Beiträge von nskdrs

    Zitat

    Original von atomicaquatics
    Und mal ehrlich, wer legt seine Atemregler schon in den Sand bzw Schmutz.Ich jedenfalls nicht!
    Gruß Carsten


    Nicht nur für shorty, sondern allgemein im Höhlentauchen und teilweise auch im Wracktauchen ist es usus, Stages abzulegen.
    Es wird natürlich versucht einen möglichst "sauberen" Platz zu finden, soweit es Auswahl gibt,
    aber es ist auch normal dass der Regler ( erste und zwote ) mit Schmodder Intimkontakt eingehen.
    Deswegen auch der Wunsch, zwote Sufen UW öffnen zu können.


    Also, ein Regler muss das abkönnen, und die vielen ungesealten Regler die weltweit auch im technischen Tauchen eingesetzt werden sprechen für sich, denke ich.
    l
    *** Spekulatiusmodus ON ***



    Mike, dein post bezieht sich auf "offene" "Kolbenregler" im allgemeinen, nehme ich an?


    @$pro MK2x-taucher, ich darf doch annehmen, dass die Kammern auch bei Kaltwassereinsatz nicht zugeglibbert sind?


    Diese Poseidonkiste mit der glyceringefüllten Kappe tauchen ja nun auch eher Minderheiten der Poseidonliebhaber, weiss gar nicht ob Poseidon das immer noch empfiehlt, und wenn, dann wohl eher aus "cover-a**"-Gründen.


    Selber Grund bei Atomicreglern?


    Gruss,
    Hoffi

    Hi Michi,
    habe so ein Poseidonseminar mitgemacht, das war hilfreich, auch für andere Reglermarken,
    das Grundprinzip sollte durchschaut werden,
    eine Anlaufstelle für Detailfragen ist auch sehr hilfreich.


    Ansonsten schliesse ich mich denjenigen Vorschreibern an, die Atemreglerwartung für übermässig mystifiziert halten.


    Die meisten Schreiberschrauber haben meist mehrere Regler und Tanks unterwasser dabei,
    so dass ein etwaiges Problemchen mit einem frisch gewarteten Regler abgepuffert werden kann.


    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von atomicaquatics


    Der Atemregler ist kolbengesteuert und hat als Kaltwasserkit eine Fettfüllung(diese müßte meiner Ansicht Christolube sein).


    Hallo Carsten und willkommen!


    Danke für Deine Antwort,
    weisst Du ob die auch hier ( in D-land ) auch ohne Fettfüllung hier ausgeliefert werden, Dein Satz oben lässt diesbezüglich Raum für Interptretationen.


    $-pro Kolbenreglerfreunde bevorzugen nach meinen Info's ja auch die ungehinderte Umspülung des Kolbens mit Wasser.


    Spekulativ betrachtet könnte die Sache mit der Fettfüllung IMHO Probleme verursachen, z.B wenn die Regler an Stages hin und wieder in Sand und Dreck liegen.
    Ich weiss aber auch bisher nicht viel über ungesealte Regler.


    Danke,
    Hoffi

    Zitat

    Original von Mike
    Moin Hoffi,


    Hast du schon mal bei dem uns bekannten Fundamentalisten-(und Höhlen 1)-Instructor angefragt. Ich meine mich zu erinnern, dass er in Hemmdingens mit Atomics getaucht ist.


    Ich gabe das Mikrofon ab nach Münster.



    Richtich, da gabs auch schon regen Austausch :-D

    Zitat

    Original von Andreas H.
    Der Swivel am Atemschlauch ist ein Patent und macht die Sache beim Schläuche nachkaufen (z.B. 2,10m) sehr teuer. Gruß
    Andreas


    Wenn ich die Atomic-seite richtig interpretiere, so gibts die auch ohne Swivel, ich denke das passt auch, vielleicht gar im Sinne von KISS sogar besser.


    Ok, viele Endverbraucher scheints ja in D(G)-land nicht zu geben.
    Hm, was würde Justus Jonas wohl dazu sagen.

    Zitat

    Original von Jako
    LG
    Der kleine ...
    Jako


    **** jeglicher Versuch, eine adäquate Antwort auf das Posting des Herrn Jako zu finden wurde vom integralen DG-Lobhudelfilterplugin, Version 3.6.3 aus der Schreibmaske vertrieben.


