Beiträge von Mike

    Zitat

    Original von .Michl
    mmmmh... *RäusperRäusper* das wäre doch was fürs Lexikon.... :D


    Das würde ja den momentanen Umfang des Lexikons verdreifachen (haben wir soviel Platz auf dem Server? :tomato: )

    Zitat

    Original von scubaduba
    Ist euch eigentlich die Diskrepanz bei der Länge aufgefallen. 58m lang hab ich Sie nicht in Erinnerung, da scheinen mir Zkydives 40m Länge schon realer? Können die Datenblätter so falsch sein?


    Also, sämtliche Minensucher vom Typ T43 sind zwischen 58 m (1. Los) und 60 m (2. Los) lang. Auch in der Breite unterscheiden sich die Schiffe des 1. Loses vom 2. in ungefähr einem halben Meter. Auch die in der chinesischen Marine eingesetzten T 43 Nachbauten sind 58 m lang. Warum sollten die Ägypter eine 2/3 Version bekommen haben?


    Da ich mich nicht daran erinnere, dass das Wrack zerbrochen ist, kann ich mir die 40 m nicht begründet erklären.
    Wenn ich an andere Wracks mit 60 m Länge denke, dann glaube ich schon, dass auch die El Minija diese Länge (60 m) aufweist.


    Lotuz, was sagst du als alter J&M dazu?

    Militärisch:
    SMS = Seiner Majestität Schiff (Kaiserliche Marine, Deutschland)
    SMU = Seiner Majestät Uboot (Kaiserliche Marine, Deutschland)
    (D)KM = Kriegsmarine (nicht offiziell, 1933 - 1945)
    FGS = Federal German Ship (Bundes-, bzw. Deutsche Marine, NATO-Abkürzung))


    HMS = Her/His Majesty's Ship = (Großbritannien)
    HMS = Her/His Majesty's Submarine = (Großbritannien)
    HMSm = Her/His Majesty's Submarine = (Großbritannien)


    HMAS = Her/His Majesty's Australian Ship (Australien)
    HMCS = Her/His Majesty's Canadian Ship (Kanada)
    HMNZS = Her/His Majesty's New Zealand Ship (Neuseeland)
    HMVS = Her/His Majesty's Victorian Ship (Victoria, wird nicht mehr benutzt)
    HMBS = Her/His Majesty's Bahamian/Bermudan/Barbadian Ship (Bahamas, Bermuda, Barbados)
    HMPNGS = His/Her Majesty's Papua New Guinea Ship (Papua Neuguinea) :cool2:


    HMSAS = Her/His Majesty's South African Ship (Südafrika, nicht mehr benutzt)
    HMIS = His/Her Majesty's Indian Ship (Indien, nicht mehr benutzt)
    HMHS = Her/His Majesty's Hospital Ship


    BNS = Bangladesh Naval Ship (Bangladesh)
    BNS = Belgium Naval Ship (Belgien, NATO-Abkürzung)


    CCGS = Canadian Coast Guard Ship (Kanada)
    CCGC = Canadian Coast Guard Cutter (Kanada)
    CSS = Confederate States Ship (Konföderierte Staaten von Amerika)


    ARC = Armada de la Republica de Colombia (Kolumbien)


    HDMS = Her/His Danish Majesty's Ship (Dänemark)
    KDM = Kongelige Danske Marine (Dänemark)


    HS = Hellenic Ship (Griechenland, NATO-Abkürzung)
    RN = Regia Nave (Italien bis 1946)
    NMM = Nave Marina Militare (Italien ab 1946)


    IJN = Imperial Japanese Navy (Japan, bis 1945)
    JDS = JMSDF Defense Ship (Japan, nach 1945, JMSDF = Japanese Maritime Self Defense Forces)


    HNLMS = Her Netherland Majesty's Ship (Niederlande)
    Hr. Ms. = Spricht hier jemand Holländisch? (Niederlande)



    HNoMS = His Norwegian Majesty's Ship (Norwegen)
    KNM = Kongelige Norsk Marine (Norwegen)


    ORP = Okret Rzeczypospolitej Polskiej (Polen)
    NRP = Navio da República Portuguesa (Portugal)


    SAS = South African Ship (Südafrika)
    SATS = South African Training Ship (Südafrika)


