Beiträge von nskdrs

    Zitat

    Original von MB praesentiert
    Hoffen noch mal herzlichen glühstrumpf zum SCD :P


    MB


    Isch bin gerührt! :O


    ...habs natürlich gleich in meine emailsignatur eingebaut,
    machs aber dann doch lieber unter dem Dach meines eigenen Verbandes.


    Was bleibt mir noch zu schreiben....hm...jo is denn scho wieder soweit:


    Fröhliche dingsda und...




    ....


    MfG,
    Jan Hinrich Hoffmann


    NSKDRS-nur-so-kann-das-richtig-sein


    DIR-***leiter, Abschnitt Ost, Niederlassung Berlin/Miltitz.
    *****-nicht-stroke-diver-aus-preussen
    CEO DDI, Debris Divers International.
    Chairman of the Board of the Supervisors of the Trainingcouncil of DDI
    Coursedirector DDI / SDI
    Coursedirector Support und Barbeque specialties, DDI/SDI
    Training Consultant of SDI, Suicide Divers International
    Padi Rescue Diver
    EKPP spec/field-barbeque-operator, stagetank operator third class 45m.
    CEO EKPP Fanclub Berlin.
    Gavin Scooterowner.

    Danke KaPe Egler,
    so etwa 100 Zyklen, da ich zwei Lampen in zwei Jahren zu etwa gleichen Teilen benutzt habe.


    Interessante Anmerkungen, einiges war mir schon bekannt, anderes neu...
    von welcher Industrie sprichst Du, einem allgemeinen Industriestandard?
    Mir war da immer was von 30% im Ohr, für gebrauchte Akkus.


    Das neue H-ladegerät zu den Explorers ist wohl gut ( ich habe derzeit keines ), das alte zu den Helioslampen war ne Wurst.


    Mir fehlt ein griffiges Fazit in diesem Thread,
    bin ich ein Konsumlemming wenn ich diodenfrei verschaltete NimH-akkus kaufe?


    Was ist der Grund, warum z.B. H keine Dioden verbaut?
    Gehts lediglich darum, mehr Akkus zu verkaufen?


    In der Praxis wird heute Parallel- mit Reihenschaltung alltäglich in den verschiedensten Anwendungen eingesetzt, IIRC oft ohne Dioden.


    Es scheint zu funktionieren,
    ist dieser Thread also in erster Linie eloquente Rezitation von Fachwissen das sich im Detail verfusselt?


    Mag jemand den Finger heben und erklären dass "Multiriegelakkus-nach-Lehrbuch", geladen, entkoppelt und gepflegt nach allen Regeln des Detailwissens SIGNIFIKANT länger halten?


    Meine derzeitige, etwas neblige aber angenehm KISSprinzipielle Daumenregel nach der ich Kaufentscheidungen treffe lautet,
    Akkus,
    egal ob PB oder NimH, Li-ionen sind Verbrauchsmaterial und halten mit nicht zu überkandidelter Pflegewut "hoffentlich" drei Jahre.


    Danke+Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von Harry
    Bei dem von Dir beschriebenen 60 Zellen Akku muss man aber schon gewaltig am Ladegerät tricksen damit man die geladen bekommt. Oder mit was werden die geladen? (handelsübliches Ladegerät glaub ich kaum)


    Grüße Harry


    Ich habe keinen 100% Überblick, ich glaube, einige laden und lagern entkoppelt, andere nicht entkoppelt.
    Frag lieber Leute dies haben und bauen ( z.B. Marcel@BTS-repair ), ich persönlich bin auch ein bisserl skeptisch mit den Multipacks, würde gefühlsmässig zur 2x10 15AH SAFT Lösung tendieren,
    brauch die Brenndauer aber derzeit nicht, bin mit 14AH im Marmeladeneimer zufrieden.


    Wie gesagt, innerhalb der EKPP werden Multipacks aus kleinen Sanyo's bevorzugt und erfolgreich von den Longrangern eingesetzt.


    Ich denke Du wirst unterschiedliche Meinungen bekommen, so wie hier in diesem Thread.


    Ladegeräte:


    Handelsübliche Standgeräte von der etwas intelligenteren Sorte, z.B. von Conrad / RS-components.


    Gruss,
    Hoffi



    Hallo Harry,
    ist auf jeden Fall nach Lehrbuch was Du da schreibst,
    ich war skeptisch, habe jedoch gute Erfahrungen mit einem Halcyon Helios 9AH Akku gemacht,
    also 2x10 Sanyo's 4,5AH, ohne Diode und nicht trennbar.


