Beiträge von Kuddel

    Moin moin,


    jaa, äh, hmh, tja, naja denn, pffft.....


    So richtig fällt mir nu auch nix ein ausser das ich evtl Donnerstag kann.


    Rebreatherthema? Naja, die meisten doch ja oc hier, würde sich da ein RB Thema machen? Aber warum nicht....


    Interessant wäre es bestimmt.


    Also warum nicht etwas über RB?


    Gruß, Kuddel.

    Moin Rene,


    an meinem switchblock ist das so gelöst:


    Die Gewindehülse, in die die weibliche Kupplung (SS-QC6-B-600) eingeschraubt ist, ist fest mit dem Block verschweißt. Ganz unten liegt der Sinterfilter drinn. Dann Kupplung eingeschraubt.


    Habe den Block damals mitgekauft (zwischendurch schon mal modifiziert), ob die Plättchen von swagelok sind, dett weiß isch nett.


    Ich denke da kann man welche reinlegen, aus dem Handel für "Lungenautomaten", solange der Durchmesser passt.


    Hmh, gibt es welche im Swagelokkatalog? Habe ich noch nicht geguckt.


    Gruß, Kuddel.

    Moin,


    Stecker (male) SS-QC6-D-600
    - R9HHWA086S 013774


    Kupplung (female) SS-QC6-B-600
    - Nummer hab ich gerade nicht...


    Absperrhahn (falls nötig) SS-6P4T
    - 936486001


    Interessant ist: Schmiermittel sind teilweise auf Silikonbasis, also vorher reinigen...


    Gruß, Kuddel.

    Moin moin,


    hmh, gehts eventuell um die Frage ob zwischen mehreren Füllvorgängen der Druck gehalten werden soll? Also, Flasche 1 füllen, weg und Flasche 2 drann usw ff.


    Dann macht es durchaus Sinn dazwischen den Druck im System zu halten, idealerweise sogar schon auf dem Personalfilter. Es gibt Überlegungen den Druck im Filter zu halten da die molekulare Struktur der Filterkohle bei Druck besser und efektiver wirkt. Daher gibt es zB. die Möglichkeit direkt am Filter abzusperren und den Bereich Flaschenventil zu entlüften. Dann die nächste Flasche drann und weiterfüllen. Auch hier soll ein Druck von zunächst 100 bar idealerweise erreicht werden (also langsam strömen lassen, System bei 100 bar halten bis Druck ansteigt, dann erst Volllast füllen). So sollen die besten "Reinigungs/ Filterergebnisse" erreicht werden. Ob das irgendwo wissentschaftlich belegt ist, entzieht sich meiner Kenntniss. Hab mir das mal früher so sagen lassen.


    Leider habe ich an meinem alten Coltri und alten Pers.-Filter nicht die Möglichkeit, evtl. bau ich das mal um aber die letzten Jahre hab ich nichts negatives festgestellt. Luft schmeckte immer gut und war rein zum mischen.


    Evtl. hat ja jemand ähnliches gehört?


    Ansonsten nach dem kompletten Füllvorgang immer entlüften, ich denke auf Dauer (Tage/ Nächte) den Kompressor auf Druck zu halten iss bestimmt rein technisch nicht so gut. Leidet ja alles da in der Maschine...


    Gruß, Kuddel.

    Moin,


    mein Coltri überwintert drucklos im Schuppen....


    Nach dem Winter neues Oil und gut. Macht er schon seit Jahren.


    Iss also keine Frage des Druck.


    Gruß, Kuddel.

    Moin moin,


    mal am Rande (weil ich meinen Senf unbedingt dazu geben will..)


    Am Samstag einen entspannten 2.5 Std. "recreationaldive" in meiner Hauslagune gemacht. Luft war so bei -2°C bis -4°C, Wasser bei 8°C. Max. Tiefe um 35m am "Rüttler".


    Ohne Heizung.


