher im Kurs gelehrt ),
    so kann auch ein relativ langlebiger, langsamer Sensor eingesetzt werden.
    Für vermutetes Delta T zwischen Umgebungsluft , Sensor und Gas vor JEDER Messung Kalibrierung überprüfen.


    Problematischer finde ich dass viele Messgeräte die unter Tauchern kursieren zu sehr dazu einladen, bei zu hohem Flow zu messen.


    Anderer Schnack für CCR-Leute und voll aufmunitionierte OC/Rebbi Techies mit eigener Füllogistik, die auf fremden Basen im Ausland auch die Reinheit des O2 im Auge behalten müssen, da würde ich auch dazu plädieren, eigene Geräte von hoher Güte vorzuhalten und auch mitzunehmen.


    Bottomline,
    ich finds ein bisserl überzogen, jedem Nitroxneuling einen von diesen Schrottanalysern für teuer Geld andrehen zu wollen, weils da ( warum wohl ) im Manual ein bisserl aufgebauscht wird.


    Keinesfalls verkehrt, sich sowas zu kaufen, vor allem wenn die Reise sowieso Richtung sog. eigener Mischerei geht.


    Hoffe, mein Standpunkt wird nun deutlicher,
    will auch niemandem abraten Analyser zu kaufen, viel wichtiger fände ich jedoch, die Basen nicht aus der Verantwortung zu entlassen,
    auch wenn die mit Membrananlagen arbeiten.


    Ich habe schon Tendenzen beobachtet dass Basen selbst gar nicht mehr analysieren, Schulterzucken...ach so, war nurn 24er, oh sorry....


    Gruss,
    Hoffi

    Ich nehme an Du gehst vonner Basis aus tauchen, da gibts ja normalerweise Unterstützung in Sachen Werkzeug und Kleinkram, so Du nicht zu exotische Regler tauchst.


    Falls vorhanden würde ich ein paar Ausrüstungsteile doppelt mitnehmen, Regler, Maske, Tiefenmesser, Wing/Inflator, Flossenbänder falls Du keine Springstraps tauchst usw.
    ...also das was Du andeutungsweise schon auf der Uhr hast hast, z.B. Spezialteile für die Cobra.


    Also Dinge die es Dir AD HOC ermöglichen auf Equipmentprobleme unmittelbar vor dem Tg zu reagieren.


    Das Zeugs geht ja nach Murphy dann kaputt oder leckt oder nervt irgendwie wenn DER Tg des Urlaubs ansteht,
    da kann dann nur eine aussergewöhnlich gute Basis für Dich reagieren.


    Analyzer sollte es auf jeder Basis geben die Nitrox vertauchen lässt.

    Zitat

    Original von Robert
    [quote]Original von bubblemaker27


    Im Zweifelsfalle verlasse ich mich auf das was der Hersteller sagt.


    Gruß
    Robert



    ...die ja leider nun nicht immer im Interesse des Endverbrauchers argumentieren und in Ihrer Kommunikation eher von Haftungsängsten beseelt sind.


    Ich erinnere mich da an einen recht unerquicklichen Balanceakt mit einem Apeks-Marketingmann als wir uns zum wiederholten Male über Metallspäne in nagelneuen Apeksreglern und Apeks Inlinevalves beschwerten die mit zeitlichem grossem Abstand auftraten.


    Kaum einen Ton wie etwa, "Tut uns leid das uns das schon wieder passiert und wirs nicht in Griff kriegen, wir kümmern uns."


    sondern eher der Tenor:


    "Wir machen das gaanzz toll und haben alle unter Kontrolle"


    Kombiniere, im Sinne des disclaimers auf Revi-kits gehört auf jeden Apeksregler der Aufkleber
    " Not safe for use out of the box, pls. do your own inspection "


    Kombiniere auch, die Metallspäne waren O2-clean :D



    Hoffi


    P.S. Die Apeksmanuals sind schon hilfreich.