    Habe mit einem nicht originalen Reflexlader auch nach zwei Jahren nur 20% Kapazitätsverlust gehabt, das ist im Rahmen IMHO und normal.


    Der Reflexlader erhitzt die Zellen bei Kombischaltung besonders, die deltaU-Erkennung scheint später anzuschlagen, laienhaft formuliert, vielleicht mag mich da noch jemand korrigieren, präzisieren.


    Mein Fazit: Lehrbauch ja, aber die aktuellen NiMH-zellen scheinen so gut ( somit so gering unerwünscht interaktiv ) zu sein dass das ganze Gedöns wie von Dir beschrieben zu vernachlässigen ist, es werden ja auch erfolgreich Tanks mit sechs(!) parallelen und m.W. nicht zum laden getrennten 10-er-Riegeln eingesetzt.


    Selektion ist bei Selbstbau sicher wichtig um vor dem Schweissen etwaige Zickenzellen auszusortieren.


    10 SAFT-Zellen 15AH in Reihe könnten auch eine Lösung sein, falls die daraus resultierende Tankform nicht stört.


    Ähnliches wurde auch heute hier besprochen:


    Halcyon 13.5AH?


    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von Alex.Hellwag
    Fenu´s Bat-Pack (für Pro14) preislich irgendwo zwischen 800-1000 Euronen.


    Hast Du Fenu gefragt?


    ....


    Ja, die Multiriegel funktionieren entgegen klassischer Lehrbuchmeinungen ( die vielleicht auch etwas überholt sind und von dekadenalter NiCd/NiMH-technik ausgehen ),


    hatte selbst eine Helios9 und kann mich über den Akku überhaupt nicht beklagen.


    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von Alex.Hellwag
    Marmeladeneimer in ständigen Gebrauch...
    Wohl nicht mehr in Produktion!?


    Siehste, wir tauchen nicht genug zusammen :-D


    Kenne den aktuellen Status für H - Grosstanks nicht...
    es kommen ja auch neue H-Videolampen, die 200W HMI werden sicher auch mit grossen Tanks angeboten.


    Auf dem Level ist die Anfertigung eines Tanks ja nun Peanuts....und andere Anbieter gibts ja auch noch, kein Problem da eine Lösung zu finden.


    In der EKPP sind 6x10 Sanyo 4.5AH, also 27Ah in einem Tank der etwas kleiner als Pro14 baut auch sehr beliebt.


    Bei richtiger Evaluation der Equipment- und Skill-entwicklungsschritte für Cave passt der H-13,5 IMHO nicht richtig rein.


    WEG-konform wird dann wohl der 4.5/9 AH Tank werden :pfeif: :tomato: :-D :D

    Die Grösse macht nicht soviel Sinn IMHO,
    da lösen sich die Grössen- und Gewichtsvorteile von Explorer vgl. zu 4.5/9 langsam auf,
    Auch wegen der Schaltung, das müssten 3x10 4,5H Sanyo's in Parallel sein,
    da könnte man sich drüber streiten,
    sollte IMHO vermieden werden wenns grössere Zellen gibt.



    Da kannste auch einen Marmeladeneimer , PB 14AH nehmen, weiss nicht obs den bei BTS/H noch gibt.


    Der ist dann für Tg's jenseits der 4h ( 50% Reserve mindestens ) für Cave gut upzugraden,
    z.B. mit einem Akkupack von Alessandro Fenu / Suex.


    Der nimmt 2x10 15AH Saft NimH wenn ich nicht irre und bietet einen Pack fertig für H-Pro14 an.


    Da haste dann 30Ah / 12h Licht, ist gut für 8h Cave.


    Gruss,
    Hoffi

    Wow, sowas gibts ja nur beim VDST
    ansonsten ist ja die technische Tauchwelt ein Königreich der ausgefeilten und individuellen Lehrmittel :D :D :D


    Wie läufts denn sonst so?


    Falls Dir demnächst individuelle und selbst getauchte Dopplerergebnisse nach Anwendung von drei und mehr Dekogasen mit und ohne angeglichener N2-Gradienten vorliegen,
    wär toll da mehr von Dir zu hören.


    Toleriert Dein Körper Spencer Drei?


