Beiträge von Mike

    Zitat

    Original von Mariiie
    Ich wollte darauf hinweisen, dass das nicht in Sekundenschnelle vonstatten geht und keine Hektik notwendig ist bzw. Stress aufkommen muß.


    Stimmt, so kann man das natürlich auch lesen und passt auch viel besser zu dir.


    [Wiederholungsmodus]
    Also, die Drossel verhindert, dass die Flasche in kürzester Zeit leer ist (und minimiert das Verletzungsrisiko durch herumschlagende HD-Schläuche). Es riegelt nicht in kürzester Zeit den Automaten ab
    [/Wiederholungsmodus]

    Zitat

    Original von Mariiie
    Viel wahres ...


    P.S. Ach ja und noch ein Hinweis bezüglich des Platzen eines HD-Schlauchs - sicherlich unangenehm und auch schmerzhaft für Ohr und evtl. auch getroffene Körperteile, passiert es an der Oberfläche und man steht daneben. Ohne Frage. Aber ich müßte mich schon sehr täuschen, wenn da nicht ein Nadelventil in der ersten Stufe steckt, dass das Abströmen der Flasche in Sekundenschnelle verhindert!


    Nadelventil ist zwar nicht ganz richtig und das Abströmen wird auch nicht ganz verhindert, aber es ist nicht halb so dramatisch, wie es sich anhört oder aussieht (Gelle, Alex?). Die Bohrung in der ersten Stufe ist sehr klein und im Schlauchanschluss ebenfalls, so dass diese als Drossel dienen, die den Luftstrom begrenzen.


    Kleiner Feldversuch: Eine 10 l-Flasche gefüllt mit 200 bar guter südnorwegischer Schärenluft verliert in 90 Sek ca. 5 bar (macht, wenn ich mich nicht irre 33,33 l/min) und der Schlauch ohne Fini bewegt sich nicht einmal beim Abströmen. Das Ganze mit 'nem Mitteldruckabgang zu machen, wage ich nicht (theoretisch bis zu 6000 l /min). 8o

    Zitat

    Original von alex.diver
    Ach ja, die Überlegungen sind auf keinen an der Diskussion beteiligten TL gemünzt!


    ... und ich wollte dich schon vor die Tür setzen und dann morgens in der S-Bahn den "Straßenfeger" von dir kaufen :tomato:


    @Torrolino: Ich weiß, dass die Realität manchmal anders aussieht. Aber wer sonst als die TL kann schon im Vorfeld daran arbeiten? Und das gehört für mich zur Anpassung des Kurses an die lokalen Tauchumgebungen dazu.

    @Torro:


    Lies bitte, was du geschrieben hast. "Nach dem Kurs" sollten sie nicht mit den Übungen überfordert sein, denn dann hätten sie gar nicht brevetiert werden dürfen (siehe u.a. CD-M 2-5 ff und DM-IM 3-83). Was das Üben im späteren Taucherleben angeht, verweise ich auf mein erstes Posting und auf das Scuba Review Programm o.ä..

    Zitat

    Original von ElTorro
    ... so ganz banale Dinge wie "Maske abnehmen und wieder aufsetzen", Oktopus-Atmung, CESA, Wechselatmung, ...also alles in allem ganz "banale" Dinge mit denen viele Anfänger direkt nach dem Kurs doch sehr überfordert sind...


    Lies dir doch bitte mal die Definition von "Mastery" durch.

    Moin,


    Da kommt mir wieder einer meiner Lieblingssprüche in den Kopf:


    Attitude keeps you alive!


    In den Ausbildungen wird schon auf auf Geschehnisse eingegangen, die u.U. zu Stresssituationen führen können. Aber es liegt in der Verantwortung des einzelnen Tauchers sich auch ausserhalb/nach dem Kurs mit diesen auseinanderzusetzen.


    Alex: Für einen Anfänger können die von dir zuerst aufgeführten Situationen durchaus bedrohlich sein.

    Moin,


    Das ist ein bekanntes Problem bei SI-TECH. Komischerweise tritt es nur vereinzelnt auf und lässt sich auch keiner Serie zuordnen. Da hilft nur vorsichtig schliessen und dabei darauf achten, dass man die Handschuhe nicht verkantet.

    Zitat

    Original von Monsta
    Hey, erwähnte ich nicht weiter oben, dass die entsprechenden Anschlusswellen da sind :-)


    Hast du. Aber hast du auch den übermäßigen Verschleiß an deinem LA bedacht, wenn du dauernd Wellen wechselst ;)


    Apropos Hemmoor: Der 15.09 - 17.09. ist noch einen ganzen Monat hin. Also sieh zu!

    Zitat

    Original von Monsta
    ...weil ich die Verantwortung, die sonst Andere tragen auf meine eigenen Schultern lege. Mit allen eventuellen Konsequenzen.


    Schön ausgerückt und trifft die Sache ziemlich genau. Gerade weil ich der Meinung bin, dass man die Verantwortung beim Tauchen nie auf andere übertragen sollte/kann.


