Beiträge von nskdrs

    Zitat

    Original von OlafK
    PS: Schon mal was von Kleinstmengen gehört ???


    Gemmel ist bzgl. Kleinstmengen sehr entspannt.


    ....


    Ah, ich erinnere mich,
    Die wreckdiver aus Pirna gehen seit einigen Jahren lieber Höhlentauchen :loool:


    Ich tippe, auch bei Euch wird dieses Projekt wieder aufgenommen.


    Ein passendes KFZ ist in der Tat weitaus nützlicher,
    dennoch, der Tisch hat immer wieder mal einen Einsatz,
    eben wo's Sinn macht.


    Gruss,
    Hoffi

    Das ist ein Tisch nach Design Reinhard Buchaly aus Edelstahl.
    Trägt bequem DoppelRB's, deswegen ist er auch so breit und sehr robust ausgeführt.


    Sandro Madeo / Dirzone hat davon vor einigen Jahren eine kleine Auflage anfertigen lassen,
    zu einer Zeit als die Stahlpreise noch nicht durch die Decke gegangen waren.


    Habe neulich bei Sandro für einen Freund gefragt, er will aufgrund der hohen Stahlpreise keine mehr bauen.


    In NL gibts da noch Eddy van Vliet, der baut auch allerlei nützliches rund ums Techtauchen,
    Eddy könnte sich bei genügend Interessenten dazu hinreissen lassen, welche zu bauen.


    eddy AT regel1.com


    Andi Baumgarten von Sumatec Berlin hat nach obiger Vorlage eine leichtere und kleinere Variante des Tisches gebaut,
    den sollte man auch mal fragen.


    Gruss,
    Hoffi




    P.S.
    Herr Krollinger,


    Zitat

    Wir haben an der Stelle aufgehört wo die 2 ineinanderpassenden Quadratprofile zu besorgen waren ... Der Rest stellt überhaupt kein Problem dar.


    z.B.
    http://www.gemmel-metalle.de/fr1.htm

    Zitat

    Original von Mike
    Vor 60 Jahren entwickelte ein niedersächsischer Automobilhersteller in seinem Werk in Hannover den fahrbaren Anrödeltisch.



    Ja dieser Rödeltisch aus Hannover ist grossartig, sowas hab ich auch, die Motorisierung... nun ja.


    Möchte an dieser Stelle nochmal Werbung machen für die amtliche Variante wie auch von Ralph primär propagiert.


    Das mit den Leitern ist gut und schön, IMHO jedoch zu begrenzt einsetzbar,


    Unebener Untergrund, Schrägen, Salzflug, Einsatz auf dem Schiff machen bei den anderen vorgeschlagenen Varianten Probleme.


    Noch ein weiteres Argument:
    So ein grosser Tisch ist teamfähig :-D
    Das sind zwei D18 auf einem Schiff beim Wracktauchen,
    gut zu sehen wie ein Sack Stages noch bequem drunterpasst.


    Rödeltisch+Schiff


    [Blockierte Grafik: http://flickr.com/photos/14803579@N07/1530907962/]


    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von MikeRD03
    Ich arbeite mit optischen Systemen für die Strahlbündelung. Also nicht die sonst üblichen Plastiklinsen. Genaues plane ich auf meiner Homepage zu veröffendlichen wenn es reif ist.


    Gruß
    MikeRD03


    Hallo MikeRD03,
    habe mir Deine Website zu der OSTAR1000 angeguckt,
    das Teil klingt recht vielversprechend, sicher ein Fortschritt unter den LED-clustern.


    Ich hab ein bisschen gefährliches Halbwissen zu Lichttechnik und Optik, dieses Ding zu fokussieren, das wird ein kniffeliges Thema.


    Mit Fokus meine ich maximal planparallelen, also, der Austrittskegel ist näherungsweise zylindrisch wie er im idealen Parabelreflektor mit einem näherungsweise punktgrossen Emitter zu erreichen ist ( in Näherung und praktischer Anwendung im Tauchlampenbereich das Tanklampen -Testubedesign ).


    Gasentladungsemitter sind hier IMHO auf absehbare Zeit im Vorteil, aber sicher auch die teurere Technik.


    Diese enge Fokusmöglichkeit ist UW sehr interessant, weil sie für gute wie für schlechte Sicht die meisten Vorteile bietet.