    Vor allem repetive Bounce-profile ( 4-6h Intervall ) jenseits der 80m/30min würd mich interessieren.


    Danke und Gruss,
    Hoffi


    P.S. Bruce Wienke bat letztes Jahr in Stockholm auch dringend darum, solcherlei Profile einzuschicken, egal ob OC/SCR/CC.

    Zitat

    Original von ma®kus
    In welchem Landesverband hat nskdrs seinen Triox Kurs besucht ?


    Im Bundesausbildungsgewässer Hemmendingens,
    nicht sicher ob der Landesverband bei dem Kurs eine Rolle spielt?


    Sorry, ich habe nur rudimentär Ahnung von den Strukturen des VDST.


    =)


    Sacht mal, gehts jetz drum, auf den VDST einzukloppen?


    Thorsten, willst Du ein paar Brickets auflegen oder wie verstehe ich den post?


    Äh, ( fingerschnipp ) wer gegen wen, klärt mich jemand auf?


    Ob das der richtige Fred dafür ist?


    Bei den Verbandsdiskussionen verlässt mich immer sehr schnell die Konzentration.
    :D

    Moin Anna,
    der Kurs dem ich beigewohnt habe scheint sich von Deinem von vor einigen Jahren zu unterscheiden.


    Da gabs ne gute Tabelle von Max Hahn's Sohn Bernhard gerechnet,
    für 30/30 und 21/35.


    Und knackig getaucht wurde auch,
    dem ein oder anderen Schöler schwante auch, dass eine D12 plötzlich nicht mehr oversize ist sondern eher ein passendes Standardtauchgerät für das was vorher auch gerne mal mit ner 10er Mono getaucht wurde.


    Für meinen Geschmack häts ein Theorieblock weniger und einen Tg auf 40+ mehr sein können,
    ansonsten,
    exzellentes Schnuppertörtchen im Falle des Erstkontaktes IMHO.


    Gruss,
    Hoffi

    @ Anna


    War im Sommer Gast bei einem Triox-kurs, VDST, ich finde das gar nicht verkehrt wie durch dei Verabreichungsform


    "TMX-lite"


    diese ganze "Techmystik" abgemildert wird.


    TMX muss nicht "Tec" sein und genau das wird in so einem Kurs vermittelt,
    das war aus meiner Sicht an den richtigen Punkten ganz gut abgespeckt.


    Der Kurs, so wie ich ihn kennengelernt habe kostet nicht die Welt und ist aus meiner Sicht geradezu prädestiniert,
    Leuten die Vorzüge von TMX schmackhaft zu machen,
    da wurde jenseits der 40m mit 21/35 getaucht.


    Auch muss da ja keiner, wenn nicht gewünscht, mit Backplate, Wing und Stages hantieren,
    Stagehandling ist, soweit mir erinnerlich explizit nicht Kursbestandteil.


    Ich finde das sehr geeignet gut für Leute die als erklärte Sporttaucher mit Nitroxkenntnissen in Sachen TMX was rausfinden wollen.


    Vielleicht warst Du einfach schon weiter und eigentlich reif für einen Full-TMX.


    Sind Dir wohl ein paar Junx auf den Wecker gegangen wg. zuviel Alpha-tierchen-habitus?
    Mit Verlaub, das ist doch für eine Taucherin unter uns Stelzböcken und Pfauenradschlägern alltäglich :-D


    Gruss,
    Hoffi

    Ok, rechtliches ist erklärt, danke, Garantenstellung, gut mal wieder daran erinnert worden zu sein.


    Kurz einen Reailitäts-check, auslaufendes Jahr 2007.


    Ist vielleicht ein anderer Thread, aber nu, ich häng das mal hier an.


    ;)


    ***************


    55-60m ist eine gängige Lufttiefe im allgemeinen Tauchgeschehen in den deutschen Tauchgewässern,
    WE für WE schrubben deutlich mehr Leute auf Luft solche Zahlen in ihre Computer als mit TMX.


    obwohl,
    ein D12-30min-Grundzeit-auf-45m-TMX-Tg kaum 10EUR an zusätzlichen Kosten verursacht.
    ( bitte selbst mal nachrechnen, ist ne grobe Schätzung )....


    Gerne aber werden Fahrtkosten von 50EUR und mehr für einen Tg im Bodensee in Kauf genommen,
    natürlich des öfteren per Anreise in einem blitzeblanken 30.000 EUR - Fahrzeug mit ABS/ESP/Airbag/Seitenaufprallschutz/vierfachredundanter Autoelektronik etc.


