Beiträge von Kuddel

    Moin moin,


    <- du hast an der Longhose das Nackenband zum umhängen dran --> gibst du den Regler bei OOA nicht ab, bzw. welchen Regler gibst du ab ?>


    da bei zwei Monoflaschen oder mehreren Stages das Gas abwechseln geatmet wird (meistens immer je ein Drittel) und so der Automat wechselt, wäre es im Falle OOG eh`etwas fummelig einen Automaten abzugeben. Will heißen: Nach Lehrmeinung holt sich der Gasverlustige den Automaten aus meinem Mund. Naja... Wenn der aber nur nen 56cm Schlauch hat wird es etwas eng. Der 2.10m Schlauch hängt also um den Hals, der kann problemlos aus der Schlaufe gezogen werden. Das muss dann ich evtl. übernehmen wenn einer Gas haben will.



    <- links --> Inflator fürs Wing, wie wird der geführt ?>


    hmh, das hab ich nicht ganz zu Ende geschrieben. Links ist ein kurzer Schlauch Inflator für den Trocki. Rechts ein er für den Inflator Tarierblase. Beim Armadillo sitzt der Blaseninflator rechts und kommt von unten rechts, nicht über der Schulter, wie klassische Wings es haben.



    <- wohin mit den Akkutank, nicht auf den Bauchgurt rechts ?>


    ja, meistens rechts. Oder zwei kleine gute Backuplampen (LED, lange Brennzeit).


    <- wohin mit dem Blei --> Bleitaschen auf den Bauchgurt ?>


    ich habe 2x 1KG auf dem Bauchgurt R/L. Und je 2x 2,5kg in (zusätzlich aufgeklebten/genähten) Trimmtaschen auf den Schultern R/L.


    <- ist es möglich (oder sinnvoll) die kleine 0,85l Argonflasche irgentwie dran zu machen ?>


    hmh, ich brauche sie nicht, probiere Du es. Argon macht nur im extrem kalten (2-5°C) Wasser oder bei TMX-Atemgas Sinn. Ich denke bei Sidemount im relativ flachen Wasser bis -40m geht das auch ohne.



    <- Flaschen geriggt wie Stageflaschen --> mit dem Boltsnap in den Brust D-Ring einhängen oder mit dem Bungee das vom Wing hinten nach vorne kommt ?>


    Meine beiden MONO-12L-Stahl haben sogenannte cambands, die Gurte mit der Schnalle wie beim Jacket hinten. Da sind Nähe Flaschenboden die dicken Boltsnaps drann. die kommen hinten an die "Buttplate", die Ventile bzw. Handräder in die Gummis unter die Achseln. Allustages trage ich wie klassische Stages in den D-Ringen oben an der Schulter und R/L am Bauchgurt. Immer schön Recht und Links verteilt, macht nen guten Trimm.


    Sonntag bin ich gemütlich mit den 4 Pullen am Bauch dahingedümpelt.


    Ich guck mal ob ich ein Bild finde oder Du guckst mal bei "Gesichtsbuch" bei mir....



    Gruß, Dirk/ Kuddel.

    Moin moin,


    ich tauche ein Armadillo.


    Meine Konfiguration iss so:


    2x Stahl 12 L


    Rechts:
    - 2.10 m MD am TX 50, mit 45° Winkelanschluss, Rechtsanschluss, mit Nackenband zum umhängen
    - 56 cm Inflator
    - Kurzes Fini, hoch stehend, unter der Achsel rausgehend


    Links
    - 56 cm MD am XTX 50, mit 45° Winkelanschluss, Linksanschluss
    - 56 cm Inflator
    - Kurzes Fini, hoch stehend, unter der Achsel rausgehend


    Zusätzliche Stages mit normalen Stagereglern, trage ich vorne vor dem Bauch.


    Gruß, Kuddel.

    Zitat Bea:


    " ich kenn da jemanden, der hat an die Argonkanne eine Schlauchschelle nah am Fuß der Flasche gemacht und einen Henkel daran gebaut... das ganze wird dann schnell und schmutzig z. B. mit einem Karabiner in die Backplate gehängt. "


    Zitat Ende.


    Ich glaube den kenn ich....


    Kuddel

    Moin moin,


    bin dabei wenn Zeit passt und Ort nicht gaaaanz so weit von der Reeperbahn weg iss, muss ja noch son lütten Weg dieseln...


    Gruß, Kuddel.

    Moin moin,


    ich war vor 2 Jahren (2008/2009) Sylvester auf Mallorca. Jogi, Jens, Eddy, die üblichen Verdächtigen halt. Mallorca ist tatsächlich etwas schwierig, keine bis wenig öffentlich zugänglichen Höhlen. Ein paar ja aber schwierig ran zu kommen. Meistens gehts nur über Beziehungen...