    Als billiger und kompakter Breitstrahler ( z.B. für Video+Foto) kann ich mir einen Einsatz gut vorstellen wenn das Weiss stimmt, der Grünanteil unter 20-30CC gehalten werden kann und Du die chromatischen Aberrationen in Deinem Linsensystem in Grenzen halten kannst.


    Die thermischen Probleme bzgl. LED hast Du ja auf der Uhr, so scheints.


    Ein unvergütetes Linsensystem ohne weitere Hilfsmittel wird Dir 30-50% Leistung schlucken.
    Schau Dir moderne Filmlampen an, dort gehören Linsensysteme ( ausser Projektoranwendung ) eher zu altvorderer Technik,
    PAR-systeme sind das Mass der Dinge.


    Bin gespannt und wünsche Dir frohes Schaffen!


    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von g-west


    P.S. Wie verhindert ihr beim aufrollen, dass ihr versehentlich das lose Ende der Schnur aufspult?


    Der Anfang des reels hat eine kleine Schlaufe und eine grosse Schlaufe.
    Durch die grosse passt das komplette reel, durch die kleine die Feststellschraube.


    So ists deutlich zu sehen wenn der Anfang der line naht.


    Sag mal, wofür denn zwei Schrauben?


    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von Alex.Hellwag
    Herr Hoffen war von den Ausschweifungen der Erzählungen so begeistert, dass die Tauchtasche am Sonntag gleich gen Veranstaltungsort gesteuert wurde.
    A. :D


    tsts...alte Kettensäge, wollte nen Schnack halten =)


    gute Sache IMHO,


    macht aber vielleicht Sinn, die Sache mit dem Eintritt für zukünftiges zu überdenken.
    Allein in der kurzen Zeitspanne die ich auf Einlass wartete haben sich fünf potentielle Kunden vom E-preis abschrecken lassen, das schien aber Laufpublikum zu sein.


    Und vielleicht brauchts ein attraktiveres Gewässer jenseits Berliner Ausbildungstümpel.


    Gruss,
    Hoffi

    Fasse also Ralphs und meinen Post folgendermassen zusammen:


    Alles rund um die EKPP ist kompliziert und im selben Atemzug auch derart einfach, das spezielle liegt darin, das Einfache nicht unnötig zu erschweren damit das wirklich komplexe wieder einfach ist.


    Halt so wie im Leben abseits der Freizeitgestaltung auch.
    Doch, doch,
    man glaubts kaum, es handelt sich um Freizeitgestaltung.


    :-D



    hoffi.

    Auch in der EKPP wird mit Wasser gekocht.


    Und natürlich müssen zuallererst die Pushtaucher die Wurst vom Teller ziehen....sonst geht nix!


    Grossgratulation an Dich, Markus wie Du es da recht dezidiert schaffst, dich offensichtlich substanziell und nachhaltig auf Reinhards Niveau zu bringen.


    Micha Waldbrenners Sabatical hat natürlich ein Lücke geöffnet die nicht mal eben auszufüllen ist.


    Die jenseits des Pushdives anstehenden Aufgaben sind überhaupt keine Hexerei,
    ausser es handelt sich um komplexere Dinge wie ein tiefenverstellbares Habitat ( teileise in der Coly eingesetzt ),
    da wirds dann ein bisserl komplizierter.


    Es sollte keine Berührungsängste bzgl. des Handlings grösserer Ausrüstungsmengen über - wie unterwasser geben.


    Das Weitere regelt sich bei gutem Sozialgefüge wie von selbst, die Hierarchien können flach gehalten werden, und Aufgaben rochieren durch.


    Ich empfinde es als überaus bereichernde Erfahrung wenn ein Sack Leute sich für dieselbe Sache einsetzen,
    projekt- und zielorientiertes Freizeittauchen in einer grösseren Gruppe hat IMHO einen ganz eigenen Geschmack.


    Das gibts in keinem Kurs zu lernen, das steht auch auf keiner Plastikkarte.


    Die spin-off Effekte für meine eigene Taucherei sind auch mir nicht immer unmittelbar vor Augen,
    subkutan jedoch nachhaltig wirkend.


