Beiträge von nskdrs


    Muss ich nachfragen,
    könnte zweierlei bedeuten, will jetzt hier nicht rumspekulieren.


    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von Frank2007
    Mh, kann sein, dass das die gleiche Firma ist?
    Kauft keine Sensoren von N**, das wäre doch doof, oder???



    Ihr sprecht vom selben Sensorenhersteller, die IT Gambert GmbH in Wismar ( oder so ähnlich ).


    Ich glaub kaum, dass der Händler so unschlau wäre sich die Regale mit solch verderblicher Ware aufzufüllen.


    Ein möglicher Händler in Berlin tuts natürlich nicht, den kenn ich persönlich.


    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von Alex.Hellwag
    Anfassen in den nächsten Tagen - Gruß A.


    Tausendschönchen!
    Bis30V....interessant!
    Nach erstem Querlesen klingt mir das eher nach einem Konstantlader mit DeltaU Abschaltung für NiMh+NiCd aberrrr, könnte sehr interssant sein, würde ich sehr gern mal sehen!


    Hoffengruss


    Falls übermässig viel Kondens an den Sensoren anfällt stimmt die Anordnung im Loop nicht.
    Wird aber kaum der Grund sein R22D, D05 sind ja mit coated boards und Membran ausgestattet und halten ein bisschen was aus diesbezgl.



    Beide Hersteller kämpfen immer wieder mit verunreinigten Rohstoffen, z.B. wenn das Blei nicht bis vier Stellen hinterm Komma sauber ist, dann gibts komplette Produktionszyklen die viel zu früh sterben.
    Empfehle die Hersteller zu mischen, Analytical, Teledyne, IT.


    Ausserdem, Envitec ist eine sehr brauchbare Adresse, falls sie a.) mittlerweile an offiziell für Tauchapplikationen verkaufen und b.) es für Dich kein Problem ist, einen der drei Sensoren ohne Membran und mit langsamerer responsetime einszusetzen, IMHO gibts von Envitec keine Membransensorik.


    Wird für manche Controller aber nicht gehen, da die u.U. auf kurze Responsetimes der echten Tauchsensoren eingestellt sind.


    Sensorik ohne Membran ist stabiler, da wird aber dummerweise dann das Kondensproblem gross.


    Hier helfen kurze Tg's, zwischendurch die Sensorik durch Öffnung des Loops ablüften.


    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von allgaier


    das ist eben das problem, ich hab NOCH keinen Kompressor...
    und wenn sich so ein teil für Argon "leicht" herstallen lässt, währs für mich ne alternative um keine "vollen" argonflaschen zurückgeben zu müssen...


    Gruß und Danke markus



    Das geht mit so einer Gurke nicht, da brauchst Du was grosses, elektrisches, das ist dann teurer als ein Bauer junior.


    Oder so eine alte Medipumpe gebraucht, die auf Elektro umbauen falls Du mechanisch ein gutes Händchen hast.
    Diese Pumpen musst Du aber meist aufwändig, besonders an den Dichtungen aufarbeiten.


    Der Minibooster braucht Eingangsdruck 80-100bar, damit bekommst Du keine Speicherflaschen leer,
    pneumatische Booster arbeiten bei niedrigem Eingangsdruck ineffektiv, der Luftverbrauch pro Hub geht gg. unendlich, die Zeitangabe bezieht sich auf guten Eingangsdruck grösser 120bar.


    Kompressor kaufen!


    Gruss,
    Hoffi

    Möchtest Du wissen wies funktioniert? Bin nur Benutzer.


    Ich habe einen Jetsam Booster, das ist in etwa dasselbe, habe ihn bisher fast nur auf Reisen benutzt,
    macht Sinn wenn die Speicherflaschen ab Neufüllung wenig Anfangsdruck aufweisen.


