Beiträge von Monsta

    Sicher, aber wenn Du nicht immer an der gleichen Tankstelle füllst und der Kompressor nicht Dein eigen nennst und auch in der Ferne problemlos füllen willst, ist ein eigener Adapter schon erste Wahl!


    Normkonformer Gruss
    MONSTA

    He he he, mein Thema: Subjektiver Eindruck der Lichtstärke.


    Zunächst einmal ist sicher das was Mariiie und Tom geschrieben haben richtig. Das Problem ist nur, dass man als User oft einen anderen Eindruck hat als es technische Daten einen glauben machen. Es ging mir dabei genauso - da ich auch gerade für so ein Lichtschwert mit fokussierbarem Leuchtkopf - allerdings von einem anderen namhaften amerikanischer Hersteller - viel Geld (wenn auch keine 750 EUR) ausgegeben hatte.


    Ich bin Ende Januar mit meiner Kowalski 1250S mit 50W Brenner und Spot Reflektor und einer entsprechenden Hartenberger und eben der besagten 10W HID Kanisterfunzel zum tauchen gegangen. Getaucht wurde im Attersee bei einer Tiefe von max. 40m. Im Januar herrscht da a) eine gute Sicht und b) ist es schon recht dunkel. Der Fokus der HID war dabei auf eine Entfernung von 5m dem der beiden anderen Reflektoren nahezu angepasst. Also kein Punkt aber auch kein Flood.


    [untechnischer Modus on]
    Die Ergebnisse in ungeordneter Reihenfolge:
    1.) Alle Lampen geben Licht - Klasse gell?
    2.) Am Weitesten komme ich mit der HID (Durchdringung)
    3.) Aufgrund der Farbtemperatur wirkt das HID Licht auch heller, allerdings "erblindet" der Buddy auch schneller, wenn Du mal eine Funktionskontrolle der Lampe in seinem Gesicht machst :D
    4.) Das Licht ist im Flachbereich (mehr Sonnenlicht) noch gut zu sehen (z.B. zur Kommunikation) Kowa und Hartenberger Lichtpunkte waren nur noch zu erahnen. Wohlgemerkt HID nicht im Punktfokus Betrieb!!!


    Insofern kann ich zumindest Toms Meinung bezgl. des Vergleiches mit einer 35W Lampe nicht bestätigen. Meine HID war sicher mit der 50W Lampe vergleichbar bzw. hat sie in einer Disziplin auch geschlagen.


    Mit im Wasser war noch ein Tauchpartner, der auf eine 21W HID Lampe aus der "Eisvogelschmiede" zurückgreifen konnte, okay, die hat mich dann schon ausgebremst :D
    [untechnischer Modus off]


    Meiner bescheidene Meinung nach kommt man heutzutage an den HID Lampen im technischen Tauchen nicht vorbei. Schon alleine wegen der Akkulaufzeit z.B. in einer Höhle. Ob es nun ein Bleiakku oder ein anderer sein darf, 10W oder doch 21W, E/O Cord oder nicht. Alles das klärt sich meist leider erst im Verlauf der technisch taucherischen Karriere. Aber der erste Tek Kurs ist ja bekanntlich der schönste Weg in die Privatinsolvenz.


    Zum Vergleichen und stöbern bzw. träumen mal ein paar Links:


    www.halcyon.net (Die kennst Du ja aber schon)
    www.salvodiving.com (Ähnlichkeiten der Lampen zu ersterem Link sind nicht zufällig)
    www.diveriteexpress.com (Ganz anderer Typ von Lampe, gerade bei den 10W HID)


    Wo Du Halcyon Lampen bekommst weist Du ja, die beiden anderen versenden innerhalb von 24h weltweit - nur den Zoll nicht vergessen!


    Viel Spass beim surfen
    MONSTI

    Hai Mike,


    1.) Hat bis Anfang September Zeit - langt das?


    2.) Konnte ich per freiem Willen bei der Bestellung so aussuchen :D Liegt aber auch daran, dass die anderen Stages auch M26x2 sind und bei uns im Team alle M26x2 tauchen. :tomato:

    Hallo Gemeinde,


    ich bin auf der Suche nach einem Fülladapter für eine M26x2 Stage, um diese mit einem normalen Füllschlauch zu toppen.


    Brauche also quasi einen Adapter von M26x2 male auf G5/8 female.


    Die Angebote, die ich bislang gesehen habe lassen mich glauben die Dinger werden aus purem Gold gefertigt X(


    Irgendwelche Dreher unter uns, oder andere Quellen im Angebot?


    Sonntägliche Grüße
    MONSTI

    Zitat

    Original von Elke
    Meine Frage: Muß es wirklich immer tiefer sein ?(


    Meine Antwort: Vermutlich ja! :D


    Das Problem im Tauchsport ist doch, dass man, um eine breite Öffentlichkeit erreichen will, nachvollziehbare "Rekorde" ausfstellen muss. D.h. Grenzen überschreiten, die auch von Nichttauchern verstanden werden.


    Im Tauchen bleibt da (leider) nur die Tiefe bzw. im Apnoebereich eben noch zusätzlich Strecke und Zeit.


