Stimmt, Denkfehler, D12 und zwei Stages machen sich ein wenig unhandlich im Handgepäck - gerade heutzutage sind die da sehr pingelig
Beiträge von Monsta
-
-
Hey, erwähnte ich nicht weiter oben, dass die entsprechenden Anschlusswellen da sind
Ich könnte doch Adapter in die Flasche schrauben und meine Wellen tauschen und schwupps bin ich "Einer von Euch". Klingt komisch - ist aber so!
Mariiie: Wegen dem Besuch im Norden. Ihr schreibt leider immer so kurz vorher, dass ihr nach Hemmendings fahrt. Wüsste ich das mal einen Monat vorher könnte ich mir bei AirBerlin noch ein Billigticket schiessen!
MONSTA
-
Zitat
Original von TomKarch
Entweder genug Stages mitnehmen oder, wie gesagt, einen transportablen Kompressor. Es muß ja nicht jeder im Team einen haben.
Was aber letztlich auch nur bedeutet, dass ich eine Grauzone erzeuge, die funktioniert, weil ich die Verantwortung, die sonst Andere tragen auf meine eigenen Schultern lege. Mit allen eventuellen Konsequenzen.Bedeutet aber auch wieder (um zu meiner Eingangsfrage zu kommen): Du stellst nicht um!
MONSTI
-
Jepp ist das Video! YouTube hat scheinbar gerade ein Problem.
Aber es ist mir auch aufgefallen, dass es ziemlich lange dauert bis etwas passiert - und dann ja nichtmal von ihm sondern vom Sicherungstaucher!
MONSTI
-
Zitat
Original von Mariiie
Jo, das könnte dann leider zum Problem werden, wenn Du ausserhalb Deiner Gruppen mit anderen zum Tauchen los willst.
Bin ich jetzt ausgeladen worden? -
Zitat
Original von TomKarch
Ich bin in der glücklichen Situation, auf eine 15 x 80l 300bar Speicherbank sowie auf 2 Bauer Kompressoren mit jeweils 400Liter Luftleistung zurückgreifen zu können.
Im Kofferraum?ZitatOriginal von TomKarch
Warum willst Du das Ding am heimischen See anmachen?
Ich füll meine Flaschen zu Hause.
Und was machst Du, wenn Du mehrere Tage unterwegs bist? Immer 300km heimfahren? Es hat nicht jeder genug Flaschen und Laderaum, um 4 Tauchtage abdecken zu können.ZitatOriginal von TomKarch
Die Inbetriebnahme / Konformitätserklärung von Flasche u. Ventil ist aber nicht in den M26x2 Ventilen begründet.
Habe ich auch nie behauptet. Aber die Kombination Ventil/Flasche schon, was strenggenommen begründet, dass ich nicht in ein paar Monaten das Ventil gegen eins meiner Wahl einfach tauschen kann. Oder siehst Du das anders?MONSTI
-
Da Elke neulich mal die Frage nach Sinn und Unsinn von neuen Tieftauchrekorden aufgeworfen hat. Hier mal ein Beispiel welche Risiken bei diesen Versuchen eingegangen werden.
Wenn der Ballon sich nicht füllt.... Gut das es Sicherungstaucher gibt.
-
Keine Frage, möglich ist alles, aber mal Hand auf´s Herz: Hast Du einen?
Hier könnte ich das Teil an keinem heimischen See anlassen, weil schlichtweg verboten. Okay, zum füllen muss ich auch irgendwohin fahren. Aber all der Aufwand, nur weil ich mir die Umrüstung auf andere Ventile ersparen will? Erschliesst sich mir nicht wirklich. Und bei den 2000 EUR bleibt es ja leider auch nicht!
Und versuch mal mit dem Ding nach Kroatien zu fahren....
Kann aber glaube ich abschliessend feststellen, dass ich mit meinen M26x2 Ventilen ziemlich konform aber alleine dastehe
Bin mal wirklich gespannt, was sich 2009 tut. Hoffentlich erinnert sich dann noch jemand an diesen Thread und kramt ihn hervor.
