Beiträge von Monsta

    Alex:
    Nun gut, dann man was zur Ausrüstung:


    D16 Stahltanks = Null Bleibedarf, eher schon etwas arg negativ.
    Mit einer Ausnahme alle in Trockies unterwegs, wobei die Wassertemperatur an sich mit 22-24°C kein Problem darstellte, aber die Dekostops mit der Dauer schon frisch werden können. Für meinen Geschmack war es schon mollig warm. Allerdings hatte ich so meine Blase auch sehr gut im Griff. Das dort gekaufte pee-valve wird erst in den neuen Trockie eingebaut.


    Stages waren 40cuft Stahl für O2 und 80cuft für Nitrox32.


    Na ja und sonst halt das "normale Gerödel" (2 Regler einmal kurz einmal lang, 2 Masken eine auf der Nase eine im Sack, zwei Linecutter, drei Lampen (ein primary und zwei backups), min. 1 safety Reel, zwei Tiefenmesser und Zeitmesser (idR Computer und Bottomtimer), schwarzen Trockie :D, wetnotes und Flossen :)) - hab ich was vergessen?


    Mal neugierig nachgefragt: Was ändert sich da in Europa dran? Flaschengrösse vielleicht, aber der Rest ist doch ziemlich identisch, oder? Vielleicht noch einen dickeren Unterzieher :D stimmt, aber sonst?


    Tom:
    NACD (wobei der Instructor Kandidat seine Ausbildung nach IANTD gemacht hat), mein Instructor war Horst Schmid.


    Ach ja, eins habe ich in meinem Bericht vergessen:
    Dadurch, dass fast jeder aus irgendeinem Grund - und sei es nur damit die Luftfüllung auch auf das entsprechende Konto gebucht wird - seinen Namen auf dem Doppelpack stehen hat, habe ich Tom dann auch am Einstieg in Ginnie erkannt :-) "You come to Florida to meet germans" oder so ähnlich!


    Lieben Gruss MONSTI

    Was fällt Euch bei Florida ein?
    Disneyworld! Miami Vice! Hurrikane!


    Aber Höhlen? Und dann auch noch zum tauchen? Also mir war das völlig neu. Aber nachdem mein Mexicotrip zum Höhlentauchen abgesagt wurde und als Alternativziel Florida auf dem Programm stand musste ich mich wohl mal mit der Materie beschäftigen.


    Ziel unserer Reise war das Städtchen "High Springs" circa 20 Meilen nörlich von Gainesville im Norden Floridas. Hier also sollten sich die bekanntesten Höhlen Nordamerikas befinden? High Springs macht auf den ersten Blick den Eindrucke einer typischen amerikanischen Provinzstadt: Ein grosser Supermarkt, vier Tankstellen und drei Motels und ein paar Souvenirläden (gibts hier denn auch "normale Touristen").


    Nach gut 13 Stunden Flug von Wien über Washington nach Orlando warteten also noch circa zwei Stunden Autofahrt in eben diese "Tauchmetropole" auf uns. Völlig übermüdet und "jetlaggig" sind wir dann in unserem Motel angekommen und haben unsere Zimmer bezogen. Um gar nicht erst in die Verlegenheit zu kommen auszuschlafen begann der nächste Tag dann auch gleich um 8 Uhr mit einem typisch amerikanischen Frühstück - bei dem zumindest die Bedienung lernen konnte, dass man unter "Tea" auch ein Heissgetränk verstehen kann und es nicht nur "Icetea" gibt.


    Nun ging es dann aber doch recht schnell, Doppelgeräte ausgeliehen (Doppel 16 - ächz) und gefüllt, Ausrüstung konfiguriert und schon konnte es nach einer kurzen Wiederholung von Leinenübungen auch schon zum ersten Mal in die Unterwelt gehen: Die Caverne von Ginnie Springs. Hier sollten wir die nächten vier Tauchgänge absolvieren und uns zum einen an die Doppelgeräte gewöhnen, zum anderen aber auch die ersten Erfahrungen mit der "Welt mit Deckel oben drauf" machen.