    Hier in D-land mit 200/300bar-Technik unwichtig.
    Erst recht für Argon,
    kleine Flaschen mit dem Kompressor füllen, kein Problem, auf Überhitzung achten.


    Als Kompressorersatz taugts nicht.


    Gruss,
    Hoffi

    Hallo Mike,


    ich vernehme, wir dürfen uns auf einen baldigen Innovationsschub freuen,
    hoffe die Lampenhersteller kommen da in Sachen "HI-LED" aus dem Dunkel.


    Ich vermisse bei nicht wenigen die eingehendere Beschäftigung mit optischen Gesetzen und dem kleinen Einmaleins zu nichtnatürlichen Lichtquellen und deren modellhafter Positionierung im Raum des Planckschen schwarzen Körpers.


    Die Inhaber haben wohl meist Elektronik- oder/und Feinmechanikausbildung,
    das ist natürlich eine gute Grundlage, aberrrr, das bisschen Wissen zu Lichtquellen und Optik wäre doch eigentlich schnell erworben.


    Oder es ist bekannt, die Entscheidung fällt jedoch zugunsten billigem Einkauf.
    Siehe Brightstar, nun, die Farbqualitäten dort sind ja auf dem Wege der Besserung.


    Ich tippe, es dürften sich auch Käufer für "selected" editionen mit höherwertigen Reflektoren und Lichtquellen unter der Prosumer-Videokundschaft finden lassen.


    Gruss,
    hoffi

    Zitat

    Original von Frank2007


    Habe einen sehr schnellen Verschleiss gehabt und messe bei "neuen" Sensoren 9,1mV


    Hallo Frank,
    mehrere Sensoren? Notieren, ist in Ordnung wenns nicht zeitnah unter 8mV rutscht.
    R22D kommen neu kaum über 11mV, zumindest hatte ich das noch nicht.
    Und wenn, dann fallen sie meist sehr schnell in die Neuner.
    D05 in den Neunern ist normal.
    Ist dann am Ende auch geräteabhängig, ob sich das noch kalibrieren lässt.
    Unter 6mV bei vielen Monitoren/Controllern wird kaum was gehen.


    Einsatz im Rebbi?
    Wichtiger ist es, regelmässig auf Linearität und Blockingtendenzen zu überprüfen.


    Gruss,
    Hoffi



    Einmal Popcorn gross ( 435-589 Stück ) rotweiss ( 10g ketchup/15g mayo ), sekundengenaue Auslieferung gegen 21H38'54" bidde :-D

    Zitat

    Original von Markus
    Oder das ist da total toll und die Leute wollen unter sich bleiben :-P


    Markus



    Fährste halt mal hin und guckste nach :-D
    Als Backup stehen ja dann ein Strauss bunter Möglichkeiten an Freizeitvernichtung in der Reichshauptstadt für Dich bereit.

    Hatte die letzten Jahre gute Ergebnisse und Haltbarkeit für NiMh bei Einsatz eines intelligenten Impuls-/Reflexladers der leider nicht mehr gebaut wird.


    Hat da jemand einen Vorschlag für ein aktuelles Gerät ( Multilader ) ?


    Schön, das die Beilage von besserer Ladetechnik in Grundausstattungen zu höherer Verbreitung kommt...


    hoffi

    Hab den Fred nicht von oben gelesen, sorry falls ich was wiederhole.


    Fokussiermöglichkeiten sind gerade für den Einsatz Unterwasser wichtig,
    die ideale Lichquelle hierfür geht unendlich gegen Punktgrösse für maximale Fokussiermöglichkeiten im parabelförmigen Reflektor.



    HID halte ich derzeit als Hauptlampe für hochrelavant,
    insbesondere Anordnungen des Lichtbogens parallel zur Abstrahlrichtung,
    das ergibt bessere Möglichkeiten zur Fokussierung.