    Das physiologische Grenzen des Menschen und physikalische Grenzen des Gerätes langsam erreicht sind zeigen "Weltrekorde" wie der mit den 3 BI Tauchern in Safaga vor ein paar Monaten. Das sind zwar alles keine Wahnsinnigen, die nicht wüssten auf was sie sich einlassen, aber der Grat auf dem man sich bewegt ist eben so schmal, dass das Mass an Sicherheit, das bei diesen Rekorden mit von der Partie ist, unverantwortbar klein geworden ist.


    Es wird nur für ganz wenige Rekorde "ewige Bestmarken" geben, die nicht mehr gebrochen werden (können). Gerade im Tauchsektor - um das Wort Tauchsport absichtlich zu vermeiden - wird sich immer wieder jemand finden, der bereit ist für einen vermeintlichen Ruhm sein Leben zu riskieren. Mir kann niemand erzählen, dass ein Wracktauchgang zur Yolanda im "Touch and Go" Verfahren gesund, geschweige denn 100% sicher ist. Das mag gerade aber für manche Menschen der Reiz sein "es" zu tun.


    Natürlich bleibt bei allen Rekorden die Frage: Was bringt der Rekord eigentlich? Der erste Mensch gewesen zu sein, der auf 200m Apnoe getaucht ist. Hmmmm, mir gibt das nix. Aber man kann diese Frage berechtigter Weise ja auch im "normalen" Sport stellen, warum Menschen versuchen der schnellste auf 100m zu sein.


    Das antwortende MONSTA 8)

    Mein Favorit ist das Tandori nicht, aber das liegt sicher auch daran, dass indisches Essen sowieso nicht mein Favorit ist :D


    Aber den Abstecher in die Camel Bar - insbesondere, wenn die Dachterasse offenist - kann ich wirklich nur wärmstens empfehlen. Man sollte nur ein wenig resistent gegen "Britische Gemütlichkeit" sein :D Ansonsten ist die Camel Bar "the place to be" in der Naama Bay.


    Greetz MONSTI

    Mal was ganz anderes: Gibt es eigentlich eine "Regel" / einen "Standard" wie und wo Flaschen beschriftet werden?


    Zur Zeit, da die Mixe noch wechseln, arbeite ich mit Gaffa Tape am Flaschenhals und im Bereich des Fusses. Die Infos, die da drauf sind sind: Mein Name, der Mix und MOD und gelegentlich das Fülldatum.


    Die fix markierten Stages, die ich kenne haben aber "nur" folgende Markierungen:
    MOD in m/ft am Hals (beidseitig) und Name am Fußbereich (beidseitig)


    Sind das die Standards, die es gibt, oder macht ihr es anders?


    Greetz MONSTI

    Zitat

    Original von alex.diver
    Da sieht man´s dann wieder: HH ist doch nicht die Stadt der Welt... :loool:


    Hat das irgendwer behauptet? X(

    Zitat

    Original von alex.diver
    Monsta:
    Mal ehrlich, was sind den 15 Euronen für eine immer wieder zu benutzende Schablone im Gegensatz zu den anderen Kosten Deiner Tauchaktivitäten?


    Die 15 Euronen wären pro Aufkleber gewesen. Das würde bedeuten 60 EUR für 4 Aufkleber mit meinem Namen - das ist zwar wenig im vergleich zu einer Tanklampe :D aber eben doch "relativ" teuer. Vielleicht ist es aber auch nur der DIY Drang von mir. :hammer:


    Ich teste jetzt erst mal die Aufkleber, die mir der nette Kollege macht und wenns passt, dann brauche ich nie mehr welche. Befürchte aber auch, dass bei meinem Umgang mit dem Equipment die nicht lange halten werden - und dann kommen doch die Schablonen.


    Greetz MONSTI

    Zitat

    Original von Mike
    Was ist mit dem Gebrauch von Maskierfolie aus dem Airbrushbedarf? Passt sich gut der einfachen Kontur der Flasche an und läßt sich mit etwas Glück auch mehrmals verwenden.


    Genau die hatte ich schon versucht. Klappt auch prima, bis auf das mehrmalige verwenden ;(


    Ich habe jetzt bei einem Bekannten der einen Schneidplotter hat mal Aufkleber in Auftrag gegeben. Mal sehen wie die so sind.


    MONSTI - der sich artig für die Tips bedankt!

    shorty:
    Und der sprühkleber ist dann wasserlöslich? Das klingt nämlich nach der Lösung die ich Suche. Auf Sprühkleber bin ich nur nicht gekommen. Weil wenn man schnell lackiert bevor der Glibber trocken ist, dann gehts vielleicht wirklich gut. Oder ist dass dann eine Sauerei den Kleber runterzubekommen?


    MONSTI

    @sunshineblubb: War auch mein mein erster Gedanke. Aber dann musst Du das Prozedere für jede Flasche neu machen, weil man das Klebezeugs nicht mehr so von der Flasche bekommt, dass man es noch ein zweites Mal benutzen kann und es immer noch "schön" aussieht.


    MONSTI