    Dafür:
    U-Wäsche atmungsaktiv, dünner Fließ, Procean-Unterzieher (14 Jahre alt und dünner...), Alueinlagen in den Stiefeln, Trocktauchhandschuhe, 7mm Kopfhaube und ne`Anlage auf dem Rücken die feuchtes, warmes Atemgas liefert ;)


    Geht auch ohne Heizsystem :)


    Gruß und schönen Tach!!

    Moin Ciro,


    jaaa, das mit den Kleinanzeigen ist so eine Sache hier. Ich habe das Thema mal sehr intensiv durchlebt....


    Ich denke, suchen von Gegenständen iss soweit okay, das haben wohl mittlerweile alle abgesegnet. Dann den Rest bitte per mail und nicht hier groß diskutieren.


    ABER:


    Verkauf mit möglichst grosser Gewinnerzielung ist nicht gewünscht, Weitervermittlung (evtl. auf Provisionsebene) ebenfalls nicht. Okay, das ist auch in Ordnung so.


    Beispiel:
    - Mein Angebot, einen uralten kleinen Kompressor von einem Kumpel anzubieten, hat doch sehr für Aufregung gesorgt.


    - Meine Suche nach sehr speziellen Drägeratembeutelzubehör wurde genehmigt. Danke dafür, war übrigens sehr erfolgreich!


    Viel Glück bei der Suche nach der Elektrokiste.


    Gruß, Kuddel.

    Hallo Freunde der friedlichen Unterhaltung...


    Sagt mal, müssen wir es uns in der Divinggroup antun, so sinnreiche Äusserungen bieten zu lassen?


    Ich war hier die letzten Jahre eigentlich was anderes gewohnt.


    Die Ausdrucksweise des Herrn "nix zu tun" erinnert mich an ein anderes Forum! Ich denke wir reden hier auf anderem Niveau und die "Diviinggroup" zeichnete sich besonders dadurch aus!


    Aber, es ändert sich ja alles so langsam auf dieser Welt.


    Herr "nix zu tun" sollte mal ein wenig in sich gehen und über seine Äusserungen nachdenken!


    Trotzdem wünsche ich allen blasenarme Tauchgänge,


    Dirk.


    Moin moin,


    oha, 1-2 Stages mehr? Zu wieviel mehr?


    ECCR Geräte mit kleinen 2-3 Liter Fläschchen (eine mit O2, eine mit nem 02 schwachen Verdünner) und 1-2 Stages sind nicht wirklich redundant in einer Höhle. Wenn Du dazu dann 2 Stages mehr mitnimmst hast 4 Pullen am Mann. Das ist schon was...


    Und der trügerische Schluss: 7 Liter Allus oder 40 cuft reicht schon iss auch vage. Ich habe schon einen "yellow box" Taucher mit weiten Augen und wild piepsenden Gerät aus ner Höhle flüchten sehn. Der war mehr als froh das der Buddy noch Pullen da hatte. Für das Höhlentauchen mit Kreiseln (egal ob SCR-PSCR-ECCR oder watt) ist eine Reserveplanung das wichtigste. Irgendwann geht es dann Richtung Doppel-Rebreather und sidemountrebreather plus 1-2 Stages OC ...


    Gruss, Kuddel.

    Hallo Kreiselfreunde,


    ich suche für mein Winterprojekt gebrauchte Dolphin/ Atlantis Atembeutel, können auch eingerissen sein. Gut wäre wenn alle P-Port-Anschlüsse drann und heile sind. Ausserdem die Dosierdose mit Bypass.


    Ich habe schon in der Verkaufsbucht geschaut, war aber derzeit nichts.


    Wer was hat oder weiss, bitte per mail melden.


    Blasenarmes Tauchen wünscht,


    Kuddel.