    Bleibt mir noch zu schreiben, der iphone-hack läuft gut...DG-funzt prächtig auf der Fetischbüchse,
    DIR-X und RBW bringen -1011, grummel...tsts, ist das nicht alles php...brummel...



    ***Edit.... jetz geht auch RBW/DIR-X...halbe Flasche Bier für die Knights of Cupertino***

    Ich tippe mal, dass die Mundpropaganda bzgl. DG funktioniert und das "DG-Alleinstellungsmerkmal", der entspanntere Umgangston ist ausschlaggebend für die Leuts hier vorbeizugucken,
    dann ist aufgrunddessen sicher auch für den schreibfreudigen Neuankömmling eine kleine Einführung jenseits des Hinweises auf die Suchfunktion zu den allbekannten Themen sanft wegweisend.


    Gruss,
    Hoffi

    Wie wärs mal mit einer FAQ Rubrik hier auf der DG um den
    "Und-täglich-grüsst-das-Murmeltier-effekt"
    unter dem so ziemlich alle mir bekannten Tauchboards leiden vielleicht ein bisschen zu entschärfen.


    Also eine Verweissammlung zu regelmässig immer wiederkehrenden Themen,
    hier auf der DG war es ja bisher, vielleicht aufgrund der Überschaubarkeit durchaus usus,
    alte Threads wiederaufzunehmen anstatt wieder einen neuen mit beinah identischer Fragestellung und Verlauf zu eröffnen,
    das hat mir gut gefallen, scheint aber auch hier aus der Mode zu kommen.


    Vielleicht ist das board jetzt über die kritische Mitgliederzahl,
    so dass es alle sechs Monate einen


    "Tiefenrausch"-thread und einen "Poseidon vs. Apeks" - thread und einen "Welchen-Trocki" -thread garniert mit dem üblichen "Meins-ist-besser-als-Deins" zu erwarten ist.


    Diesen Fred könnte man ja dazu nutzen,
    ein paar Murmeltiere einzusammeln.


    Oder sind andere der Meinung, dass die Suchfunktion ausreichend sei?


    Gruss,
    Hoffi



    P.S. Ich meine, soviele Themen, die es einzufangen gilt sind das garnicht,
    ich komme so auf zehn bis zwanzig....eine kleine Rubrik auf der Frontseite?

    Tachschön,
    Fragen, Fragen, Fragen.


    Gibts hier jemand der Atomicregler, wahlweise als Sport oder Tesch-regler benutzt?


    Interessiere mich auf informeller Ebene hauptsächlich für den M1, bitte jedoch um Angaben zu Erfahrungen mit jeglichem Atomicregler.


    Vergleich zu $-pro Mk20/25 etc. bzgl. Revisions-/Wartungsfreundlichkeit, Zuverlässigkeit, Benutzung, WOB, usw.


    Der grosse ( augenscheinlich optionale? ) Blasenabweiser, taucht der oder reicht der normale?


    Der "cave-ring", ist das ein Ring der unter den serienmässigen Deckel kommt um somit UW besser greifbar zu werden oder ein komplett anderer Deckel?


    Fünfter MD-port stirnseitig im Drehturm, ähnlich $-pro MK20/25 etc?


    Wie schauts mit der Distribution von Reglern und Teilen aus, läuft das gut ?
    (ich erinnere, früher hat das Seemann gemacht?)


    Als der Titaniumregeler Zwo (2002 oder so?) rauskam, hörte ich von Problemen.


    Ich glaube mich zu erinnern, der T2 mit vielen Teilen aus Titanium ist für höheres O2 bedenklich?


    Wenn ja, sieht jemand Probleme, dass beim M1 ein paar Teile in der Zwoten aus Titan sind?


    Danke,
    Hoffi


    http://www.atomicaquatics.com/

    Sind Deine Info's gegengeprüft mit unabhängigen sachdienlichen Hinweisen?
    Das kann gut und gerne auch Marketinggeblubber sein.
    :D


    Ansonsten würde ich Dir raten, eine lokale Kompressorbude zu fragen die entweder beide oder keine der beiden Marken verkauft.


    Im Januar ist ja Boot.


    Ausserdem,
    magst Du mal Deinen eingangs formulierten Satz erläutern,
    war sowas wie " mangelhafte Luftlieferliestung des Junior2 bei hohen Drücken "...
    ja bidde?


