Beiträge von Monsta

    Ach ja,


    wo bei den Plastikgehäusen wohl so ein wenig Toleranz noch drinnen ist, scheint es bei den Profigehäusen dann schon knapper zu werden. Ich selbst habe ein SEALUX Videogehäuse für meine Videocam. Das hat eine maximale EInsatztiefe von 90m. Ich habe aber schon mehrere Leute gehört, die auf einem 100er ein Sealux Gehäuse dabei hatten und der Leckwarner knapp vor den 100m angeschlagen hat (ich glaube mich zu erinnern, dass db8us einer von denen war). Waren dann auch nur ein paar Tropfen, aber hier scheint die Toleranz deutlich geringer zu sein, als bei der Plastik-Massenware.


    Aber 100m TG sind eben auch nicht an der Tagesordnung an der Riffkante :-)


    MONSTI

    Mike - Das mit den 10% mehr Leistung für 100% mehr Geld kann ich nur bestätigen, das ist wirklich fast immer so.


    Was die eigentliche Frage angeht: Ja, auch ich hatte schon einmal einen Wassereinbruch, allerdings einen kleinen, der mit sofortigem TG Abbruch zu beheben war. Kamera immer schön schräg gehalten, so dass kein Wasser an die Kamera kam. Ursache: Vermutlich beim abtrocknen des Gehäuses hatte sich ein Faden des Handtuchs in die Dichtung gelegt. Der Faden hatte dummerweise die gleiche Farbe wie die Dichtung, nämlich quietschgelb. Das Wasser ist daher nicht schwallartig sondern langsam eingedrungen. Glück für mich!


    Ich glaube, dass bei der Tiefe nicht das Gehäuse selbst das Problem ist (das Polycarbonat hält sicher auch größere Tiefen problemlos ohne Verformung aus). Aber die Dichtungen an den Knopfdurchführungen könnten der "weak-point" sein! Und sicher steht auch in Eurer Bedienungsanleitung vom Gehäuse drinnen: Gehäuse einmal im Jahr zum Service einschicken! Glaubt ihr nicht - schaut nach!


    MONSTI

    Mariiie: Du meinst den anderen Filter! Der von Deepstop war der "High End" Filter für über 300 Tacken! Aber es scheint wirklich so zu sein, dass die Dinger entweder günstig sind und dann aber "händisch" zu füllen sind, oder ab etwa 200 EUR zu haben sind und dann mit Patronen betrieben werden können.


    Mich irritiert irgendwie die Geschichte von Mariiie bei der ihr der Kohlestaub in die Flasche geblasen wurde. Eigentlich sollte das doch nicht passieren können. Was platzt denn dann da?


    MONSTI

    Zitat

    Original von Elke
    Ich selbst denke und hoffe, daß alle, die Kompressoren betreiben und damit Atemluft Tauchern zur Verfügung stellen sich an die Wartungsvorschriften und Anleitungen des Herstellers halten sollten.


    Überall wo gespart werden muss wird da gespart, wo es der Kunde nicht sehen kann. Und dass nicht gewartet oder getauscht wurde sieht man eben bei sowas nicht auf den ersten Blick.


    Ich hatte gestern einen Mietwagen (einer großen deutschen Autovermietung mit S am Anfang) bei dem war der Serviceintervall um 1000 Kilometer überschritten und mich hat ständig so eine Erinnerungsleuchte angeblinkt. Das hat auch zu großem Vertrauen geführt. X(


    Es ist halt überall wie im richtigen Leben!


    MONSTI

    Na ja, wenn alle Filter des Kompressors 100% arbeiten würden, dann brauchst Du in der Tat keinen Personalfilter. Da aber je nach Urlaubsland und Standzeit der Filter eben doch das eine oder andere Öl und Wassertröpfchen drinne ist, die gerade in sauerstoffreinen (Nitroxflaschen) Probleme machen können hat man eben diese Filter.


    Drinnen ist wohl Silica Gel und/oder Aktivkohle. Ist also nicht wirklich was neues im Vergleich zum Kompressor. Nur DU weisst eben wie alt DEIN Filter ist. Ist quasi der Hosenträger zum Gürtel.