    ***************


    "Techtauchen" wird wohl unter "Sporttauchern" meiner Meinung nach zu oft und immer noch falsch wahrgenommen, als etwas zu entferntes und unnötig kompliziertes.
    TMX im "Sporttauchen", meist z.Z. als "Triox" vermarktet wird wohl zu oft nur als neue Wertschöpfungsvariante gesehen,
    gleichermassen von potentiellen Ausbildern wie auch von möglichen Kunden/Schülern,


    honorig finde ich hierbei die Versuche des VDST bzgl. Trioxtauchen ( Interessanter Kurs IMHO! )


    Viele Techverbände und Techausbilder unterstützen die Mystik ( IMHO überdenkenswürdiges Marketing ) rund ums TMX, das ist kurzsichtige Wertschöpfungslogik in meinen Augen,


    ***************


    Schlurige, geldgeile, bedenkliche Ausbildungspraktiken.


    Kein Scherz sondern Realität,
    "Normoxic-TMX-kurse", Ausbilder die das für grosse Tauchverbände ausbilden, nur wird da ( die Standards sprechen anderes ) mit Luft und Nitrox getaucht, die Leute haben zwar brav für ihre Intro-tickets ne Menge Geld abgedrückt aber kein TMX getaucht oder das gelernt was in den Standards steht... und nu soll das alles in einem Full TMX mal eben in vier bis fünf Tagen vermittelt werden, auf Full TMX-tiefen.


    ****************


    Die sind quicklebendig, die dreistelligen Touri-TMXschnupper tg's in Ägypten.
    Ohne irgendein Brevet natürlich.


    Hinfliegen, drei Tage "Begutachtung" und dann gehts,
    100m + tauchen, auch gerne mit 18/35 oder gar Luft.


    Unterm Ladentisch versteht sich.


    ******************



    Und TMX-schnuppern auf 30-45m ... hui uiuiui , ein Kumpel von Hui Buh.


    Is klar :-D





    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von martinS
    Hallo,
    @
    Obwohl, hatte letztes Jahr im Rahmen eines Projektes das zweifelhafte Vergnügen, 14 Tage zweimal täglich 50m/30min zu tauchen, ich empfand es vor dem Hintergrund meiner heutigen Erfahrungen und der erhöhten Sensibiltät meines Körpers gegenüber als rechtschaffene Tortur und sicherheitsrelevante Spassbremse.


    was für ein Projekt war das? Nur so aus intresse.


    gruß Martin



    Das war auf Bikini und zu kurzfristig, dort wird nur auf Anfrage mit mindestens 6-9 Monaten Vorlaufzeit He per halbjährlichem Versorgungsschiff aus Hawaii angeliefert,
    hab noch in Majuro versucht, wenigstens irgendein Ballonhelium aufzutreiben, war nix, nächstes Problem wär auch gewesen, wie das nach Bikini gekommen wäre.


    Mein Chef meinte grinsend, dass liesse sich doch fliegen, na ja, ich war da sehr skeptisch,
    das ist verstösst dann ja wohl gegen die ein oder andere FAA-rule,
    aber nur ein bisschen :-D


    Hatte seit Jahren nicht tief mit Luft getaucht, das hat, zudem mit explizitem Aufgabenportfolio doch reingehauen.


    Bikini-Bericht

    Zitat

    Original von Glummi
    aber das hier "anzubieten" finde ich schon ganz schön mutig.
    Glummerich


    :D Oh, also neeee,
    das ist kein Thread der TMX-Schnuppertauchen per Internet anbietet.


    Nein, ich habe diesbezüglich auch noch keine Anfragen per PM bekommen,
    würde auf so etwas nicht eingehen.


    Ich schrub:


    Zitat

    Ich biete das auf Nachfrage an allseits ( für mich und den Lufttaucher ) bekannten Tauchplätzen gerne an,
    vorausgesetzt ich kenne den Probierwilligen und habe ihn Unterwasser schon wahrgenommen.


    Na, das braucht einen Zusatz, so scheints:
    Das mach ich mit Leuten, wo ich glaube, dass sie das hinkriegen,
    waren bisher auch nur Leute mit denen ich vorher schon tauchen war,
    ist natürlich auch keine 100% Garantie, ab
    er dennoch...
    Gruss,
    Hoffi

    In Anlehnung an die allseits quicklebendige Luft vs. TMX - Diskussion das fluffige Thema von der anderen Seite aus betrachtet.