    Danke,
    Hoffi

    ja gerne,
    vernachlässige meine Liebe zu Süddeutschland doch schon sehr.


    Ausser Vorsätzen kommt bei mir selten mehr raus.
    Im Bodensee war ich auch diesen Sommer nicht, seit 2002 also nicht mehr.


    Muss ich mal wieder hin, dringend.


    Bis denn dann,
    Hoffi

    Gratulation!


    Oli
    Sehe an der Verlinkung zu Deinem Verein, Du bist aus Umgebung Donaueschingen ? :D



    Icke, verstehste, icke bin in Furtwangen aufgewachsen,
    mittlerweil höre ich mich eher an wie Mario Barth :-D


    Runtergewunken!


    Hoffi

    Ich stocher auch im Nebel,
    hab mir auch nur das Bild aus dem Netz in gross angeguckt,
    das sieht für mich wie ein schwarz lackierter Junior2 aus.


    Die Daten passen wie gesagt,
    ins Bild passt auch, dass der Junior2 unter den Kleinpumpen ja wohl seinesgleichen sucht und L&W nach meiner Info eh für die grossen Kompressoren bekannt ist.



    Bei den Kleinkompressoren, sicher auch ein kleiner Markt geht der Trend zu Kooperation.
    Ich meine mich erinnern zu können, der klassische Mohnsam/Komptec/Mavotec-block, in Grösse und Gewicht noch unter dem Junior/Oceanus anzusiedeln wird/soll mittlerweile auch von Bauer gefertigt werden nachdem sich Mr. Komptec aufs Altenteil zurückgezogen hat.


    BTW, gibts den kleinen Mavotec eigentlich wieder?


    Ich SPEKULIERE, und für heisse Luft sind ja solche boards auch da,
    das ist derselbe Kompressor.


    Gruss,
    Hoffi


    ( Mohnsam/Komptec-user )

    Zitat

    Original von IN468
    Wenn man mit den Zargesboxen einmal in salzhaltiger Umgebung sprich
    Ägypten oä war laufen sie ziemlich an
    HAt jemand einen Tip wie man die Kiste wieder blank bekommt
    Es heißt ja immer Alu schützt sich durch die Oxydschicht selber
    aber in dem Fall ?


    Hallo Tilo,
    ich habe fünf Zargesboxen, alle angelaufen und verbeult,
    die habe ich auch schon sehr lange,
    kombiniere, das ist kein Problem.


    Vielleicht eine Opferanode? :-D


    Gruss,
    Hoffi

    Hallo,
    das Reglerleben ist mit TMX einfacher, der Regler geht weicher und hat auch weniger Neigung zum Freeflow.
    Vereiser gibts nur noch bei wirklich feuchter, also schlechter Füllung,
    das passiert bestenfalls gar nicht mehr, nun, es entsteht ja auch eine höhere Sensibilisierung bzgl. des Tankinhaltes.


    Beides geht, hier in D-land sind Apeksregler wohl mit ziemlicher Sicherheit die meistverwendeten im Tec-bereich, wahrscheinlich gefolgt von $-pro...das muss natürlich nix heissen. :-D


    Für mich funktionieren die Apeks gut, ich bin ziemich zufrieden.


    Ähnlich wie Micha bin ich auch ehemaliger Poseidon-user, Hauptgrund zum Wechsel nach Apeks war die Notwendigkeit, gleich mehrere Atemregler zu brauchen und nur eine Sorte verwenden zu wollen,
    also war doch der Preis ausschlaggebend, ein paar technische Details und die Ersatzteilpolitik von Poseidon.


    Hier gibts wie auf jedem Board viele Threads zu dem Thema, suchen geht hier recht einfach.


    Gruss,
    Hoffi


    P.S. Und sorry falls ich hier über Dinge schwadroniere die Du eh schon kennst.



    Bin off-list auf Ungenauigkeit meiner Ausführungen hingewiesen worden.


    Tatsächlich läuft die grosse Schlaufe um die Feststellschraube im arretierten, verrödelten Zustand,
    die kleine Schlaufe steht ab, als Zupfschlaufe zur Vereinfachung der Leinenaufnahme,
    das nennt die anglizistische Fachschaft woody, wohl der Vorname des Erstausübenden aus grauer Cavedive-vorzeit.


    So hab ichs höchstwahrscheinlich auch gelernt.


    Gruss,
    Hoffi