    In zwei Systemen habe ich sehr schöne Tauchgänge gemacht:


    - Cova des Drach de Santanyi
    - Cova Sa Gleda


    Allerdings ist es etwas umständlich gewesen.


    Sa Gleda ist auf Privatgelände eingezäunt, man braucht einen Schlüssel.


    Santanyi ist nur über eine Privatstrasse zu erreichen, das Befahren nicht geduldet, Ausrüstung muss den Berg erst runter dann rauf geschleppt werden. Parken kann man nur im Dorf an der Strasse in einer Wohnsiedlung. Am besten kleines Gepäck....


    Die Höhlen an sich sind toll!


    Ausrüstungsempfehlung:
    Sidemountrig mitnehmen, Alustages vor Ort leihen, Rebreather zu Hause lassen!


    Viel Spass.

    Antwort an Giga:


    Nee, datt waren schon die mit dem Flusen drinn. Also nicht blankes Gummi, na Du kennst die mit dem aufgeklebten Innenfell.
    Allerdings sind die nicht auch wirklich warm wenn man die alleine betrachtet.


    Bandit:
    Wärme unterwasser zu erhalten ist immer ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren.


    Zuallererst mal den Anzug betrachten:
    Der sollte groß genug sein um einem dicken Unterzieher Platz zu geben aber eben eng genug sein um alles schön dicht am Körper zu halten, quasi kein Wohnzelt. Kurz gesagt, der muss halt passen. Und ein Pipiventil sollte der auch haben, da kannste dann vor dem Tauchen vieeeel warmen Tee trinken (Roibusch-Vanille mit Honig, mein Favorit), am besten 1-1.5 Liter, unter Wasser lässte das warme Zeug dann durch den Körper fließen....


    Neoprenanzüge gauckeln gerne Wärme vor, ich habe schon 1994 im Neoprentrockenanzug gefroren und das Ding an die Wand gehängt...


    Im Viking-Gummi auch...


    Dann kam 1996 mein erster PROCEAN-Trilaminat, feines Ding! Den Unterzieher nutze ich ja heute noch, sowas gibts nicht mehr zu kaufen....


    Unter dem Unterzieher muss schweißabführende Unterwäsche getragen werden, da reicht Tschibo. An den Füßen trage ich dicke Ski-Wollsocken, Ulfrotte, gutes Zeug, 800 Gramm Gewebe (steht da drauf). Darüber trage ich relativ dünne Wollsocken, die halten den Unterzieher an den Fersen, Waden und Schienbein.


    Das ganze hat Platz in den Neopren Stiefeln Größe 45 obwohl ich nur 44er Füße habe. Eben Platz für Gewebe und Luft/ Argon-Polster. Das eben im ganzen Anzug, Du mußt halt Platz haben damit das Gas-Polster Platz hat.


    Also, Argon im tiefen Winter, im Sommer reicht Luft....


    Manchmal lege ich mir noch ein dünnes Handtuch um den Hals, unter die Latex-Manschette, da wo nackte Haut ist, dann iss die Kältebrücke nicht so doll. Das allerdings wenn es richtig kalt iss, so bei 2 - 4 °C Wasser...


    In den Stiefeln habe ich im Winter besagte Alueinlagen, dann iss es nicht so Fußkalt am Ausrüstungstisch...


    Angeklickte Trockenhandschuhe, diese blauen mit Gewebe innen, reicht mir. Früher habe ich mal mit Innenhandschuhen rumgemacht, da konnte ich allerdings nicht mehr die Finger bewegen, war zuviel. Auserdem brauchen die Finger auch Platz für das Gaspolster, das hilft viel mehr.


    5-7mm Kopfhaube, ich habe ne 5er, innen "kaschiert", reicht mir.


    So, nu wird es richtig interessant!!!!!


    Das Atemgas:


    Wenn das ganze drumm herum mit dem Anzug nicht stimmt, knallt das kalte Gas in den Körper und raubt Dir die letzte Wärme. Haste dann noch Helium da bei, Junge, dann wird es kalt!!!


    Ich sorge halt in den meisten Fällen mit meinem Kreisel für die richtige Gastemperatur und die Feuchte. Am Geschmack kann ich auch noch was ändern, zB. durchspülen vor / nach dem Tauchen mit Apfelsaft oder Himbeere....


    Also, iss ja schön und gut wenn einer versucht sein Kälteproblem mit allerlei wissentschaflichen Berechnungen und Wolltextilparametern zu händeln....


    Änderst Du aber mal die Basics, ja dann wird es schnell warm und es bleibt auch ne`Zeitlang warm.


    Im Kaltwasser wie der Kreidesee, OC ohne Helium gehts auch 2 Stunden, mit Helium kürzer, mit Kreisel auch mit Helium schwimme ich bis 3,5 Stunden auf 20m um den See und bin nicht erfroren! Im Gegenteil, die Bewegung macht es erträglich.


    In dem Sinne, Gruß, Kuddel.