    Gasentlader ( Oberbegriff HID, 30-40% Verlust ) gibts in unterschiedlichen Qualitäten,
    je teurer und komplexer der Gasmix im Glaskörper ( z.B. HMI für Medieneinsatz ) umso näher kommt die Farbe des Lichtbogens der Referenz fürs menschliche Auge, dem Sonnenlicht nahe,
    umso weniger Farbüberhänge ( meist Richtung Grünstich ) gibt es.


    Halogen 50W sollte bei knappen Budget nicht aus den Augen verloren werden,
    trotz schlechter Energiebilanz ( 90% Abwärme ),
    wird meist aus ökonomischen Gründen in die Schmuddelecke geschoben.


    LED halte ich derzeit noch für künstlich gehypt:
    Energiebbilanz derzeit oft schlechter als HID, einzelne LED noch zu leistungsschwach,
    Einsatz von LED-clustern bringt erhebliche Fokusprobleme mit sich,
    das sind für mich alles unfeine Kompromisse.
    Nach meinem Kenntnisstand hat die Technik noch viel Zukunftspotential,
    insbesondere bzgl. Preis/Leistung.


    Bei Einsatz EINER stärkeren LED, brauchbare Fokussierungsmöglichkeiten ( siehe HESER ).


    Zumeist noch starker Grünstich ( CC20-CC40 ).


    Der engagierte UW Photograph/Videofilmer wählt die Farbe der Lichtquelle korrespondierend oder komplementär zur Farbe der Wassersäule.
    Wie erwähnt, Halogen im Auge behalten.


    hoffi


    P.S.


    Falls es mal kleinere Gasplasma-entlader für den Einsatz als Lichtquelle geben wird ( erwarte ich für die nächsten zehn Jahre ),
    dann wird das DER Hype, Energiebilanz vortrefflich, Verlust gg. 10%

    In der Tat,
    exzellenter Beitrag Derk!


    Ich besitze auch Scooter,
    bin jedoch gernstens und oft genug zu Fuss unterwegs,


    einer unter mehreren Gründen ist die Tatsache, dass ich mich einfach noch mehr mit Feintrimm und - tarierung , Fussvortriebstechniken befassen wollte ( da gabs und gibt es bei mir noch eine Menge zu verbessern ... )
    ,dies zusammen mit dem Versuch,
    andere in meinem Umfeld dafür zu interessieren.


    Jörg hats neulich in einem Thread trefflich das kleine Einmaleins genannt,
    oder ist das schon das grosse... :-D


    Tatsächlich habe ich ein gute Zeit den Magnum als Espressotischchen genutzt,
    da ich zuvor für meinen Geschmack den Scooter zu sehr als Statussymbol genutzt habe.


    Gruss,
    Hoffi

    Hallo Chris,
    falls es Budgetprobleme gibt, besorg Dir einen intakten, gebrauchten Apollo AV-1.
    Der kann mit kleiner Modifikation 80-90m, mit einer leichten CTM-Batterie ist der beinah neutral,
    trocken wiegt er 18-19kg.
    Trigger nach oben, kurzes Towcord, inkl Boltsnap 15cm max. am normalen Schrittgurt D-ring.
    Lässt sich entspannt auf kurzen Distanzen fahren.
    Der ist besser als der Nimbus, den er ausstrahlt und die Prügel die der Scooter eingesteckt hat vermuten lässt.


    Wrackscooter mit 30kg und mehr stellen höhere Anforderungen an die Seemannschaft und Beschaffenheit der Tauchboote, z.B. von einem RIB aus mit einem 34kg SS/GAVIN/ZEUXO PB 18AH Shorty tauchen zu gehen, das kann sehr schnell kniffelig werden.
    Gehen tuts natürlich, spätestens ab See 4 machts mit einem leichten Scooter mehr Spass,
    erhöht ausserdem die Sicherheit.


    Es kann schwer sein, DEN Scooter für beide Anwendungen gleichermassen brauchbar auszumachen,
    ich darf annehmen Du weisst, sobald der DPV zur Überlebensausrüstung zählt ist das ein anderer Schnack.