    Da die von uns betauchten Höhlen allesamt Quellen waren gab es zum Teil doch sehr starke Strömungen in den Höhlensystemen. Hiervon war auch die Caverne nicht ausgenommen, auch wenn die Strömung hier noch nicht so stark zu spüren war wie z.B. in den richtigen Höhlen. Die Sichtweiten waren in allen Fällen lediglich durch die Reichweite der Lampen beschränkt. Also völlig klares Wasser in den Höhlen!


    Im gesamten Kursverlauf wurden wir dann immer weiter in die Höhlen hineingeführt bzw. an diese herangeführt und die ersten Eindrücke in den Höhlen selbst wurden immer überwältigender. Zu Anfang war die Tageslichtzone unser Limit, später ging es an der Hauptleine tiefer in die Höhle hinein, bis dann zum Schluss auch komplexere Tauchgänge wie Traversen, Circuits (Rundkurse) durchgeführt wurden. Hierbei waren die Einstiege in die Höhlen immer der "Fun-Teil" des Tauchgangs. Beim hinausschwimmen wurden dann Übungen eingespielt, wie Ausfall der Lampe, Verlusst der Sicht (silt out), Verlusst des Tauchpartners, Verlusst der Leine oder auch die klassische "Ohne Luft" Situation, die dann in der Höhle schon etwas komplizierter wird, da an vielen Stellen ein nebeneinander schwimmen unmöglich ist.


    Aprospos Luft. Es gibt in der Gegend eigentlich zwei wirklich grosse Füllstationen, die unter dem Namen "Cave Excursions" einem die Doppelgeräte im Auto füllen. Luft wird hier allerdings nur auf ausdrücklichen Wunsch abgefüllt. Die Regel ist EAN32. Helium und Sauerstoff sind ebenfalls problemlos zu bekommen und wird gefüllt. Positiv fällt auf, dass nur der tatsächliche Verbrauch berechnet wird und keine Standardwerte für die Flaschen abgerechnet werden. Man bezahlt also nur das was man auch tatsächlich aus der Flasche herausgeatmet hat.


    Insgesamt haben wir drei Höhlensysteme in Florida betaucht:
    - Ginnie Springs - Devil´s System
    - Little River
    - Peacock Springs


    Wir hatten bezogen auf die Ausbildung nahezu ideale Voraussetzungen, waren doch 3 Instruktoren und ein Instruktorkandidat auf 7 Schüler zu verteilen. Es gab also quasi immer ein ISV von 1:2
    Dass es bei dem Kurs aber auch gilt hohe Anforderungen zu bewältigen bewiess die für mich interessant niedrige Rate an Zertifikationen zum Schluss. Von den 7 Schülern schafften es gerade einmal 3 den Kurs auf dieser Reise abzuschliessen. Fairerweise sollte gesagt werden, dass es auch einen gesundheitsbedingten Ausfall gab. Die Zahl verdeutlicht aber, dass hier Brevets nicht verschenkt werden, sondern der Schüler beweisen muss, dass er taucherisch, theoretisch und mental für das Höhlentauchen geeignet ist. Gerade im Bereich der taucherischen Fähigkeiten wurde das 100%ige Tarieren dann doch dem einen oder anderen zum Stolperstein.


    Ich für mich habe selten aus einem Kurs so viel taucherisch für mich persönlich mitnehmen können. Der wohl wichtigste Punkt ist die Auswahl des Tauchpartners, der im Vergleich zum Sporttauchen im Meer bei Höhlentauchen einen um Potenzen höheren Stellenwert bekommt. Konnte ich mir vorher nicht immer erklären, warum bestimmte Bekannte Höhlentauchgänge ausschliesslich mit einem fixen Buddy machen - kann ich es heute gut verstehen.


    Für mich war der Einstieg - und mehr kann der Kurs eigentlich nicht sein - ins Höhlentauchen eine Erfahrung, die ich nicht mehr missen möchte, allerdings auch eine, die man nicht uneingeschränkt jedem empfehlen kann.