    Trimix-schnupper-Tg's, Wechsel von Luft auf TMX in Zieltiefe ( und vielleicht auch wieder zurück )


    Wir diskutierten in kleinerem Kreise im Sommer, dass sei u.U. für Instruktoren ein Versicherungsproblem falls in einem Kurs ( auch auf sog. Sporttauchtiefen, z.B. 35m ) durchgeführt,
    würde mich interessieren wie das die anwesenden Instruktoren im pluralen Mittel so sehen?


    Ich biete das auf Nachfrage an allseits ( für mich und den Lufttaucher ) bekannten Tauchplätzen gerne an,
    vorausgesetzt ich kenne den Probierwilligen und habe ihn Unterwasser schon wahrgenommen.


    Bin selber auf zur Tiefe passendem TMX.


    Ich bin kein Instructor, mache das also, weil ich gern ohne finanzielle Interessen erhöhte Sicherheitsmargen beim Freizeittauchen,
    ob nu tesch oder resch ( unterscheide da eh nicht so explizit ) promote.


    Gruss,
    Hoffi


    ****************



    Ab hier ein bisschen illustratives Geblubber, minderrelevant für die Beantwortung obiger Frage...



    Beispiel:


    Hauswrack und tiefe Plattform 30min Zieltiefe28-42m, "Schwarzwasser", im Mittel 3-5m Sicht, 4-6Celsius


    Abtauchen auf Luft, Stage z.B. mit 21/35,
    präzise Tg-planung mit mittlerer Taskload,
    im Briefing erste Hinweise auf Anforderungen bzgl Multitasking usw.


    erste "Jobs" auf Luft, z.B. Leine verlegen in Kombination mit Navigation über silt-trächtigem Grund,
    danach Wechsel auf TMX.


    In der Nachbesprechung gibt doch der ein oder andere manch einen aufploppenden AHA-effekt zu,
    wenige machen danach den Schritt öfters TMX zu tauchen,
    meist aus logistisch/finanziellen Gründen,
    immerhin gibts dann weniger " Ich hab deepair bis Xm unter Kontrolle" Geblubber ... wenn ich dabei bin. :-D


    Ein ehemaliger Tauchpartner hatte für X die Zahl 120 für sich eingesetzt, "N2-adaptiert", nachdem er zwei Wochen jeden Tag dreistellig deepair getaucht ist hats ihn dann doch am Bluehole jenseits der 120m gerissen, eine der Plaketten dort trägt seinen Namen.


    Mein "deep-X" liegt bei heute bei 20m-30m, früher bei 60m kalt, 70m warm,
    was ich sagen will, ich bin auch ein ganz Harter. :-D


    Obwohl, hatte letztes Jahr im Rahmen eines Projektes das zweifelhafte Vergnügen, 14 Tage zweimal täglich 50m/30min zu tauchen, ich empfand es vor dem Hintergrund meiner heutigen Erfahrungen und der erhöhten Sensibiltät meines Körpers gegenüber als rechtschaffene Tortur und sicherheitsrelevante Spassbremse.



    **** Illustration Ende****

    Danke Derk für die Ausführlichkeit, das passt sicher ganz gut hier rein.


    Es scheint als sei oben der Eindruck entstanden, ich könne sealed nicht von unsealed unterscheiden?
    Das klappt so geradeeben noch, auch wenn ich nie z.B. einen $-pro MkX mit Bewusstsein offen gesehen habe :D


    Das Beispiel Poseidon war die Hinzunahme einer ( womöglich alten ) werkseitigen Empfehlung der meines Wissens nur wenige beim Kaltwassertauchen nachkommen,
    als Beispiel für die Frage, wie notwenidg denn nun das fetten von Atomic-Kammern sei.


    Membranregler gelten hierzulande als die sinnvollere Technik,
    und doch, es gibt wohl einige, die nicht weiter für Kaltwasser modifizierte "unsealte" einsetzen, dies mit Erfolg,
    deswegen auch neuerwachtes Interesse an "Kolbenreglern"


    Ich denke in Derks Beitrag wird deutlich was er so gut und nicht gut findet.


    Will hier nicht sealed vs unsealed reloaded aufwärmen.


    Gruss,
    Hoffi



    P.S. Endständige Wasserkammer....wo isn die bei Apeks? :-D