    MONSTI

    Ha, habe gerade gesehen, dass ich mich wohl etwas falsch ausgedrückt habe. Mir geht es um die Hülle um den Filter. Selberfüllen will ich wohl eh nicht, aber die Patronen scheinen ja genormt und ob ich nun 29 EUR oder 22 EUR für eine Patrone ausgebe - nicht kriegsentscheidend. Aber ob ich 350 EUR oder eben 85 EUR für die Hülle ausgebe würde mich schon interessieren.


    Z.B. hier:
    http://www.real-diver.com/shop…/cPath/96/products_id/399


    für 84,- EUR und den 319,- EUR hier:


    http://www.deepstop.de/catalog…th=65_119&products_id=390


    Da muss es doch einen Unterschied geben, oder?


    Monsti

    Zitat

    Original von alex.diver
    Ich würde Dir widersprechen, wenn Du sagst, dass Durchfluss und Standzeiten identisch sein sollen. Zumindest beim Durchfluss und der Beständigkeit gibt´s Unterschiede - aber lass Dir das mal von ´nem Fachmann erklären ( Mike ??? )


    Mag ja sein, aber in den technischen Beschreibungen sagen fast alle das Gleiche. MaVoTec sagt mir (noch) nichts. Hast Du da einen Link?


    MONSTi

    Hallo zusammen,


    für meine nun O2 reinen Flaschen möchte ich mir einen Personal Filter zulegen. Nun gibt es bei diesen Dingern Preisunterschiede von 85,-EUR bis 250,-EUR, die sich für mich nicht erschliessen. Standzeiten der Patronen sind nahezu identisch und auch der Durchfluss/Minute vergleichbar. Kann sich das jemand von Euch erklären wo da die Unterschiede liegen ? Gibt es nochwas worauf man achten sollte (zum Beispiel welcher Name draufsteht :D)


    MONSTI

    Zitat

    Original von .Michl
    Schwups in aller Eile was eingefügt...


    Das bezieht sich aber nur auf den internen Blitz ;)


    Primär ja, aber es geht manchmal sogar schon soweit, dass durch den silt-out, den die produzieren auch mit externen Sonnen nix gehen würde. :-)


    Insbesondere wenn Japaner unterwegs sind :D


    FujiMonsta

    Zitat

    Original von Mike
    Ausserdem sieht man erst durch die ganzen angeblitzten Schwebeteilchen wie dreckig das Wasser in den Schwimmbädern ist. ;)


    [würg] Komme gerade vom Essen - aber: Stimmt!


    Na ja, vielleicht will der Schhüler erst sein Knipsen professionalisieren und dann in Level zwei auch die Ausrüstung. Was kenn ich mich denn aus? Ist wer von Euch schon DUP Instructor?


    MONSTI

    Tja, ich gebe Euch beiden recht. Wenn man die Aufnahmen in einem heimischen See mit viel Schwebeteilchen macht oder in einem Wrack ein Ägypten in dem schon 20 Gruppen vor einem drinnen waren, dann ist nix mit Blitzfotos. Da hat Mike völlig recht. Ist aber sicher kein Digiproblem!


    Torro hat IMHO insofern recht, als dass es im Kurs erstmal ums Handlig UW gehen soll. Vergessen wir nicht, der Kurs wendet sich auch an blutige OWD´ler, die im warmen Urlaubsparadis eigene Bilder mit nach Hause nehmen sollen und anderen Lust auf´s Tauchen machen sollen [zwinker].


    Level 1 also nach meiner Meinung sicher ohne externen Blitz.
    Level 2 dann schon mit.


    Ist das ein Kompromiss?


    Nur Schwebeteilchen anblitzen kann nämlich auch schön frustran sein und Kachelfotos aus dem Schwimmbad machen keinen Spass. :engelNX:


    Lieben Gruss Monsti

    Zitat

    Original von alex.diver
    Die Jungs aus Österreich gehen die TGs wie HöhlenTGs mit Reel und Leine an. Gibt dazu auch ein Video. Beschränkt sich jedoch auf ´nen sehr flachen Wasserstand.


    Der Neufelder See ist nicht tiefer :D Die Tiefste Stelle mit knapp 24 m muss man schon kennen, um die zu finden, sonst eher 10-15m max!


    MONSTI

    Zitat

    Original von Mariiie
    ..., im Gegensatz zu anderen, die mit dem System mit den roten und grünen Punkten tauchen (ist das Bluepoint oder Rolock?), die man zum Arrettieren übereinander schieben muß.


    Ist das Rolock System!