MONSTI
-
So ein Video würde so manche Diskussion um:
- Kindertauchen
- Schnuppertauchen
- Urlaubstauchenin einem Streich wieder anheizen.
http://youtube.com/watch?v=_adm7N5pmFs&mode=related&search=
Greetz Monsti
-
chris: Technisches Tauchen kostet richtig Geld, sonst gehts, da kannste dich für den Preis einer Tank-Lampe bei Lidl dich schon recht gut eindecken :teufel:
Ich würde, gerade wenn Du im Bodensee (trüberes Wasser) unterwegs bist nochmal über die 18W nachdenken! Oder eben eine Lösung mit E/O Cords wählen um ein spateres Upgrade nicht unnötig teuer werden zu lassen. Bei fixem Kabel ist das zwar nicht unmöglich aber unnotig schwierig.
scubaduba: Ich trinke seit gestern Nacht durch :prosecco:
MONSTI
-
Hi Mike,
nöe habe nix in irgendwas reininterpretiert :engelNX: in was auch?
Ja, ich habe selbstverständlich fast nur Erfahrungen mit M26x2 Stages (aber auch mit welchen mit Luftventilen) und ehrlich gesagt keine Ahnung was Du meinst? Wenn es um das Ventilgewicht geht, dann sind die paar Gramm Unterschied nicht mehr als es der Unterschied bei unterschiedlichen Herstellern bei Luftventilen auch wäre. Also mir ist kein Unterschied aufgefallen.
Yoke wäre sicher ein Spass
Aber das tun sich hier lustigerweise immer mehr Sporttaucher an. :wirr:
Genau aus diesem Grund ist ja im Backpack ein G5/8" Ventil drin, um dieses Geheimnis auch mal zu lüften
MONSTI
-
Wie und wo füllen dann aber die Stagehandler und Packträger?`Hat von denen jeder einen eigenen Kompressor?
Ernsthaft: Wie kommt ihr zu Eurer Luft. Andere Gase kann man sich sicher in den Keller stellen, aber was macht ihr, wenn ihr woanders seid? Ich kann mir nicht vorstellen, dass nun sich jeder in seinen Bus einen mobilen Kompressor schraubt bzw. mit zwei 50er O2-Speicherflaschen auf Reisen geht. Und Basen wie z.B. Hemmoor werden einen :teufel: tun Flaschen mit unbekanntem Inhalt zu toppen. Die riskieren ihr Business! Gleiches gilt für einen Vereinskompressor. Wer will denn da den Kopf für hinhalten?Ich würde mich ja gerne der Meinung anschliessen, dass wir alle bei G5/8" bleiben könnten und das würde sicher einiges vereinfachen, aber bislang konnte mir noch niemand ein Alternativszenario aufzeigen, dass mir einigermassen schlüssig ist. Für ein "wird schon irgendwie gehen" fehlt mir der Glaube. Gerade die Industrie hat doch als erstes ein Interesse daran neue Flaschen zu vertickern (Stichwort Baugruppenzulassung). Warum sonst kann ich mir denn z.B. die Konformitätserklärungen für bares Geld oder Internetdownload dazubeschaffen? Und das man sich völlig ohne fremde Kompressorluft durchschlagen kann ist meiner Meinung nach pure Illusion.
Alex: Die Stage, die ich nicht "hinter dem Ufer" gekauft habe, war nach 2 Tagen da. Die Bestellung der anderen Stage ist nach 8 Monaten jetzt aber am Freitag auch eingetroffen. :wirr:
konformen Gruss
MONSTI -
Zitat
Original von Mariiie
Ditto. Ich kann momentan auch noch nicht wirklich glauben, dass sich das M26x2 durchsetzen wird.
Dann würde mich mal interessieren wie Euer Szenario aussieht? Glaubt ihr wirklich, dass diese Verordnung wieder gekippt wird? Wer sollte denn daran ein Interesse haben?Insteressierter Gruss MONSTI
-
Mike: War es nicht aber so, dass es in anderen europäischen Ländern zulässig ist/war und deshalb aufgrund der EU-Gesetzgebung in Deutschland erstmal auch geduldet werden musste. Hier in Österreich ist ja offiziell Alu als Flaschenmaterial nicht zulässig - nur die EU machts möglich
MONSTI
-
Hallo Freunde des gepanschten Atemgases,
seit 2004 läuft in der EU die Übergangsfrist bis Ende 2008 für die "Euro Nitrox" Ventile gemäß DIN EN 144-3 mit dem M26x2 Gewinde. Wir hatten ja schon viele Diskussionen über Sinn oder Unsinn von Nitroxautomaten. Zum Glück ist es beim Automaten - zumindest bei manchen Herstellern - relativ einfach die Anschlusswelle zu tauschen und auf M26x2 umzustellen. Bei den Flaschen sieht es da schon etwas anders aus.
