Beiträge von Kuddel



    Moin moin,


    jau, das hatten wir mal irgendwie angesprochen, stimmt. Jedoch scheint es sich aufgrund der weiten Streuung der Interessenten leider zu verlaufen.


    ABER


    man könnte es ja mal wieder ins Auge nehmen. Interesse besteht sicher aber wenn einige Leute schon sagen: Ach, 500 Km fahren für ein bisschen Pooltraining!


    Nunja, sicher sind 500 oder mehr Km schon ne Strecke, gebe ich zu. Allerdings sollte der Nährwert einer solchen Veranstaltung mal betrachtet werden. Sischer, sischer, es gilt was zu organisieren, ja. Sowas ist aber kein Hexenwerk. Wir hatten unter den Interessenten doch sogar Ärzte, meine sogar Narkoseärzte. Das ist doch schon mal ein Anfang. Brauchen wir noch ein Planschbecken! Gut, hab jetzt keins im Garten aber ich kenne zumindest jemanden der einen Pool im Keller hat. Leider ohne Wasser, ich glaube der stapelt da seine Weinflaschen...


    Okay, wer kennt sonst jemanden mit Pool im Garten oder Keller? Oder hat Verbindung zum Bademeister des Ortes? So könnte man doch schon mal ne`Brücke schlagen?


    Los Mädels, hört Euch mal umme.


    Gruß, Kuddel
    (hört auch rum!)


    Noch was:
    Wasserfalle! Habanero iss mal mit mir OC aufgestiegen aus 25m, mit offenem Mundstück (damals noch Drägerwalze und OC-Automat um Hals). Kalk war absolut trocken weil Wasser rauscht so durch`s Gerät, aussen an der Kalkbüchse entlang! Das mach mal mit CCR/MCCR/SCR. Da iss Kalk dann mehr als nass.

    Moin moin TOM/ Tauchbär,


    wie bin ich zum PSCR gekommen und warum?


    Ich schreib es mal so auf wie ich es sah, gemacht und entschieden habe. Andere Leute haben sicher andere Ansichten!


    Ich habe 7 Jahre das gute alte Dolphin getaucht, dann kam ich 2004 zum Höhlentauchen. Da stellte ich mir die Frage, wie kann ich beides verbinden und relativ sicher dabei tauchen? Nun, Kreisel an sich haben natürlich ein größeres Risiko in sich als ein OC-Lungenautomaten System. Also habe ich mich damals mit den diversen Geräten/ Typen auseinandergesetzt welche in Höhlen von den Leuten eingesetzt wurden. Dann sah/ las/ hörte ich was teilweise so geschah und habe versucht immere das warum zu erfahren. Also, warum ist mit dem Gerät das passiert?


    Irgendwann kristallisierte sich das System PSCR für mich als "relativ sicher" heraus. Natürlich sind mit den Geräten auch tragische/ tödliche Unfälle geschehen aber eben weniger (meines Wissens nach) ungeklärte/ mysteriöse Geräteausfälle. Eher war es in die Richtung falsches Gas gesteckt, Kalk gespart, keine Reserven geplant.


    Das waren für mich Punkte die händelbar sind. Mit etwas Disziplin sollte es also beherschbar sein.


    Dann war für mich als Dolphintaucher die rein mechanische Arbeitsweise ein großer Pluspunkt. Habe ich doch das Dolphin fast 6 Jahre absolut einwandfrei und sogar ohne Sauerstoffüberwachung genutzt. Das Gerät war meiner Meinung tatsächlich "Idiotensicher" solange man es entsprechend Dräger/ RAB/ -handbuch vorbereitet/ taucht/nachbereitet. Ordnung und Gewissenhaftigkeit vorrausgesetzt.


    Ein PSCR lässt sich einfach akustisch und visuell kontrollieren. Die Funktionsspezifischen Geräusche und Abläufe sind gut zu prüfen. Wenn man die Punkte der Vorbereitung und Nachbereitung beachtet, lässt sich ein solches Gerät sehr gutmütig tauchen.


    Nun, in meinem Fall ist es also so gewesen, ein relativ simples Gerät mit Reseven zu haben. Für mich kam damals ein PSCR in Frage und ich bin mit meinem Gerät in den Eisatzbereichen in denen ich tauche sehr zufrieden.


    Nun, seit 2 Jahren beobachte ich allerdings mit zunehmender Begeisterung das MCCR-System eines Kumpels. Er taucht also ein KISS und das sehr intensiv. Das wäre eine sehr interessante Alternative mit der ich mich nun über den Winter mal näher beschäftigen werde.


    Tja, soweit erstmal meine bescheidene Denke.


    Gruß, Dirk.

    Moin Tom,


    Du kannst Christoph jederzeit eine mail mit Deinen Fragen senden, er antwortet Dir bestimmt.


    PSCR liegen zwischen 5 - 10.000 Euro, je nach Gerät, Kurs, usw.


    Rechne mal alles zusammen, nacktes Gerät, Zubehör (Flaschen, Automaten, Ersatzteile, Kurse, usw.).


    Aber macht Spass!


    Gruß, Kuddel.
    (taucht Habanero)

    Moin jensm,


    D12 als "Backmont" brauche ich 2,4 Kg Blei in der Rückenplatte. Allerdings ist die auch 4,2 Kg schwer, dazu dann noch die "schweren" D12. Plus diverses Gewicht in der übrigen Ausrüstung verteilt. ZB. Boltsnaps, Doppelender, Lampen, Automaten usw.