    TCG = Türkiye Cumhuriyeti Gemisi (Türkei)


    USS = United States Ship (Vereinigte Staaten von Amerika)
    USNS = United States Naval Ship (US Military Sealift Command, USA)
    USCG = United States Coast Guard (USA)
    USAFS = United States Air Force Ship (USA)


    Zivil:


    SS = Steam Ship
    DS = Dampfschiff
    MV = Motor vessel
    MS = Motorschiff
    MY = Motoryacht
    NS = Nuclear Ship
    RMS = Royal Mail Ship
    SSS = Segelschulschiff
    SY = Segelyacht
    TS = Turbinenschiff
    TMS = Tankmotorschiff (Tanker)



    Wird noch erweitert :D... und sortiert

    Ja ja, das Problem mit der Schreibweise des (arabischen) Namens.


    In Weyer's Flottentaschenbuch 1966/67 wird das Boot "Minija" genannt. Ob Al oder El begründet sich zumeist auf die englische bzw. deutsche Schreibweise.


    Anm. Der Weyer ist wie Janes Fighting Ships und Flottes de Combat ein Verzeichnis (Daten, Skizzen und Fotos) mit sämtlichen weltweit in Dienst befindlichen Kriegsschiffen.

    Nach dem für Israel erfolgreichen Sechs-Tage-Krieg 1967 kam es zu einer Kette von Militäraktionen, die schließlich im Jom-Kippur-Krieg 1973 eskalierten. Eine dieser Aktionen war die Zerstörung der ägyptischen Radarstellung in der Nähe von Hurghada am 6. Februar 1970. Beim Anflug bemerkten die israelischen Jagdbomber ein ägyptisches Kriegsschiff, das im Hafen von Hurgada lag und eine potentielle Bedrohung der Angreifer darstellte. und daher versenkt wurde.


    Die Minija gehörte zur sowjetischen T-43-Klasse, einem 58m langen Minensuchertyp, der mit 2 37 mm Zwilling-Flak und 4 schweren MG bewaffnet war. Zusammen mit drei Schwesterschiffen (Scharkija, Baharija, Gharbija) wurde die Minija 1956 von der Sowjetunion gekauft. Später wurden noch weitere drei (Assiut, Decheila, Sinai) beschafft.


    Das Wrack befindet sich im alten Hafen von Hurgada in 30 m Tiefe auf der BAckbordseite liegend. Das Boot ist durch zahlreiche Einschüsse der israelischen Bordkanonen zersiebt und weist mehrere Raketentreffer auf. Ein Eindringen ins Wrack ist möglich. Am Heck findet man Ottergeräte (zum Kappen von Ankertauminen) und das Heckgeschütz. Der Bewuchs ist äußerst spärlich. Die Sichtweite hält sich in Grenzen.


    Achtung! Um das Wrack herumliegende Munition ist scharf! Pfoten weg!


    Technische Daten:
    Die Minensucher mit der Nato-Bezeichnung "T 43" wurden von 1948 bis 1957 in zwei Serien von insgesamt über 210 Exemplaren gebaut und weltweit exportiert.
    Länge: 58 m,
    Breite: 8,4 m,
    Tiefgang: 2,1 m.
    Verdrängung: 560 tons
    Antrieb: 2 Diesel, 2 200 PS,
    Höchstgeschwindigkeit: 14 Kn.
    Besatzung: 65 Mann
    Bewaffnung: 2 37-mm-Zwillinge, 4 12,7 mm MG

    Der britische Kreuzer HMS Thames wurde 1920 von TB Davis gekauft und der südafrikanischen Marine als Schulschiff gestiftet. Am 13.05.1947 wurde die General Botha durch die Scala Küstenbatterie östlich vom Roman Rock Leuchtturm versenkt.
    Das Wrack befindet sich aufrecht auf Sandgrund in 50 - 60 m Tiefe. Vom Bug bis mittschiffs ist das Wrack intakt, das Heck ist zerstört.


    Typ: Kreuzer der britschen River-Klasse
    Länge: 98.7m
    Breite: 14m
    Tiefgang: 5.9m
    Verdrängung: 4050 tons

    Die Bloemfontein wurde am 10. Juli 1945 als HMS Rosamund in Dienst gestellt. Im September 1947 kaufte die südafrikanische Marine das Schiff.