    Bleibt eigentlich nur noch die Story, dass man in den Höhlen der Gegend dann auch die Höhlentauchgrößen, die man sonst nur aus dem Internet oder Büchern kennt, persönlich treffen kann. Jarrod Jablonsky (GUE Gründer und Halcyon Boss) trafen wir beim Dekostop, Bill Rennaker hat in Peacock seine Füllstation wo wir auch John Orlowski trafen. Ein paar Abende konnte wir noch mit Larry Green (NACD und TDI Trainingsdirektor) verbringen.
    Lustig ist schon zu sehen, wie klein der Laden "Extreme Exposure" ist, wenn doch hier eine Marke wie Halcyon zu Hause ist. Ein paar Strassenecken weiter befindet sich dann Salvo Diving (www.salvodiving.com), ein Laden eines ehemaligen Halcyon Mitarbeiters, der Tauchprodukte seines ehemaligen Arbeitgeber weiterentwickelt und auch vor Ort noch produziert.


    MONSTI

    Habe mir hier "The last Dive" gerade gekauft, weil die deutsche Version ja nicht mehr zu bekommen ist. Bin schon ganz gespannt, weil die beiden ja regelmaessig in den Hoehlen waren in denen wir uns gerade rumtreiben.


    Hat jemand vielleicht noch eine Quelle fuer das deutsche Buch?


    Sog der Tiefe war einfach der Hammer!


    Gruesse MONSTI

    Zitat

    Original von TauchturmpinklerBleibt spannend, wann es ein Specialty AMS gibt. Also, das Advanced Music Snorkeling mit dem FM Schnorchel. Dafür melde ich mich an, wenn es einen Cross-Over für die Vorbedingungen gibt.


    Dafuer brauchst Du aber ein anerkanntes Tek-Brevet.... Oder willst Du nur Classic hoeren :D


    MONSTI

    Hallo zusammen,


    für alle diejenigen von Euch, die über den grossen Teich fliegen ein Hinweis, dass sich bei nahezu allen Airlines die Freigepäckgrenzen ab 1.November in der Economy Class für Flüge nach Nord- und Mittelamerika (Canada, USA, Mexico, etc.) geändert haben.


    Waren bislang im sogenannten "Piece concept"- PC zwei Gepäckstücke á 32kg erlaubt, so sind es nun nur noch zwei Gepäckstücke á 23kg. Aber man kann bei den meisten Airlines (z.B. Star Alliance) für die Zahlung von 25 EUR je Gepäckstück und Strecke wieder 32kg mitnehmen. Gepäckstücke über 32kg werden jedoch rigoros als Luftfracht klassifiziert und sind nun komplett gesondert aufzugeben.


    In jedem Fall vor Abflug die Airline kontaktieren und nachfragen. Denn 46kg sind nicht viel, wenn man ein komplettes Tek-Gerödel mitnehmen will. Ich packe gerade :D


    MONSTI

    Hallo zusammen,


    Glummi nimmt uns die Worte aus dem Mund. Genau das war der Grund warum wir uns gesagt haben "keinen Flohmarkt", weil jeder sein Zeug sowieso bei ebay einstellt bzw. dort auch sucht.


    Vielleicht Schade für Dich, würde sich aber sicher nicht lohnen.


    Grreetz MONSTI

    Aber ich glaube Lampen sind im Apnoebereich nicht wirklich verbreitet, oder Mariiie? Ich habe zumindest bewußt noch nicht viele mit Lampe gesehen. Selbst bei irgendwelchen Rekordtauchgängen war auf max. Tiefe immer noch ziemlich viel Licht.

    Kannst Du die Server IP mal hier posten? Dann pinge ich auch einmal vor mich hin. Es geht ja jetzt, aber für die Zukunft, dass man mal selbst gucken kann :D Neugier!


    Aber ich glaube genau da lag das Problem, wenn was kam kam es fix, aber bis was passierte, also die Response kam dauerte es ewig!

    10 Minuten ohne DG können schon ganz schön hart sein - bin schon voll auf Turkey! :D


    BTW - Gebracht hat es IMHO nix. Haben wir uns vielleicht die Vogelgrippe auf dem Server eingefangen?