    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von MikeRD03
    Selbstbauprojekte und die sagen mir z.B. daß man eine moderne 3W LED so stark fokussieren kann daß sie eine 24W HID Lampe um 200% in der Helligkeit übertrifft (31.000 lux auf 1m). Reicht das für den Anfang? ;-)


    Gruß
    MikeRD03



    Hui,
    na da würde ich doch mal gerne Fotos von Dir sehen.
    Erklär doch mal genau und etwas technischer/physikalischer wie Du das machst.


    Danke,
    Hoffi



    Gewagte Thesen,
    für meinen Geschmack recht absolut!


    Gibts neue Erkenntnisse in Sachen Fokussierbarkeit?
    Kannst du mal ein paar Vergleichfotos mit HID 10W, z.B. versus GDS/techtools/Halcyon/salvo/sartek posten?


    Mach den Raum etwas neblig, so wird dann der Kegel ganz gut sichtbar.


    Danke+Gruss
    Hoffi

    Hallo,
    übernachte meist privat oder in meiner Tauchtasche wenn in Sachsen unterwegs.
    In Dresden ist an jenem WE Marathon, Hotels in der Innenstadt könnten Stauprobleme verursachen.


    Meissen ist 12km von Miltitz/Triebischtal entfernt.
    Meine erste Wahl:


    http://www.herberge-orange.de/


    Das ist sehr basic aber an recht schön an der Elbe gelegen,
    gestern waren dort noch 11 Plätze frei.
    Als Ausweichquartier geeignet, aber nur 2km enfernt im Ortskern Meissen:


    http://www.herberge39.de



    Meissen als wichtiger Touristenort hat natürlich auch komfortableres zu bieten:


    http://www.touristinfo-meissen…/index.php?M=Show&GROUP=2


    Gruss,
    Hoffi

    Ich bin auch der Meinung,
    dass ein gesunder Markenfetischismus für gewisse Konsumgüter durchaus förderlich fürs seelische Gleichgewicht des sauber durchkonditionierten Bürgers und Einwohners moderner Marktwirtschaften ist.


    Ich kaufe und besitze also bin ich.


    Ich habe alle Poseidons mal besessen und auch selbst befrickelt, tauche jetzt seit 2002 ausschliesslich Apeks,
    Aufkommen an Zickereien mit Apeks: Bedeutend weniger.


    Poseidons die mal laufen, laufen auch recht zuverlässig,
    das zuweilen zu vernehmende Hohelied auf den Cyclon ist nun recht verklärt.


    Den X-Stream finde ich schon sehr interessant, technisch.
    Solang kein Freeflow entsteht.
    Dann ist das Flaschenventil in der Lieferleistung der Flaschenhals....schneller Finger am Ventil sind angesagt :-D
    Davon 10 Stück ins Kischterl....hust.
    Schon der EK schmerzt.


    Der grösste Abtörner bzgl Poseidon für mich war der allgemeine Habitus dieser Firma.


    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von OlafK
    ich glaube der Organisationsenthusiasmus verfliegt ...
    Olaf


    Nö, ist ja dann doch ganz normal und viel Arbeit ists ja nun nicht.


    Timo,
    Ich seh mal, obs nächste Woche Zeit gibt für die Bekanntgabe eines "Tagungshotels".
    Mach ich dann auch hier.


    hoffengruss

    Zitat

    Original von OlafK
    Die Auslassungen von Hoffen nicht gar zu ernst nehmen. Einfach Peter anmailen ...


    Man sieht sich


    Olaf


    Stimmt, ich vergass vor lauter preussischer Beflissenheit zu erwähnen dass die Miltitz-gigs durchweg sehr relaxant und mit sächsischer Entspanntheit "durchtränkt" sind.


    :-D


    Räusper, als Anmerkung.


    :D


    Gruss,
    Hoffi

    Hallo DG!


    Ich lass neulich hier gäbs kaum Höhlenzertifizierte/infizierte Tauchers.....nu denn, ma kieken.
    :-D


    Ich denke, zum Kalkberwerk Miltitz muss unter Höhlentauchern kaum was gesagt werden,
    ansonsten, Tante Google weiss mehr.


    Nicht wundern wenn ich mich auf Rückfragen kaum rühre,
    bin erstmal jobmässig bis mindestens 05.10.07 unterwegs.



    MiltitzDIR&friends-gig Sa/So, den 20/21.10.2007.