    P.S. Es findet sich sicherlich noch die eine oder andere G5/8"-Flasche für dich - und für deine Automaten hätte ich da noch ein paar Adapter rumliegen :D

    Nachtrag zum Thema normgerechtes Mischen:


    1.) Edelgasventil einschrauben zum Befüllen mit Helium.
    2.) Flasche anschließend mit der flachen Hand abdichten
    3.) Sauerstoffventil einschrauben.
    4.) Sauerstoff überströmen lassen
    5.) Wiederhole 2
    6.) Luftventil einschrauben
    7.) Mit Pressluft auftoppen
    8.) Nee, nu habe ich keine Lust mehr 2 zu wiederholen und lasse das G5/8"-Ventil dran.


    SCNR


    @Monsti, der vorhergehende Beitrag wurde parallel zu deinem letzten erstellt.

    Hai(fische),


    Bevor hier jetzt ein falscher Unterton reinintepretiert werden könnte ;) . Monsti, ihr habt euch innerhalb des Teams (die Leute mit denen du die äh sagen wir mal fortgeschritteneren Tauchgänge in der Regel durchführst) geeinigt, M26x2 zu nutzen. Das ist imho ok und damit das Thema für euch erledigt. Ich hätte da schon eher Probleme, da wir nun einmal aus den unterschiedlichsten Ländern zusammengewürfelt sind.


    Ihr benutzt alle das gleiche Gewinde und Gott sei Dank kein Yoke.
    Auch bei den Dxx? wobei man dann ja wieder streng gesehen gegen die Norm verstoßen würde, da M26x2 für Gemische mit einem Sauerstoffgehalt von mehr als 21% gilt und nicht für normoxische oder gar hypoxische.


    Ok, zurück zum eigentlichen Thema:


    Nein, die EN-144-3 wird nicht gekippt. Sie ist für Otto-Nitrox-Taucher durchaus ok. Nebenbei bemerkt war im Ursprungsentwurf der 144-3 M24x2 geplant, bis jemand (ich glaube es war B. Jeschke von aircon) nachwies, dass man einen G5/8"-Regler ohne weiteres an diesem Ventil anschließen könnte - allerdings nur bis ca. 120 bar. Wäre vielleicht mal ein Versuch wert :evil: .


    Bislang habe ich noch keine Stage mit Euro-NITROX-Ventil getaucht. Angeblich soll die Balance nicht so prall sein. Gibt es diesbezügliche Erfahrungen?

    Moin,


    Andere Gase als Luft in eine Flasche mit G5/8"-Anschluss zu füllen ist auch nach den vorher geltenden Normen in D nicht zulässig. Das Einzige, was sich durch die Einführung von M26x2 geändert hat, ist das Ende der unterschiedlichsten parallel existierenden Ventilanschlüsse (Sauerstoff, M24x2 etc.) für Nitrox.


    Insofern werde ich weiterhin "illegal" G5/8" bei allen Flaschen in meinem privaten Gebrauch behalten.

    Die Clan Stuart war ein 3500 BRT großer mit Kohlen beladener Frachter, der am 21.11.1914 sank. Die geringe Tiefe von 8 m lässt viel Sonnenlicht ins Innere des dicht bewachsenen Wracks.


    Ort:
    34°10,20'S018°25,90'E, 4 km vom Fish Hoek Kreisverkehr Richtung Simon's Town entfernt. Das Wrack liegt ufernah und im militärischen Sperrgebiet.


    Zugang:
    Die Taucherlaubnis muss vom Hauptquartier der südafrikanischen Marine in Simon's Town eingeholt werden Tel.: (021)7873911 Ansonsten könnte es vorkommen, dass man sich in der Begleitung von Marinetauchern wiederfindet oder, was weitaus schlimmer ist, mitten in einer Schießübung der Artillerie. Normalerweise ist es kein Problem, die Erlaubnis zu bekommen, wenn nicht gerade eine Übung angesetzt ist (Warum geht das in D nicht so einfach?).


    Nach einer kurzen Schwimmstrecke von ca. 50 m erreicht man das Wrack.


    Tauchbedingungen:
    Die Bucht in der das Wrack liegt ist normalerweise sehr geschützt - Ausnahme: starke Nord-Ost-Winde. Durch die geringe Tiefe kann bei starker Dünung Strömung entstehen.


    Das Wrack soll Bestandteil des Simon's Bay Wreck Trail werden.

    Moin,

    Zitat

    Original von TomKarch
    Das Schlimmste ist, etwas anzunehmen, nur weil es auf diversen Homepages so geschrieben steht ohne es wirklich zu kapieren.
    Das ist, wie wenn mir jemand erzählt, daß ein 205cm Schlauch nicht DIR-konform ist oder daß der Schlauch eines Backup-Automaten 56cm sein muß.


    Diesen Absatz kann man in seiner Allgemeingültigkeit nur hervorheben!