    Was mich verwundert ist wie viele von Euch das System kennen. Ich habe es zum ersten Mal vor 6 Monaten gesehen und kann mich nicht erinnern es jemals vorher gesehen zu haben. Manchmal lebt man scheinbar in seiner eigenen Welt. :D


    bubblemaker27: Stimmt auf die O-Ringe muss man ein wenig aufpassen!


    @Torro: Ich habe da zum Schluss so viel Fett draufgeschmiert, dass es schon alleine deswegen hätte Dicht sein müssen :teufel: . Bluepoint scheint komischerweise nicht immer 100% zu funktionieren. Ich kenne Leute die sind 200% zufrieden und andere kommen auch beim fünften Mal optimieren nicht damit klar. Zu letzteren zählte ich mich - und ich habe wirklich alles versucht!


    Ralfi: Richtig montiert ja, aber kann man da denn was falsch machen? Bei mir hats je Arm keine 5 Minuten gedauert und ich war fertig und der Handschuh dicht!


    Aber schön zu hören, dass ihr alle so zufrieden seid wie ich.

    Hallo Gemeinde,


    für meinen neuen Trocki sollte es dann auch ein neues Trochentauchhandschuhsystem sein. Leider hatte ich in der Vergangenheit noch nicht das Richtige für mich gefunden. Der Marktführer mit dem "blauen Punkt" konnte mich bei meinem letzten Anzug überhaupt nicht überzeugen - so schwer gingen die Dinger auf und zu. Das R*L*ck System war dann auch nicht meins, weil ich es nach dem Tauchgang nicht auf bzw. vorher nie gescheit zu bekam. Und ein System bei dem ich immer Hilfe brauche ist bei mir gleich durchgefallen.


    Per Zufall bin ich dann auf das SI TECH Quick Dry Glove System gestossen, das sicher das schnellste zu montierende System ist, das ich kenne (den Armmanschetten Anschluss hatte ich in 2 Minuten fertig) - macht knappe 5 Minuten für beide Arme inkl. einem Schluck Kaffee. Beim Blaupünktchen Modell hat das ohne Übung noch über eine Stunde gedauert. Beim SI TECH System wird zudem die Manschette nur eingeklemmt, aber kaum gedehnt, was sich vermutlich positiv auf die Manschetten Lebensdauer auswirkt. Die Handschuhe (wenn man die mitgelieferten Modelle verwendet) sind fast ebenso schnell an die Ringadapter angebracht und schwupps kanns es nach einem fetten der O-Ringe schon losgehen.


    Was soll ich sagen? Die Verbindungen sind absolut dicht, das an und ausziehen ein Kinderspiel. Insbesondere das Ausziehen ist mit den Schraubringen, die nur zum öffnen der Verbindung nicht aber zum verschrauben dienen, so leicht, dass man fast Angst haben muss einen Handschuh UW zu verlieren. Ich habe aber mal feste dran gezogen - keine Chance, die sind fest.


    Für einen Gesamtpreis von 90,- EUR kann ich nur sagen - ein echtes Schnäppchen, das zu allem Überfluss auch noch klasse funktioniert!


    Details auf www.sitech.se
    Gekauft bei www.titanic-diving.com (unter Onlineshop-> SiTech) in Wien


    Für mich ein wirklich durchdachtes System zu einem unschlagbaren Preis!


    MONSTI

    Hey Mike,


    danke für diese Informationen. Das ist ja lustig, die Amis leisten sich also eine Rentnerarmee :D Irgendwie wundert es mich nicht, dass die einen so hohen Verteidigungsetat haben. Aber was soll das für ein Krieg sein, in dem ein 60 Jahre altes Schiff noch gebraucht werden kann??? Egal - Wissensdurst gestillt :D


    Lieben Gruss
    MONSTI

    Hi Mike,


    mal zwei Fragen, die mich interessieren würden - wenn Du Informationen dazu hast.


    Stapellauf 1945 - Indienststellung 1950 ?? Was war denn in den 5 Jahren dazwischen?!


    Ausserdienststellung 1976 - Versenkung 2006 ?? Was hat das Schiff in den letzten 30 Jahren gemacht?!


    So einen Flugzeugträger parkt man ja nicht eben mal im Teich um die Ecke und damit er 30 Jahre über Wasser bleibt muss es ja auch sicher ein wenig gepflegt werden, um dann heute auch noch irgendwas zum versenken zu haben.


    Gruss MONSTI