    Zitat

    Original von chris
    Warum kann man, wie schon gesagt wurde, nicht einfach und ehrlich, vor allem emotionsfrei über Stärken und Schwächen der Geräte reden ??
    Man meint gerade, der eine würde zum anderen sagen: " ich find Deine Tussi scheisse", so geht es hier ab...., wie Opel gegen VW.......


    Chris, darf ich Deine Aufmerksamkeit nocheinmal auf den trolligen Ton und auf die darin gepflegte Multiplikation von fragwürdigem Hörensagen zum Gavin in Deinem Anfangsposts lenken?


    Stell Dir vor, Du triffst in Hemmoor ein Horde Gavin-Endverbraucher, in welchem Stile würdest Du die ansprechen für den Fall, dass Du ein paar Detail-info's zum Gerät bei einem lockeren Plausch sammeln wolltest?


    Ich nehme an, dass Du zur Anfertigung einer Laubsägearbeit eigentlich auch keine Kettensäge aus dem Werkzeugschrank würdest nehmen wollen.


    Ich für meinen Teil habe mich mittlerweile mit sieben verschiedenen Scootern auseinandergesetzt,
    ALLE haben ihre "Problemzonen" in Handling, Konstruktion, Materialauswahl usw,
    trotzdem,
    die Mehrzahl lässt sich bei Beachtung der jeweiligen Möglichkeiten brauchbar einsetzen.


    Selbstbauern höre ich gerne zu da die ernstzunehmenden Leuts sich meist sehr intensiv in die Details eingearbeitet haben.
    Auch hier gilt es, den Schnacker vom Substanzträger zu kristallisieren.
    Die zuweilen realitätsfernen Seitenhiebe in Richtung Ihrer "Inspirationsvorlagen" zu Profilierungszwecken gilt es zu erkennen und auszufiltern.



    Gruss,
    Hoffi.

    Zitat

    Original von OlafK
    (ruhig Blut :))


    Ganz meine Meinung,
    mein lieber, äusserst hochgeschätzter Tauchpartner! :-D


    Zitat

    Ich denke mal, dass es wichtig ist, dass man seine Meinung äußern darf


    Ich kann nicht ganz erkennen, inwiefern jemand in den Verdacht gekommen wäre,
    zum Wohle des Gavinscooters das Grundgesetz ausser Kraft setzen zu wollen...
    oder schwappt aufgrund des aufkommenden Sarkasmus da die Erinnerung an die grossen Mailschlachten vergangener Tage herüber?


    Zitat

    Warum ist es nicht möglich einfach mal Vor- und Nachteile zu diskutieren?


    Ist nicht möglich?
    Seh ich anders.


    Ich darf doch annehmen, dass ein beherztes Lanzebrechen für einen quietschfidelen Veteranen unter den wasserdichten Vortriebsbshilfen nicht grundsätzlich in den Verdacht gerät,
    gedanklich beschränkten Strukturen den Boden zu bereiten?



    @ Clemenzo: In Sachen Gavin kommst Du irgendwie ein bisschen verspannt rüber.


    Frage zum Zeuxo ( ADV14 ist bestellt ): Meine Recherche ergab dass der freudig erregte Endverbraucher darauf zu achten habe, sich bei Öffnung der Wurst nicht die Innerei zu nässen?
    Da sammle sich gerne Wasser in der Nase, an/unter der Schraube?


    Gruss,
    Hoffi

    Helge,
    der N-19 ist auf Salzwasser tariert, sacht ja schon der Name.
    Wir spruchen gerade neulich drüber,
    der N-19 sei im Süsswasser nicht zu tarieren sein weil die Röhre zu kurz ist.