Da ich meine Flaschen länger und vermutlich bis nach 2008 tauchen will habe ich z.B. meine Stages schon alle mit M26x2 Gewinde gekauft und besitze für die Regler beide Wellen (kann also schwupps umschrauben). Zukünftige Flaschen werden dann auch nur noch so gekauft. Am Markt merkt man komischerweise noch nicht, dass es ein "umdenken" gibt. Wollen die alle neue Flaschen kaufen? Nur noch Pressluft tauchen? Tauchen ganz aufgeben?
Wie haltet ihr es ?
Gespannte Grüsse MONSTI
-
scubaduba: Neee, will ich gar nicht haben
Fand die Wortkreation nur so lustig! Vielleicht solltest Du wirklich einen Kick entwickeln und zuallererst einem Amerikaner beibringen. Bei der Aussprache des Namens aber Regenschirm bereithalten
[offtopicoff] -
Lange hat es gedauert, nun ist es soweit. Seit einigen Wochen ist die zweite Auflage des Unterwasserdramas "Der letzte Tauchgang" in Deutsch wieder verfügbar.
# Broschiert: 390 Seiten
# Verlag: Ullstein Tb; Auflage: 1 (Juni 2006)
# Sprache: Deutsch
# ISBN: 354826459XZitatKlappentext:
Drei Stunden sollte der Gang in die Tiefe zu dem gesunkenen deutschen U-Boot aus dem Zweiten Weltkrieg dauern, doch dann geraten die beiden Weltklassetaucher im Wrack von U-Who in eine Katastrophe. Bernie Chowdhury, selbst Taucher, rekonstruiert die unglaublichen Details der tödlichen Expedition und der unheilvollen Vorgeschichte des Unternehmens. Ein atemberaubendes und erschütterndes Buch, das die Vorgänge um ein U-Boot erzählt, die nicht nur zwei Leben gekostet haben.Ich selbst habe damals die englische Version "The last Dive" gelesen. Das Buch habe ich in den USA gekauft und auf dem Heimflug in einem Rutsch durchgelesen. Die Story ist ein echter Knaller und lebensnah geschrieben. Hinzu kam, dass wir in dem Urlaub an vielen Plätzen getaucht sind, die in dem Buch auch vorkommen.
Ich meine für Wrackfreaks und Ginnie Springs Besucher ein echtes Muss.
MONSTI
-
scubaduba: Mag sein, dass ihr objektiv recht habt - subjektiv war es wie geschildert. Ist halt auch kein "Bayrischer Rundfunk Telekolleg Physik Lichtmessplatz" im Einsatz gewesen, sondern nur das blosse Auge von zwei Tauchern mit Tiefenrausch
Greetz MONSTI
-
Alex: Die Extraarbeit musst Du mir aber erklären. Ausser das die Wellen andere sind sollte sich kein Unterschied ausmachen lassen. O2-clean sollten Deine Regler ja auch sein und die Revi Kosten/Aufwand ist völlig identisch mit einer G5/8" Stufe.
scubaduba: Nein ist sicher nichts anderes als in Deustchland. Ich will nur mein Gerödel ein wenig länger als die gesetzliche Übergangszeit tauchen und habe eben gleich damit angefangen. Da ich nicht vor habe mir einen eigenen Kompressor zu kaufen und mir jeder bestätigt, der kommerziell damit zu tun hat, dass nach dem Ablaufen der Übergangsfrist Nitrox nur noch in M26x2 Flaschen gefüllt wird, scheint mir mein/unser Vorgehen nur logisch. Aber das ist wirklich ein anderes Thema und sollte dann auch separat weitergeführt werden.
Hier jetzt nur noch Fülladapter Tips.
MONSTI
-
Zitat
Original von scubaduba
Mit freundlichem FrofkickWas bitte ist denn das?