    Tauche ich "Sidemont", 2x Mono12 schwer (mein zerlegtes D12) benutze ich im Armadillosidemountrig, 2x 2,4 Kg Blei in den "Trimmbleitachen" auf den Schultern, plus wiederum diverse Boltsnaps, Lampen usw.


    Alles zusammen ergibt bei fast leeren Flaschen (also am Tauchgangsende) eine nahezu neutrale Tarierung (kaum aufgeblasene Tarierblase) und wenig Gas im Anzug.


    Übrigens auch wenn ich meinen Kreisel benutze (PSCR Habanero).


    Alles eine Frage der Trimmung (dauerte aber bis es passte...).


    Gruß, Dirk.

    Moin moin,


    hier mal ein kleiner Kurzbericht vom Treffen!


    Dank Guido gabs passend zum Treffen auch einen Namen und T-Shirts!


    Watt habben wa denn gesehen:


    Diverse PSCR, Habanero, Tourill, SF1, AH1 oder so. Ne`n Boris und sein Wächter. Gelbe Briefkästen und ne schwarze Zauberbox. Customshammerhead und sein KISS-Sidemountkreisel. Submatrixe, Drägers und ne Menge anders Krams. Viele waren wohl nur so am See, einige denn auch aufgrund der Ankündigungen. Na, auf jedenfall hatten wir Spass. Am Samstagabend dann mit alle zu Ohls und Küchenmeisters Rumpsteak verschnabbuliert. Junge Junge, datt war ein Batzen.


    Sontag dann Kompasstauchen durch den See und Rettungsübungen am Einstieg 5. Alles bestens gelaufen.


    Bilder kommen dann später!


    Hossa, ich freu mich auf 3th Rebreather Reunion Hemmoor 2011!


    Gruß an alle,


    Kuddel!

    Moin moin,


    ich versuche am Freitag ein paar Ü-Std. abzubummeln und zügig loszukommen. Mal sehen ob es klappt. Ansonsten bin ich am Samstag frühmorgens da. Muss allerdings noch Gase kaufen, hab in Frankreich alles verblasen.


    Gruß, Kuddel.

    Moin,


    deswegen tauche ich einen Kreisel.


    Da ist das bisschen Füllerei beim Mixer meines Vertrauens kostengünstig und überschaubar. So habe ich seit mehreren Monaten zB. eine Stage 18/45 in der Ecke stehen bzw. bring die voll mit aus dem Wasser.


    Für den kleinen Ausflug nach Frankreich nächste Woche nehme ich eine Speicherflasche 50L/ 300 bar, ein paar Stages (vorgefüllt mit 50/25, 30/30, 18/45), Rückengas und meinen kleinen Kompressor mit.


    Damit kann ich eine Woche schön tauchen....


    Gruß, Kuddel.

    Moin Leute,


    Doc:
    Gute Info, das wusste ich nicht. Na dann weiss ich ja was ich mir holen werde.


    Dann würde ich das empfehlen, da muss diver_ac wohl mal seine alten Englischbücher rauskramen :D


    Gruß, Kuddel

    Moin moin,


    - das Dräger Dolphin Manuel,
    - das Buch "Rebreather Tauchen" von Steve Barsky und andere, aus dem Blue Point Verlag,
    - das Buch "Tauchen mit Sauerstoffkreislaufgeräten" von Waldemar Boczek und Jens Hilbert, Delius Klasing
    - "Mastering Rebreathers", Jeffrey E. Bozanic, Amazon, in English aber alles drinn!


    - Ne Menge Internet Infos usw.


    Viel Spass beim schmöckern!


    Gruß, Kuddel.

    Moin moin,


    Kuddel, nicht Knuddel ! So klein, rund und pelzig wie ein Monchichie bin ich doch nicht...


    Hmh, keine Ahnung was das Ventil damals gekostet hat, ich wollte mich nur endlich von der Reservestange trennen und ein gutes Ventil haben.


    Zu der Verwechselbarkeit von Ventilhandrädern und Ausgängen habe ich damals ein farbiges (rotes) Handrad montiert und unterhalb des Handrades einen gekrümmten roten, dicken Pfeil (Maschinenbauzeichen für rotierende Wellen) geklebt.


    Das hatte dann auch als Markierung gelangt. Ausserdem hatte ich die Flasche ja so angebracht das ich die Handräder selber zudrehen konnte. Das ging dann auch prima. Rechtes Ventil Hauptautomat, linkes Ventil Reserve.


    Also, bei mir funktionierte es die letzten Jahre einwandfrei.


    Gruß, Kuddel/ Dirk.

    Moin Chris


    ich sach auch mal watt ausm Taucherleben:


    Ich habe jahrelang eine Mono15 mit einem Kreuzventil/ Aircon getaucht. Das Ventil stand bei mir nicht in der klassischen Weise hinter dem Nacken also ein Handrad nach rechts und ein Handrad nach hinten sondern "Diagonal".


    Also ein Handrad nach schräg rechts und ein Handrad nach schräg links.


    Dann zwei Automaten, TX 100 mit Schläuchen nach unten. Das ging hervorragend. Ich kam/ komme immer selber an die Handräder und konnte jederzeit die Ventile schließen/ öffnen.


    Denk mal daran, versuche es mal so!


    Gruß, Dirk.

    Moin moin!


    gebt den Machern eine Chance! Endlich gibt es mal jemanden der es angepackt hat! Ich glaube, die werden besser je länger es am Markt ist.


    Die Pseudotecberichte in den anderen Magazinen nerven!


    Ich wünsche Wetnotes alles Gute!



    Gruß, Kuddel.