Ach so!
Du wolltest was von den Fachleuten hören/ lesen. Na, ich bin ja nur user...
Also, es gibt von einem Freund eine Ausarbeitung über die Kalkstandzeit. Recht gut gemacht. Am Ende gibt es eine Tabelle mit verschiedenen Annahmen bei Kalkfüllung Kg, O2 Verbrauch (L), das ganze gerechnet mit Wirkstoffgehalt 75% und einem Wirkungsgrad ca. 58%. Da kann man dann ablesen wo man ungefähr die Standzeit hat.
Die langen Standzeiten der PSCR Explorationstaucher liegen demnach im errechneten Bereich. Hierbei handelt es sich aber um Ausnahmen da wie oben beschrieben die O2 Verbräuche bzw. die CO2 Produktion wirklich im unteren Bereich angesiedelt ist. Sobald aber Bewegung rein kommt fängt die Produktion an, daher ist es ratsam in anderen Bereichen zu planen.
Ich hatte letztens folgende Beobachtung gemacht: Tauchwochenende am See, kalte Aussen-Luft ca. -2°C, Wasser 2°C, Teilbefüllung da die TG nicht lang werden sollten. Hossa! Da war nach 4 kurzen TG aber einiges Lila im Becher!!!
Bedenke, je tiefer die Temperaturen desto kürzer die Kalkstandzeiten. Bis hin ca. 0 ! Freunde die O2 Kreisel tauchen haben es getestet.
Also, mit den 2,7 Kg im KISS kannste bei relativ warmen Wasser , bei wenig Anstrengung, einer Neoprenhülle und angeatmetem Kalk, bestimmt 6-7 Std. tauchen. Nimm aber jemand mit der Dir dann evtl. den Lungenautomat festhält.
Wie Manne schon sagte: Sicherheitsspanne vom Hersteller!
Mit meinem Dolphin habe ich damals regelmäßig bis zu 6 Stunden den Kalk benutzt. Drächer sagta aber: max. mit gut will 3 Std.!!!
Die haben sich da auch abgesichert.
Ich schick Dir mal ne mail mit einer Email Adresse da fragste mal nach der Ausarbeitung über die Standzeit, Ceegee schickt Dir das bestimmt zu.
Gruß und wenig CO2,
wünscht
Kuddel.