    Auch eine Art, den N-19 aus dem Höhlentauchen herauszuhalten :pfeif:


    ----


    Und nu, oha,
    wie immer wird es beim Gavin wie auch offensichtlich beim Zeuxo recht emotional,
    da muss es sich wohl um materialisierten Fetisch handeln, oder gehts um Politik? :-D


    Dieser Thread ist in zu vielen Teilen eine rumpelige, boulevardeske Kettensäge.


    Auch ein gutes, vielfach geklontes Produkt:
    http://www.stihl.de
    Dass dieses Produkt nix tauge weil es geklont worden ist ohne Ende,
    davon lese ich allerdings weniger als von der unzumutbaren Unbrauchbarkeit des Gavinscooters.


    Hier haben, soweit ichs überblicke, meist Leute geantwortet,
    die keinen originalen Gavin besitzen, jedoch einige, die diesen als Vorlage für Nachbauten genommen haben.


    Ab einem gewissen Punkt musst Du's selbst ausprobieren, hier entsteht ja leider in der Summe der Problemnennungen der Eindruck kompletter Unbrauchbarkeit.


    Ich benutzte Magnum Gavin im Originalzustand, diese laufen bisher gut.


    Tatsächlich gibt es nicht viele Scooterhersteller die sich tatsächlich auf den Hosenboden setzten
    und anstatt zu nörgeln, aber gleichzeitig nur ein bisschen am Tekna/Gavinkonzept rumzupopeln einiges von Grund auf verändert haben, ausgehend von der Basis des Gavin und anderen Scootern dann auch u.U. sinnvolle Innovationen zutage gefördert haben.


    Auch der Gavin ist im Laufe der Jahre modellgepflegt worden ( z.B. Alu/HDPE-heck, Mini G ).


    Die Unbrauchbarkeit der Gavins wird ständig von ein paar Junx und Mädels in Florida bestätigt,
    wie zum Beispiel letztes Wochenende:


    http://www.rebreatherworld.com…cover-major-new-cave.html


    Das ist wohl mal wieder ein neuer Trackrekord, das geht vielleicht auch mit anderen Gefährten,
    aber, es ist nun mal der Gavin der da zum Einsatz kommt.



    Die O-ringe sind bei Gavin und Silent Sub US-like nicht gestützt, dadurch verändert der Scooter seine Tarierung tiefer als 20m, weil die O-ringe ein bisschen komprimiert werden,
    es gibt im wesentlichen zwei Tarierzustände am Gavin, einen flacher 15-20m und den tieferen.


    Was einigen als unzumutbar gilt, wird von tatsächlichen Usern gerne mal als angenehm angesehen.


    Reinhard Buchaly hat an seinen Scootern die O-ringe gestützt,
    daraus abzuleiten, der Gavin tariere schlecht ist absurd, wird jedoch auf dieser Grundlage gerne verbreitet.


    Ein auf Tiefe neutral tarierter Scooter wird für die Deko ein bisschen postiv und ist aus dem Weg.


    Je grösser der DPV umso sauberer wills trariert sein, sonst wirds lästig...und das ist immer noch Geschmacksfrage im Range von +50g/0g/-50g,
    dies vollkommen vom Scootermodell.


    Z. B. bei Zeuxo wird dem Enduser ein bisschen unter die Arme gegriffen,
    George Irvine erwartet, dass dieser sich damit selbst beschäftigt.


    Zum Thema Elektronik in Scootern schlage ich vor,
    wenigstens mal Alessandro Fenu's Suex-website ein bisschen en detail durchzulesen.


    Z.B, Fenu nimmt auch einen Bürstenmotor damit der zur Not manuell, d.h. ohne Elektronik fahren kann,
    die Elektronik die er zudem reichlich überdimensioniert verbaut ist ein Komfortschmankerl und dient als pitch.


    Schön, dass auch Zeuxo-user einen hohen Identifikationslevel zu ihrem Baby entwickeln,
    ich finde beim Hobby sollte der Blutdruck schon stimmen.


    Gruss,
    Hoffi