    Genau wie die SAS Pietermaritzburg gehörte die SAS Bloemfontein zur britischen Algerine-Klasse. Sie wurde am 5. Juni 1967 versenkt. Das Wrack liegt in 50 - 60 m Tiefe und wird daher und aufgrund der Lage mitten in der False Bay selten betaucht. Das Wrack ist in einem hervorragenden Zustand.



    Typ: Minensucher der Algerine-Klasse
    Verdrängung: 850 BRT
    Länge: 68,50 feet
    Besatzung: 85
    Bewaffnung: 1 4" Flak
    4 20mm Geschütze
    Höchstgeschwindigkeit: 16.5 kn

    Die Pietermaritzburg wurde am 7. Oktober 1943 als HMS Pelorus in Dienst gestellt und führte die alliierte Invasion in der Normandie im Juni 1944 an. 1947 kaufte die südafrikanische Marine das Schiff. Sie wurde als Schulschiff genutzt und später wieder zum Minensucher umgebaut.


    Am 12. November 1994 wurde die Pietermaritzburg in der False Bay versenkt, um ein künstliches Riff zu bilden. Das Wrack liegt aufrecht auf Sandgrund und ist in einem guten Zustand. Maximale Tiefe 20 m.


    Ort: 34°13'20''S018°28'0''E (False Bay, ca. 2 km nördlich von Miller's Point)


    Type Minensucher der Algerine-Klasse
    Verdrängung: 850 BRT
    Länge: 68,50 feet
    Besatzung: 85
    Bewaffnung: 1 4" Flak
    4 20mm Geschütze
    Höchstgeschwindigkeit: 16.5 kn


    Tauchbasis, die Fahrten zum Wrack anbietet:

    Scuba Shack


    Scuba Shack Kommetjie,
    Lekkerwater Road,
    Pinetree Business Park No.10,
    Sunnydale, Kommetjie,
    7976,
    (Tel) +27 (021) 785 6742
    (Fax) +27 (021) 785 6743

    Moin Rob,


    Volle Zustimmung. Aber beim Mischen kommt 300 bar für mich u.a. aus den von dir genannten Gründen nicht in Frage.


    Einige hier genannte Aspekte hatten wir ja auch schon mal in diesem Thread angesprochen: Hier klicken.


    Der geneigte Leser wird bemerken, dass sich meine Einstellung ein wenig ;) verändert hat.

    Hallo Michl,


    Guter Einwand. Klar heisst es hier Buddysuche im technischen Tauchen und genau darauf beziehe ich die gemachten Äußerungen auch.


    Ich gehe gerne tauchen! Für mich gibt es kein "üben" sondern in erster Linie "tauchen", wenn da dann die Fertigkeiten gefestigt werden, um so besser. Ich sehe das nicht so strikt. Mein Mitbewohner der HHF kennt meine Einstellung, oder um es mit den Worten von GI III auszudrücken: "The main objective is to have fun"


    Bloß z.B. bei den Wrackprojekten geht es eben nicht mit jedem x-beliebigen Taucher. Das Vermessen und Identifizieren setzt nun mal ein eingespieltes Team voraus, da sonst im schlimmsten Fall der Aufwand nicht mehr im Verhältnis zum Erfolg steht. Und so hat sich im Laufe der letzten zehn Jahre ein internationales Team ergeben, das aus Deutschen, Norwegern, Dänen, Schweden und Finnen besteht (und Platz für weitere Nationen besteht immer). Das Ganze war nie so geplant, hat sich aber halt so entwickelt.


    Trotzdem gehe ich sehr gerne mit den meisten Tauchern ins Wasser (Ausnahme: Kategorie "Sterbender Hund";). Ansonsten könnte ich meinen Laden gleich dichtmachen.



    jm2p

    Moin,


    Danke für die bisherigen Antworten.


    Mir fällt jetzt auf die Schnelle kein aktueller Regler ein, der noch 200 bar-Anschluss hat (insbesondere bei den LA dieser bei vielen beliebten britischen Schmiede - und sogar mares hat nachgezogen). Daher fällt dieses Argument raus.



    scubaduba: Genau diese Gedanken hatte ich mir auch gemacht. Danke für die Bestätigung :cool2: