Beiträge von Kuddel

    Moin Fussel,


    eine alternative Antwort auf Deine Trockisuche ist: PROCEAN.


    Ich tauche seit 14 Jahren die Marke. Der erste Trocki hat ca. 12 Jahre seinen Dienst verrichtet, der zweite überzeugt nun auch schon 2 Jahre.


    - Trilaminat
    - Frontreißverschluss
    - Teleskoptorso
    - Verstärkungen an div. Stellen
    - Separate Kopfhaube
    - Hosenträger Innen
    - Dichtigkeit
    - Maßanfertigung möglich
    - Service (wenn man ihn braucht)


    Ich kaufe keinen anderen Trocki mehr.


    Gruß, Kuddel

    Moin moin,


    eigentlich war meine Idee eben nur eine Idee. Das da eine eigene Diskussion raus hervor geht, war nicht meine Absicht. Eher war das ein etwas laut gedachter/ geschriebener Gedanke...


    Aber nicht schlimm.


    Meine Vorstellung war zb. nicht den Test am Einstieg1 in Hemmoor zu machen, das war mir schon klar!!!!!!


    Es gibt dort auch ein Schwimmbad welches man benutzen könnte. Jedoch denke ich, es wäre sicher etwas zentraler wenn die Mitte des Landes Ort des Geschehen wird. Ob dies überhaupt zu Stande kommt hängt nicht von mir ab. Das das Ganze dann sicherlich unter absolut kontrollierten Bedingungen ablaufen muss, ist auch klar. Trotzdem ist es interessant was am Ende bei rum kommt.


    Gruß, Kuddel.

    Moin moin,


    tja, evtl. gibt es ja jemand der das in der goldenen Mitte der Republik organisieren mag (angeblich liegt die geographische Mitte der Republik im Städtedreieck Kassel-Erfurt-Göttingen)?


    Mein gelbes Tauchmobil fährt dahin wo ein einigermaßen fester Weg hinführt.


    Gruß, Kuddel.

    Moin moin,



    Zitat

    Zitat:
    Das Testen von Hyperkapniesymptome unter kontrollierten Bedingungen würde ich gerne mal machen. Habe ich bis jetzt noch niemanden gefunden, der sich daran beteilligen wollte. Vielleicht findet sich ja noch ein anderer Verrückter. :)


    Viele Grüße


    Volker



    Ja, ein freies Rebreathertraining für alle Interessierten? Manch´ Gruppe hatte das ja schon mal gemacht. So eine heisse Kiste Hyperkapniesimulation iss natürlich schon was.


    Evtl. kann man sowas ja mal organisieren, mehrere RB Taucher treffen sich wo und lassen sich von den "Experten" anleiten. Das wäre eine Herausforderung an die Organisatoren. Wer kann das machen? Wer hat med. Erfahrung und einen "Erste Hilfe Koffer"?


    Wer mag das mal in die Hand nehmen? Ich unterstütze so gut ich kann. Ein möglicher Termin wäre das Kreiseltreffen in Hemmoor, fehlen die "Experten". Micha hat nen weiten Weg von Antiqua, Hoffi rollt die gelbe Tauchtasche noch? Peter G. und Manu, Shorty, wer noch evtl. ? Leute gibts genug, müssten nur Zeit, Lust und Interesse haben. Ob allerdings Platz im Bad iss? Fragen kost` nix aber "Fachpersonal" müsste vor Ort sein.


    Ist ein interessantes Projekt, wer hat Lust sich mit zu kümmern?


    Gruß, Kuddel.


    edit by Michl: nur das Zitat korrigiert :)
    edit the edith by Michl: Hab die Diskussion mal gesplittet, wird denke ich so vielleicht von mehreren gefunden...


    Michl: Orginaldisskussion: Kalkstandzeit bei pSCR und mCCR ist hier

    Moin Mädels,


    hab mal nun alles mitgelesen und bin froh das mein einzelner Sensor an meiner Chiliröhre mir nur schätzen soll was ich weiss.


    Hier habe ich vor gaanz langer Zeit (für mich) den Vorteil eines PSCR erkannt.


    Nun, nicht gleich alle auf einmal auf mich einhauen aber wenn ich mir bei meinen Tauchgerät solche "wissentschaftlichen" Gedanken machen muss, wie soll ich der Kiste denn dann trauen??


    Seit nicht zu böse mit mir.


    Gruß vom Deich,


    Kuddel.

    Moin,


    was genau haben DUI Armmanscetten mit Kreiseln zu tun?


    Okay, JJ taucht in Wakulla ein RB 80 und trägt dabei einen DUI.


    Könnte eine Brücke sein....




    Kuddel



    Edit by Jako: Thema nach Lachflash verschoben. :D

    Moin moin,


    Hoffi hat es mal wieder getroffen. Auch ich stimme Ihm zu.


    Im übrigen habe ich nicht das Gefühl das ich jemand "belehren" will/ wollte oder jemand von meiner Meinung überzeugen wollte. Vielmehr wurde hier eine Frage gestellt und ich habe mit den mir bekannten Informationen geantwortet. Ich erhebe keinen Anspruch darauf das das was ich sage wahr ist oder wissentschaftlich gestützt wird.


    Jeder sollte die Informationen die er bekommt für sich verarbeiten und sich seinen eigenen Reim darauf machen.


    Ich zB. halte die langen Standzeiten die die Explorer auf Ihren Kreiseln fahren für nicht richtig. Ich persöhnlich würde so nicht tauchen. Mit meinem Gerät und dessen Konstruktion bin ich vertraut. Seit nunmehr 10 Jahren habe ich Erfahrungen im Kreiseltauchen gesammelt und für mich verwertet. Seit nun 3 Jahren tauche ich mein PSCR und habe dort Erfahrungen gemacht. Meine Eindrücke und Erfahrungen gelten nur für mich und mein Gerät.


    Ob diese Werte nun auf andere Geräte zu übertragen sind, bezweifel ich!


    Wer sich also meine Erfahrungen zu Eigen macht und mit seinem Kreisel das anwendet handelt in Eigenverantwortung.


    Am besten iss, man hält sich an die Angaben der Gerätehersteller und taucht auf der sicheren Seite. In meinem Fall sind das mit einer Kalkfüllung max. 6 Stunden. Wobei hier das kleine Kürzel max. wichtig ist. Es kommt halt immer auf die Tauchumgebung, Umwelteinflüsse und Tagesform an. Es ist nicht verkehrt die max. Zeit als äusserste Grenze anzusehen und weniger zu tauchen. Immer genug Reserven einberechnen!!!


    In dem Sinne, fröhlichen Tag!


    Moin,


    auch dazu gibt es Messungen.


    Wieder der Bericht der schwedischen Marine: Mit dem damals benutzem RB80 wurde eine Atemarbeit von 1.36 J/Liter auf 0m/ Meeresspiegel und 2.24 J/Liter auf 30m Wassertiefe ermittelt (mit Trimix 32/25) in waagerechter Tauchlage.


    Der Bericht ist wirklich sehr interessant, es gibt den in Schwedisch und English auf RB-World oder Du folgst dem Link hier auf DG im Kreiselforum unter RB80-Unfall. Hatte ja schon darauf hingewiesen.


    Was hat Dein KISS für Werte?


    Gruß, Kuddel


    Edit by Michl: nur das Zitat richitg gequoted

    Moin, ich denn nochmal.


    Um da mal wieder keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Ich schrieb weiter oben das ich bis zu 6 Std. die Delphin Kalkpatrone tauchte. Das war natürlich abhängig vom Tauchgang zb. ganz flacher See, Hochsommer, Wassertemp. ca. 19-21°C, im Schilff auf 4-6 m Hechte gucken, fettes Gemisch, Neoprenmanschette um die Patrone. Da habe ich dann 2 TG gemacht mit gut 6Std. Aber im Kreidesee, auf 45 Meter war das natürlich anders, Logo!


    Nicht das jetzt einer auf so Saublöde Ideen kommt wie ich damals :wirr:


    Aber das ist lange her, ich bin älter geworden und vernünpftiger (warum tauche ich dann immernoch Kreisel ???)


    Gruß, Dirk.

    Ach so!


    Du wolltest was von den Fachleuten hören/ lesen. Na, ich bin ja nur user...


    Also, es gibt von einem Freund eine Ausarbeitung über die Kalkstandzeit. Recht gut gemacht. Am Ende gibt es eine Tabelle mit verschiedenen Annahmen bei Kalkfüllung Kg, O2 Verbrauch (L), das ganze gerechnet mit Wirkstoffgehalt 75% und einem Wirkungsgrad ca. 58%. Da kann man dann ablesen wo man ungefähr die Standzeit hat.


    Die langen Standzeiten der PSCR Explorationstaucher liegen demnach im errechneten Bereich. Hierbei handelt es sich aber um Ausnahmen da wie oben beschrieben die O2 Verbräuche bzw. die CO2 Produktion wirklich im unteren Bereich angesiedelt ist. Sobald aber Bewegung rein kommt fängt die Produktion an, daher ist es ratsam in anderen Bereichen zu planen.


    Ich hatte letztens folgende Beobachtung gemacht: Tauchwochenende am See, kalte Aussen-Luft ca. -2°C, Wasser 2°C, Teilbefüllung da die TG nicht lang werden sollten. Hossa! Da war nach 4 kurzen TG aber einiges Lila im Becher!!!


    Bedenke, je tiefer die Temperaturen desto kürzer die Kalkstandzeiten. Bis hin ca. 0 ! Freunde die O2 Kreisel tauchen haben es getestet.


    Also, mit den 2,7 Kg im KISS kannste bei relativ warmen Wasser , bei wenig Anstrengung, einer Neoprenhülle und angeatmetem Kalk, bestimmt 6-7 Std. tauchen. Nimm aber jemand mit der Dir dann evtl. den Lungenautomat festhält.


    Wie Manne schon sagte: Sicherheitsspanne vom Hersteller!


    Mit meinem Dolphin habe ich damals regelmäßig bis zu 6 Stunden den Kalk benutzt. Drächer sagta aber: max. mit gut will 3 Std.!!!


    Die haben sich da auch abgesichert.


    Ich schick Dir mal ne mail mit einer Email Adresse da fragste mal nach der Ausarbeitung über die Standzeit, Ceegee schickt Dir das bestimmt zu.


    Gruß und wenig CO2,
    wünscht
    Kuddel.

    Moin moin,


    damit da keine falschen Eindrücke entstehen:


    Nicht jeder PSCR Taucher taucht solche Tauchgänge. Meine bescheidene Wenigkeit hat bisher max. 5,5 Std. in einer Höhle verbracht. Das dann flösselnder Weise, was ja auch Anstrengung bedeutet, somit war ich gut beraten meine max. 6 Std (knappe 3 Kg Kalk) Kalkstandzeit nicht auszureizen. Und jeder andere RB Taucher sollte das eigentlich auch. Kalksparen sollte mittlerweile nicht mehr Thema von Diskussionen sein sondern im Hirn der Rebbitaucher Warnleuchten aktivieren!


    Ausnahmen gibt es, die Jungs haben sich da aber ran getastet und handeln eigenverantwortlich, sollen se ooch. Bedenkt man das deren Profile und Ausführungen der Tauchgänge eher die Ausnahmen sind. Ausserdem iss bei den Profilen der Rückweg meistens "Entspannung" (vorbeifahren an Scooter und Flaschendepots, Reserverebreathern auf dem Rücken für das Extragefühl Sicherheit, Supporttaucher die einem auf den Dekostufen alles abnehmen und heisse Suppe im Habitat).


    Na, wenn das nicht Entspannung ist?!


    Für die Angaben der Standzeiten der einzelnen Geräte (-typen) zeichnet der Hersteller, das sollte man dann auch beachten. Alles andere iss dann "aquatischer Selbstversuch" (wie mein Freund jogi zu sagen pflegt). Ob das immer sinnig ist, sollen andere entscheiden.


    Ich komm mit den max. 6 Std. und max. 4 Std (bei Teilbefüllung) sehr gut um die Runden (reicht immer für dolle TGs).


    Also, bis dann,
    Kuddel.

    Moin moin,


    es gibt so einen Test. Die Schwedische Marine hat nach einem RB 80 Unfall mal getestet. Nachzu lesen hier unter der Rubrik "Wiederaubereitungsanlagen-RB 80 Unfall- vom August 2008".


    Damals hatte man unter anderem eine Hyperkapnie vermutet aber es stellte sich eine falsche Annahme des O2 Anteils für die Dekoberechnung als Unfallursache heraus.


    Die langen Zeiten auf PSCR werden bei relativ entspannter Tauchweise erziehlt: Waagerechtes liegen hinter einem Scooter, wenig Atemarbeit, wenig Bildung von CO2, viel Frischgasdurchsatz des Kalkes, ständiges Spülen mit frischem nahezu wenig CO2 haltigem Atemgas. Ständiges ablassen von Altgas mittels des Auswurfbalges. Thermische Isolierung der Kalkpatrone mittels Neoprenhülle oder konstruktive Maßnahme (Gasumhüllter Kalkpatrone), Wassertemperaturen um 14-18 °C. Lange Ruhephasen auf dem RB wärend der Deko auf dem Rückweg. Hier langes verharren in Ruhepositionen. Unterstützung durch Anzugheizungen, spielt alles auf die Reaktionen der Kalkpatrone und dem bilden von CO2 im Körper ein.


    Fazit: Alles eine Frage der Technik, oder so.


    Gruß, Kuddel.

    Leute,


    ich bin etwas verwirrt!


    Letztens wurde ich fast des Landes verwiesen als ich für einen Freund einen gebrauchten Verdichter angeboten habe.


    Bis hin des "Geldbeutel füllen" bezichtigt.


    Jetzt werden hier lustig allerlei Tauchartikel gesucht und gefunden!


    Entweder es gibt hier eine Abteilung zum verrammschen oder nicht. Ich denke, da nicht mit zweierlei Maß gemessen werden soll ist es nur recht wenn sich alle an die Regeln halten. Denkt watt ihr wollt aber so geht das nich!


    Kuddel.

    Moin jogi,


    bei entsprechender Anzahl (6x) würde ich wieder eine Hütte mieten (falls verfügbar), kannst also noch Werbung machen!


    Ansonsten am Ort ein Zimmer. Alternativ ne`Ferienwohnung? Da guck ich dann mal.


    Gruß vom Deich.