    Hallo zusammen,


    ich habe gehört, dass es seit dem 02.November ein neues Wrack vor Safaga geben soll. Ein mit Gemüse beladener Frachter soll im Bereich Shaab Sheer Ost auf Grund gegangen sein und zumindest schon teilweise untergegangen sein. Es gab angeblich weder Tote noch Verletzte. Das Teil soll nun auf ein Plateau am Riff abrutschen und dort liegenbleiben.


    Hat jemand auch etwas gehört?


    MONSTI

    Demodays gibts hier in den nächsten Wochen satt. Auch von den richtigen Firmen :D
    Aber die wären eh nicht das Problem, da ja die Kollektion hier auch im Laden hängt :)


    Ich habe inzwischen die gesamte DUI Palette durchprobiert und es wird aller Wahrscheinlichkeit nach doch ein Trilaminat. Aber mal sehen. Ich hatte neulich echte Probleme unter Wasser mit einem Trilaminat Trockie, der sich auf einmal ungefragt aufgepustet hat und lustigerweise kein Ventildefekt sondern der Inflatorschlauch hatte sich mit dem Ventil gedreht und dann bei jeder Bewegung Luft in den Anzug gedrückt (kann man verstehen wie ich das meine?) indem auf das Ventil gedrückt wurde. Das wäre bei einem Neo eben nie passiert.


    Einen Trilaminat Anzug um ihn in der Höhle zu ruinieren habe ich ja :D Ist halt nur eine ganz billige Pelle, aber irgendwie mag ich ihn mittlerweile und da das Modell bei Ebay zur Zeit unter 100 EUR bringt werde ich den auch nicht verkaufen.


    MONSTI

    levesmaedche: Nein ich habe ihn mir noch nicht gekauft, allerdings rückt der Kauftag immer näher. Ich musste das zwischenzeitlich nochmal verschieben und nun geht die Sache wieder in die heisse Phase. Ich muss gestehen ich habe hier in Wien noch keinen Mobbys Händler gesehen. Da ich die Mobbys nur von aussen kenne muss ich wohl mal einen testen gehen.


    Lieben Gruss MONSTA

    Neander: Das Fini! Aber scheint ja kein Prob zu sein!


    scubaduba: 5 Lampen (1 Hauptlampe, 2 Reservelampen, 2 für die Videoausrüstung) - mal sehen ob die Amis mich damit reinlassen :D
    Vielleicht klebe ich mir auch einen langen Bart an und trage ein weisses Gewand, dann falle ich bestimmt weniger auf.


    Bin Monsta

    Hi zusammen,


    mir ging es auch weniger um fehlgeleitetes Equipment, das ist sicher schon ziemlich ärgerlich, aber bei unserem Zeugs eher noch verschmerzbar. Mir ging es darum, dass ich seit ioch tauche meine Regler im Handgepäck habe. Nun schleppe ich aber 5 Lampen mit, die ja alle ins Handgepäck MÜSSEN. Mir hat irgendwann mal jemand gesagt, dass das schlecht sein soll für die Regler, wenn sie in niedrigerem Druck "rumfliegen". Insbesondere die Finimeter sollen einem das manchmal übel nehmen. Darum gings. Aber scheint ja kein Problem zu sein, wie ich hier lese. Glück gehabt.



    Leichte Grüße MONSTI

    Hallöle,


    wie haltet ihr es denn bei Flugreisen mit den Atemreglern? Transport in der Tauchtaschen (aufgegebenes Gepäck) oder im Handgepäck?


    Problem ist ja, dass bei den Charterairlines die Freigrenzen für Handgepäck immer knapper werden. Wenn man dann mit 2 Lampen und einem Regler im Gepäck daherkommt liegt man schon fast drüber - zumindest ist für den dicken Krimi kein Platz mehr im Freigewichtslimit.


    Schadet der Unterdruck ggf. dem Fini? Ich habe mal sowas gehört, selbst aber noch nie Probleme gehabt. Wie siehts bei Euch aus?


    Danke und liebe Grüße
    MONSTI