    Was für den einen kalt ist muss für den anderen nicht so sein.


    Adventzeit, letztes Jahr. 2.5 Stunden im Kreidesee.


    - 15 Jahre oller Unterzieher
    - alte Tschibounterwäsche
    - Trockenhandschuhe ohne Unterhandschuhe
    - Alueinlagen im Stiefel von Netto für 5 Euro
    - Kein Neoprenkragen, blanke Latexmanschette am Hals
    - 5mm Kopfhaube
    - Einziger Luxus: Feuchtes warmes Atemgas durch Aufbereitungsanlage


    Die meiste Wärme geht doch über die Atmung und den Kopf weg, mal da ansetzten....


    Gruß, Kuddel.

    Moin Nitrogenius,


    ne`Stage mit nem Gas das in jeder Tiefe oberhalb der Zieltiefe zu atmen ist (tauchst Du 100m?) also meistens ein 21/35 oder meinetwegen auch 18/45 direkt mit ner Kupplung an Dein BOV. Das sollte doch für den ersten (Schreck)Moment reichen. Dann weiter oben evtl. noch ne 50er oder 50/25 oder so kuppeln und gut. Ausserdem an jeder Stage nen Automaten.


    Wäre ne akzeptable Lösung.


    Gruß, Kuddel.

    Moin moin,


    Guido und ich besprechen seit einigen Tagen das nächste Treffen in 2011!


    Wir haben mal so als Termin den Zeitraum 30.9 - 2.10.2011 gedacht ... und wer nicht genug bekommen kann, kann ja noch den 3.10. dran hängen.


    Aufgrund der allg. positiven Entwicklung im letzten Jahr wollen wir evtl. noch das ein oder andere Schmanckerl dazu bringen. Wir planen gerade.


    Aufruf an alle: Ideen, Vorschläge, Mitmachen.


    Danke für Ihre Aufmerksamkeit!


    Gruß, Dirk/ Kuddel.

    Moin moin,


    ich schließe mich den Worten von Nitrogenius an. Interessant wäre eine Bstellung schon, kommen einige aus den Raum Nord könnte man über eine "Weiterlieferung per Packetdienst" nachdenken. Auf jeden Fall sind Sammelbestellungen gut. Ich habe mich mal vor ein paar Jahren eingeklinkt, 1,5 tonnen, das war günstig pro Kanister. Sollte es also irgendwie für uns Nordlichter attraktiv sein (bestimmt kommen noch einige Deichläufer hinzu!), könnte ich mir vorstellen meine Vorräte wieder aufzufüllen.


    Gruß, Kuddel.

    Moin moin!


    Jetzt ich aber auch mal!


    So, kauf Dir eine mono 15 Liter mit Kreuzventil, zwei Automaten mit guter Schlauchführung und Du wirst glücklich im Sporttauchbereich!
    Da kommste sogar selber an die Ventile wenn die diagonal hinterm Kopp ausgerichtet sind! Ich habe meine Buddel 1989 gekauft und tauche sie heute noch!


    Ich weiss wovon ich rede, nach 22 Jahren bilde ich mir das einfach mal ein.


    Und ja, ich habe alle anderen Geräte ausprobiert, 0,5 - D20 Liter Buddel, Rebreather mit 5 Stages, 4 verschiedene Schnorchel und sogar nen` Gartenschlauch (okay, der hieß in der Fachsprache Umbilical oder Oberflächenversorgung...).


    Viel Spass beim entscheiden.


    Gruß, Kuddel.

    Zitat

    Original von Nitrogenius


    Wenn man dies Verhalten mal so damit vergleicht, was der Schweisser so mit seinem O2 macht und wie er damit umgeht... :-D


    Ja, genau!
    Deswegen hat in meinem Lehrbetrieb ja auch damals 1985 eine Sauerstoffflasche auch nen´ Freiflug von 100m gemacht und ist anschließend in der Werkstattwand stecken geblieben...


    Glück Auf!


    Kuddel.

    Moin moin,


    schaut euch mal den Erlebnisbericht von Rainer D. (KISS-035)an, hat er im hier bei "Flaschen Ventile-(Unfall bei Sauerstoffumfüllen)" oder so gepostet. Er wollte wie zig mal schon nur mal überströmen. Hat alles wie immer mit dem sicheren Eqipment gemacht, dann aber doch...


    Schlauch an der "Verquetschung" geplatzt, Feuer und Flamme!


    Es passiert! Auch mit"TÜV geprüfter und zugelassener Füllstation mit Drosselventil"....


    Macht euch nicht selber was vor, passt auf das Zeug auf, Sauerstoff iss gefährlich.


    Ach, letztes Jahr habe ich mir zwei durchgebrannte Nitroxventile (zugelassen, geprüft und garantiert ordnungsgemäß verwendet) angeschaut....


    Also, in dem Sinne,


    Glück auf!


    Gruß, Kuddel.