    Moin Tom,


    auch bei Gebrauch eines PSCR empfehle ich dringendst eine O2-Überwachung. Es ist ein echt gutes Gefühl, zu wissen, was da im Loop is. Okay, nach einigen Messreihen und Berechnungen zum Abfall und einpendeln Deines O2-Anteil im PSCR sagt Dir der Sensor eh das was Du vermutest... Aber es macht auch im PSCR eben Sinn.


    Ich sehe es so: Gut eine Überwachung zu haben, fällt sie beim Tauchen aus iss es nun nicht so tragisch, mehr spülen! Aber eben nicht verzweifeln.


    Zur Verfügbarkeit Sensoren:


    Ich nutze die Sensoren aus Wismar, erhältlich über Mavotec, sind sehr zuverlässig.


    Gruß, Dirk.

    Von Peter:


    Zitat:
    Original von Kuddel


    Und ein Vorteil bei manchen Konstruktionen wie z.B. gasumströmte Kalkpatrone mit darunter großzügig dimensionierter Wasserfalle (wie zB. beim Habanero PSCR).




    Hi Kuddel,


    Dafür braucht es keine aussen umspülte Kalkpatrone: Ich habe das mal eine Minute lang mit meinem PSCR (Aufbau mit Fallrohr) auch ausprobiert - etwas Wasser war in die äussere Gegenlunge gekommen, aber kein Tropfen in den Kalk.


    Grüße
    Peter



    Moin moin,


    jau Peter, da haste recht, bin da auf einer falschen Färte gewesen. Wollte eigentlich die Konstruktion im PSCR betreffend Wasserfalle/ Evakuierung beschreiben. Schauen wir also mal: Im PSCR Deiner Wahl sieht es ja meist so aus, dass Kalkpatrone (egal ob umströmt oder mit Fallrohr in der Mitte) über Wasserfalle steht (ja auch im neuen SF-2, iss aber sischer Ausnahme...), da läuft also das Wasser so durch, läuft gleich in die kleine Atemlunge und geht durchs Ventil nach aussen!


    Nehmen wir zB. KISS: Wasser läuft durch Fallrohr bis Kalkbehälterboden, dort steigt es bis "Wasserfalle" evtl. mit Tampon voll iss, dann läuft es weiter bis Kalk nass. Na toll!


    Also, gibt natürlich konstruktionsbedingte Unterschiede.


    Iss aber eher nicht so häufig der Fall im normalen Gebrauch das die Dinger ständig voll suppen, iss eben nur die Gefahr das es passieren kann.


    Okay, bei einigen Sidemountrebreathern die als Reseve mitgeführt werden habe ich auch schon den Wassereinbruch mitbekommen, war aber andere Baustelle.


    So, erstmal wieder watt von mir, so.


    Gruß, Kuddel.

    Moin moin,


    Kuddel hat Kupplung nicht reingekriegt, irgendwann war Gas alle in der Chiliröhre da hat Kuddel OC geschnüffelt und iss aufgestiegen. Beim Aufstieg versucht zu kuppeln, ging nicht. An Land habe ich dann das Kieselsteinchen bemerkt und festgestellt das Walze noch offen war. Na, da hab ich aber geguckt.....


    Nachdem ich die Kalkbüchse von unten begutachtete und geöffnet hab, staunte ich nicht schlecht. Kalk trocken!


    Hier also ein Nachteil bei Swagelock-Kupplungen, nämlich die Kieselsteinchengefahr (iss mir in der Bestuan in Cassis/ Frankreich dann auch nochmal geschehen, da hab ich datt Steinchen allerdings recht fix rausbekommen) ! Bitte beachten.


    Und ein Vorteil bei manchen Konstruktionen wie z.B. gasumströmte Kalkpatrone mit darunter großzügig dimensionierter Wasserfalle (wie zB. beim Habanero PSCR).


    Andere Geräte haben sicher andere Vor/ Nachteile.



    Gruß vonne ElbÄ,


    Kuddel.
    (Badewannen auf der Sperrmüllhalde zählen nich...)