    Veranstalter/ Anmeldung bei:


    Peter Panitz
    Tauchtreff Dresden
    Dornblüthstraße 19
    01277 Dresden
    info@tauchtreffdd.de
    ( telnummer bitte der website entnehemen )





    Formalitäten:


    - Verbindliche Anmeldung bitte DIREKT bei Peter Panitz ( kurz PP). Siehe oben.


    - pro tg EUR 40,- bis 120min, längere tg's je 60 min zzgl. EUR 10,-


    - Teilnahme bestätigt sich durch Anzahlung von EUR 40,- bei PP
    - Caveticket


    - END max 30m, po2 max 1,4, po2 max deko 1,6
    - bitte keine Tg's über 4h/240min planen


    - Planung und Tauchzeit bitte bekanntgeben, ein- und austragen beim
    Mann mit dem Klemmboard
    - bitte nur gut markierte Stages ablegen, da wird ja einiges rumliegen,
    wäre schade und sicherheitsrelevevant wenn das nicht klappt.



    Scootern:


    - das Thema Wirbelschleppe bei Gebrauch eines dpv bitte mit ins
    Grosshirn nehmen
    - weil: Stehendes Gewässer, feiner Kalkstaub, wir haben alle mehr von
    Miltitz wenn das besser läuft
    - bitte den Eingangsbereich nicht wie sonst üblich komplett zusilten,
    das müsste auch besser gehen
    - Scootern bitte nur für Leute die Erfahrung damit haben, Miltitz ist
    ungeignet für Scooterschnupperei.
    - Miltitz schwimmend erleben ist auch sehr schön :-)


    Notdurft:


    - Pullerventil bitte nur für den Notfall, wie bereits erwähnt,
    stehendes Gewässer in Trinkwasserqualität
    - Kein Wurschtelgeschneuze in den trockenen Teil des Bergwerks, das ist
    ein Politikum und könnte doch noch zum Ende aller
    Tauchaktivitäten in Miltitz führen
    - die tollen, neuen Toiletten draussen vor dem Bergwerk nutzen, bitte


    Ick freu mir!
    Bis denn dann+Gruss,


    hoffi :-D

    Hallo Rocco,


    naive Nachfrage, ist das nicht eher die Seitenwand eines Schwimmdocks wenn so lang?


    Ich bin in Seemannssprache nicht allzu bewandert, wieso nennst Du das ein "Tor" ?



    Danke,
    Hoffi

    ***Lobhudeleimodus ON***


    Ich halte Jörg Wermelskirchen für DIE Adresse in HR wenn man entspannt ein paar TMX-Tg's machen will,
    ist doch schade wenn Jörg da seit Jahren eine ( sehr seltene! ) Genehmigung vertrocknen lassen muss.


    Ich war bei Jörg und Kreso im August zu Gast und bin schwer begeistert von der Mischung aus Kompetenz und Relaxation...geringes Thermik / heisse Luft -Aufkommen!
    Dafür Faire Preise und elegante Logistik mit hohem Freizeitwert.


    Wer sich wirklich für die Szent Istvan interessiert sollte da anhorchen.


    *** Lobhudeleimodus OFF ***




    Die Szent Istvan ist seit 1995 oder so ähnlich aufgrund hoher historischer Bedeutung mit einem Tauchverbot belegt,
    das Tauchen dort war nur unter Aufsicht des für Unterwasserarchäologie zuständigen Wissenschaftlers möglich.


    Das Wrack ist wahrlich ein Wonnebrocken, schafft IMHO mühelos den internationalen Vergleich mit anderen tauchbaren, grossen Kriegswracks,
    z.B. Saratoga, Nagato, Arkansas, Prince of Wales, Repulse, und die...( hab ich vergessen ) :-D


    Für Leuts dies abseits von adriaticdiver.com probieren wollen, was ich so höre, so gibts dort nur Möglichkeiten für eine Genehmigung wenn die anfragende Expedition unter kroatischer Federführung läuft.


    Also erstmal gesicherte kroatische Kontakte aufbauen,
    deren Interessen respektieren und DANN versuchen eine Genehmigung zu bekommen.


    Anders läufts garantiert vor die Wand und der Aufwand ist umsonst.


    Gruss,
    Hoffi